Im Winter kann sich die Reichweite um bis zu 30 Prozent reduzieren. Einerseits muss die Batterie mehr Energie aufwenden, da chemische Reaktionen bei Kälte langsamer ablaufen. Andererseits müssen der Innenraum, die Scheiben und Sitze, das Lenkrad und der Akku selbst mit elektrischer Energie aus der Antriebsbatterie beheizt werden. Die Heizung ist also ein grosser Energiefresser. Deshalb gilt vor allem in der kalten Jahreszeit:
Übrigens: Nicht nur die Heizung verbraucht Energie, auch die Klimaanlage reduziert die Reichweite. Achten Sie deshalb im Sommer auf einen sparsamen und bewussten Einsatz der Klimaanlage.
Starke Beschleunigungen und hohe Geschwindigkeiten belasten die Energiebilanz. Wenn sich die Geschwindigkeit verdoppelt, vervierfacht sich der Luftwiderstand. Fahren Sie also angepasst und vorausschauend.
Hat Ihr E-Auto einen Eco-Modus? Wunderbar, dann nutzen Sie ihn. Vor allem für Personen mit kurzem Arbeitsweg lohnt es sich, den Fahrmodus auf «Eco» zu stellen. Gerade im Stadtverkehr kann das Auto sein maximales Potenzial ohnehin nicht ausschöpfen. Der Eco-Modus fährt den Energieverbrauch automatisch herunter und sichert so mehr Reichweite.
Auch die Erhöhung des Reifendrucks kann dazu beitragen, mehr Kilometer zu gewinnen. Wer seine Reifen bereits um 0,2 bar erhöht, spart Energie und steigert die Reichweite. Der Fahrkomfort wird dabei nicht beeinträchtigt. Trotzdem dürfen die Einsparbemühungen nie zulasten der Sicherheit gehen!
Alle guten Tipps nützen nichts, wenn die Ladestation defekt ist. Bei Helvetia können Sie Ihre fest installierte Wallbox zu Hause direkt mit der Versicherung für Ihr Elektroauto oder Plug-in-Hybrid kombinieren – damit Sie jederzeit mobil bleiben.