Auf dieser Seite sind Cookies, sowie Cookies von Dritten aktiviert, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten sowie Informationen und Angebote unterbreiten zu können. Durch die Nutzung der Internetseiten von Helvetia erklären Sie sich damit einverstanden und stimmen der Datenverarbeitung durch Helvetia zu. Weitere Informationen - auch dazu wie man Cookies deaktiviert - finden sie in den Hinweisen zum Datenschutz.
25. November 2018, Autor: Hansjörg Ryser, Foto: Helvetia, Video: Tele M1/TVO
Es kann jeden und jede treffen: Unfall oder viel häufiger Krankheit führen oft zu längerer Arbeitsunfähigkeit. Empfindliche Einkommenseinbussen und Mehrkosten beispielsweise für Haushalthilfen oder bauliche Massnahmen können die Folge sein. Diese finanziellen Mehrbelastungen sind jedoch durch die gängigen Versicherungen wie Krankenkasse oder Unfallversicherung nicht oder nur unzureichend abgesichert.
Dazu braucht es ergänzende Versicherungen, insbesondere bei länger andauernder Erwerbsunfähigkeit, für nicht berufstätige Partner oder in der Regel Partnerin und Kinder. Die Experten von Helvetia zeigen in der Sendung Geld, wo bei Krankheit und Unfall die grössten Versicherungslücken drohen und wie sie am besten versichert werden können.