19. März 2018, Autor: Mirjam Arnold, Foto: Helvetia
Einerseits spricht man von Effizienzsteigerung, andererseits von gefährdeter Datensicherheit. Gerade auch für KMU stellen Cyber-Risiken eine Gefahr dar. Überlegen Sie sich daher: Ist Ihre IT sicher?
Bereits wenige Schritte, wie die Auswahl eines IT-Verantwortlichen und die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden in Hinblick auf Sicherheit, führen zu einer Verminderung von Risiken. Hinzu kommen viele kleine Arbeitsschritte, die in der alltäglichen Arbeit der IT-Mitarbeitenden verankert sein sollten und so einen möglichst sicheren Cyberauftritt gewährleisten. Dazu zählen unter anderem technische Schutzmassnahmen, wie Firewalls oder Spamfilter, Passwort-Richtlinien und die Verschlüsselung schützenswerter Daten. Aber auch bereits die tägliche Datensicherung und deren sichere Aufbewahrung kann im Falle von Störungen (wie z.B. einem Verschlüsselungsangriff) für Beruhigung sorgen.
Die Cyber-Risiko Checkliste bietet neu eine zusätzliche Möglichkeit, den Sicherheitsstandard gegenüber Cybergefahren zu überprüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Aber natürlich bietet sie keine 100% Sicherheit. Um die Risiken von KMU abzudecken, hat Helvetia im Januar 2018 die Cyber-Versicherung lanciert. Sie sichert ein KMU vor verschiedenen Risiken rund um digitale Daten und Software ab. Helvetia führt auch den Dialog mit den KMU zu Cyber-Risk-Themen. Denn sobald Sie sich mit dem Thema auseinandersetzen, sind Sie im Fall eines Angriffs besser vorbereitet und können schneller und lösungsorientierter reagieren.