Auch wenn Sie bereits den Business Model Canvas oder ähnliche Methoden angewendet haben, um Ihr Geschäftsmodell auszuarbeiten - sich mit dem Businessplan auseinanderzusetzen lohnt sich trotzdem. Der Businessplan erfüllt nämlich gleich mehrere Zwecke, wenn Sie ein Unternehmen gründen.
Der Businessplan soll Ihnen dabei helfen, Ihre Vision in konkrete Worte zu fassen und damit die Zielrichtung Ihres Unternehmens festzulegen. Wenn Sie wissen, wohin die Reise gehen soll, dann ist es auch leichter abzuschätzen, was es braucht, um dort hinzukommen. Erfassen Sie im Businessplan die Ziele der nächsten drei bis fünf Jahre. Damit informieren Sie auch Investoren über die Zukunft des Unternehmens.
Der Businessplan wird fakten- und zahlenbasiert ausgearbeitet. Er dient zur Überprüfung des wirtschaftlichen Potenzials und gibt Auskunft, mit welchen Mitteln die Geschäftsidee umgesetzt werden soll. Überprüfen und hinterfragen Sie stets Ihre Annahmen und Zahlen. Denn der Businessplan dient in erster Linie Investoren sowie potenziellen Geschäftspartnern als Entscheidungsgrundlage.
Auch wenn Sie die Chancen und Risiken Ihres Geschäftsmodells bereits analysiert haben, sollten Sie diese dennoch im Businessplan nochmals prüfen. Ein Businessplan ohne gründliche Aufzeichnung der potentiellen Risiken, scheint unglaubwürdig. Sich einen Überblick über die Risiken und Chancen des Unternehmens zu verschaffen, ist insbesondere für Investoren wichtig – und genau diese gilt es zu überzeugen.
Versicherungen für Startups
Schützen Sie sich und Ihre Geschäftspartner vor möglichen Risiken. Bei Helvetia profitieren Sie als Jungunternehmer von 50% Rabatt auf diverse Versicherungen.
Der Businessplan ist keinesfalls als starres Instrument zu verstehen. Gerade in der Anfangsphase kann es turbulent zu- und hergehen. Sich in dieser Zeit an einen definierten 5-Jahresplan festzuklammern, wäre in der Tat nicht zielführend. Sehen Sie den Businessplan vielmehr als Ihr Steuerungsinstrument an, mit dem Sie bestehende Ziele und Richtungen hinterfragen und den neuen Umständen entsprechend anpassen können. Damit sind auch bestehende Investoren über allfällige Richtungswechsel informiert. Auch neue Investoren können Sie mit einem aktualisierten Businessplan überzeugen, da klar wird, dass Sie sich kontinuierlich mit den Entwicklungen Ihres Unternehmens auseinandersetzen.
Weitere Tipps und eine Vorlage zur Erstellung eines Businessplans finden Sie auf dem KMU-Portal des Bundes.