Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf Zum Kontaktformular
2021-07-schutzwald-waidring02

Schutzwald-Engagement

Rund die Hälfte der Fläche Österreichs, genauer gesagt vier Millionen Hektar, ist mit Wald bedeckt. Rund 30 Prozent davon sind ausgewiesene Schutzwälder. Der Wald hält als «grüne» Lebensversicherung in steilen Hanglagen Lawinen, Erdrutsche und Steinschläge von Siedlungen und Verkehrswegen fern und schützt somit Leben, Hab und Gut vieler Menschen. Wie das genau funktioniert, erklären wir in einem Video.

Schutzwaldaufforstung in Waidring


Lawinenabgänge, Schneebrüche und Windwürfe als Folge des Klimawandels haben in den letzten Jahren Schutzwälder, unter anderem im Bundesforste-Revier Fieberbrunn im Tiroler Unterland stark in Mitleidenschaft gezogen. So kam es im Jänner 2019 zu einem enormen Lawinenabgang oberhalb der Ortschaft Waidring. Rund 18.000 Tonnen Schneelast donnerten auf das bewohnte Siedlungsgebiet zu, allein der Schutzwald konnte Schlimmeres verhindern. Innerhalb weniger Minuten wurden an die 3.000 Bäume entwurzelt und 1,8 Hektar Fläche entwaldet. Gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten unterstützte Helvetia Österreich und Helvetia Skiteam Mitglied Niki Hosp tatkräftig die Pflanzungsarbeiten an den Berghängen oberhalb von Waidring. 

Schutzwaldaufforstung Saalfelden

Föhnstürme, Schneemassen und der Waldschädling Borkenkäfer verursachten in der Region Saalfelden in den letzten Jahren enorme Schäden in den Schutzwäldern. Zusammen mit den Österreichischen Bundesforsten unterstützte Helvetia Österreich mit Helvetia Skiteam Mitglied Niki Hosp die notwendigen Wiederaufforstungsarbeiten.

Über 137.500 Bäume in Österreichs Wäldern gepflanzt

Seit 2013 engagiert sich Helvetia Österreich für die Aufforstung und Pflege heimischer Schutzwälder und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Elementarschäden. So wurden im Rahmen der Schutzwald-Initiative bereits insgesamt 137.500 Bäume gepflanzt – 112.500 Jungpflanzen in Kooperation mit den österreichischen Bundesforste. Mit einem Klick auf die gewünschte Region erfahren Sie mehr über die einzelnen Pflanzgebiete.

Rund 20 Prozent der Waldfläche in Österreich sind ausgewiesene Schutzwälder. Als «grüne» Lebensversicherung in steilen Hanglagen halten sie Lawinen, Erdrutsche und Steinschlag fern von Siedlungen und Verkehrswegen. Sie schützen Leben, Hab und Gut von vielen Menschen. Mit dem Schutzwald-Engagement  unterstützt Helvetia in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) die (Wieder-)Aufforstung und Pflege von Schutzwäldern. Seit 2014 wurden rund 137.500 Jungbäume in Wäldern im Salzkammergut, im Pinzgau, im Zillertal, im steirischen Auseerland, in den Wiener Alpenin Gußwerk, in der Region Spittal an der Drau und in Waidring und Hallstatt gepflanzt.

Die Schutzwald-Landkarte gibt Ihnen einen Überblick über alle Schutzwald-Projekte von Helvetia. Weitere Infos zu unserem gruppenweiten Schutzwald-Engagement finden Sie hier

Helvetia ist auch offizieller Partner des Alpinen Schutzwaldpreises der Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine (ARGE). Mit dem Preis werden seit 2006 jährlich herausragende Projekte zur Erhaltung und Verbesserung der Schutzwälder im Alpenraum gewürdigt. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung eines intakten und nachhaltig bewirtschafteten Schutzwaldes. 

Das könnte Sie auch interessieren
Lesen Sie hier interessante Stories aus unserem Helvetia Blog.