1 bis 2 Uhr
121-180 n. Chr.
Römischer Imperator und Denker; in den Garnisonen Carnuntum und Vindobona verfasste er einen Teil seiner philosophischen „Selbstbetrachtungen".
Musik: „Pythische Siegesode des Pindar", um 473 v. Chr., in der Rhythmisierung von Richard von Kralik
2 bis 3 Uhr
742-814 n. Chr.
Nach Zerschlagung des Awaren-Reiches errichtete Karl, der auch König der Franken und Langobarden war, die Pannonische Mark und gilt so als Gründer Österreichs.
Musik: „Das Hildebrandlied
um 800 n. Chr.
3 bis 4 Uhr
1176-1230 n. Chr.
Unter der Regentschaft dieses Babenbergers erhielt Wien 1221 das Stadtrecht und erlangte zu Zeiten der Kreuzzüge als Handelsplatz große wirtschaftliche Bedeutung.
Musik: „Das Nibelungenlied", um 1200 n. Chr.
4 bis 5 Uhr
ca. 1170-1230 n. Chr.
Der wohl bedeutendste österreichische Minnesänger und Hofdichter lebte zeitweise in Wien am Hofe der kulturell hoch angesehenen Babenberger.
Musik: „Kreuzfahrerlied" des Walther von der Vogelweide, um 1228, Rhythmisierung von Richard von Kralik
5 bis 6 Uhr
1218-1291 n. Chr.
Rudolf war der erste Habsburger auf dem Königsthron und Begründer jener Dynastie, die Österreich in der Folge bis 1918 regierte.
Musik: Lied des Minnesängers „Unverzagt" auf König Rudolf von Habsburg
6 bis 7 Uhr
1390-1455 n. Chr.
Unter seiner Leitung wurde das Langhaus des Stephansdomes eingewölbt. Darüber hinaus erstellte Puchsbaum die Pläne für den aus Geldmangel unvollendet gebliebenen Nordturm (Grundsteinlegung hierfür 1450). Er trägt Winkelmaß und Zirkel, die Werkzeuge seines Berufsstandes, in Händen.
Musik: „Es liegt ein Schloss in Österreich", Volkslied aus dem 15. Jh
7 bis 8 Uhr
1459-1519 n. Chr.
Dieser vielbegabte Herrscher war Förderer von Kunst, Wissenschaft und Musik. Durch Gründung der Hofkapelle legte er den Grundstock zum Ruf Wiens als Weltmusikstadt.
Musik: „Innsbruck, ich muss dich lassen" von Heinrich Isaac
8 bis 9 Uhr
1627-1683 n. Chr.
Bei der Pestbekämpfung 1679 und später, als die Türken 1683 zum zweiten Mal Wien belagerten, erwarb sich Liebenberg als Bürgermeister große Verdienste.
Musik: „Oh, du lieber Augustin", Wiener Volkslied aus dem 17. Jh.
9 bis 10 Uhr
1638-1701 n. Chr.
Während der 2. Türkenbelagerung zeichnete er sich als Oberkommandant bei der Verteidigung der Haupt- und Residenzstadt Wien besonders aus.
Musik: Kriegslied aus dem 17. Jh.
10 bis 11 Uhr
1663-1736 n. Chr.
Der erfolgreiche Feldherr, Ratgeber und Diplomat in Diensten dreier Kaiser war auch sehr an Kunst und Wissenschaft interessiert. Als Sommerresidenz ließ er sich das Schloss Belvedere erbauen.
Musik: „Prinz Eugenius, der edle Ritter", Volkslied um 1719
11 bis 12 Uhr
1717-1780 n. Chr.
Diese herausragende Regentin ihrer Zeit führte eine Reihe von Reformen (u. a. Staatsverwaltung, im Finanz-, Heeres- und Schulwesen) durch und erließ zukunftsweisende Gesetze.
Musik: Menuett, Köchel-Verzeichnis 355, von W.A. Mozart (gekürzt)
12 bis 1 Uhr
1732-1809 n. Chr.
Diesem bedeutenden Musiker (Schöpfer von über 100 Symphonien, zahlreichen Streichquartetten, Oratorien, Sonaten u.v.m.) ist die Entstehung des klassischen symphonischen Stils zu verdanken; 1797 komponierte Haydn die „Kaiserhymne".
Musik: „Die Himmel erzählen" (aus dem Oratorium „Die Schöpfung" von Joseph Haydn)