Auf dieser Seite sind Cookies, sowie Cookies von Dritten aktiviert, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten sowie Informationen und Angebote unterbreiten zu können. Durch die Nutzung der Internetseiten von Helvetia erklären Sie sich damit einverstanden und stimmen der Datenverarbeitung durch Helvetia zu. Weitere Informationen - auch dazu wie man Cookies deaktiviert - finden sie in den Hinweisen zum Datenschutz.
7. April 2018, Autor: Claudia Sauter, Foto: Daniel Ammann
Das Versprechen gegen aussen ist vor allem auch eine Aufforderung nach innen: Alles dafür zu tun, dass unsere Kunden einen möglichst einfachen Zugang haben zu unseren Dienstleistungen. Zum Beispiel können sie einen Schaden direkt über unsere Website melden oder Versicherungen direkt online abschliessen. Wir bedienen unsere Kunden individuell und persönlich – auf allen Kanälen, so wie es für den Kunden jeweils am einfachsten ist.
Ja. Gerade für die Generationen Y und Z prüfen wir laufend neue Dialogkanäle. Zum Beispiel eine Vertragsverlängerung oder die Meldung von Fahrraddiebstählen per Kurznachricht.
Unsere Kunden sind mobil und wollen jederzeit schnell bedient werden. Wir wollen dann und dort präsent sein, wann und wo unsere Kunden Versicherungsbedürfnisse haben: Am Verkaufspunkt von Gütern und Dienstleistungen und bei wichtigen Ereignissen im Lebenszyklus. Einfachheit bedeutet, dass wir in diesen entscheidenden Momenten zur Stelle sind und unkompliziert die Kundenbedürfnisse erfüllen.
Den Vertrag ohne AVB durften leider auch wir noch nicht einführen. Aber wir übersetzen die Versicherungswelt in die Sprache unserer Kunden und machen sie greifbar und verständlich. So soll der Kunde selber entscheiden, wie er sich beraten lässt, Versicherungen abschliesst, Deckungen ändert oder Verträge erneuert.
Helvetia verbindet Tradition mit Innovation. Es ist uns immer wieder gelungen, Gelegenheiten beim Schopf zu packen, ohne übermütig zu werden. Auf Phasen der Expansion in alle Welt folgten Jahrzehnte der Konzentration auf europäische Märkte. Heute gehören wir zu den führenden Versicherungsgesellschaften im Heimmarkt mit vielversprechenden Positionen in Westeuropa und in Spezialgeschäften wie Aktive Rückversicherung, Transport-, Engineering- und Kunstversicherung. Die gute Diversifikation zwischen Leben- und Nicht-Leben-Versicherung, zwischen Privat- und Firmenkundengeschäft, zwischen Schweiz und Ausland macht uns robust und gibt Kraft für die Weiterentwicklung.
Indem wir konsequent die Brille unserer Kunden aufsetzen. Ausserdem suchen wir gezielt Innovationsmöglichkeiten, etwa in der Art und Weise des Kundenzugangs oder in der Gestaltung unserer Dienstleistungen. Dazu müssen wir agiler werden. Es bedeutet eine grosse Herausforderung, in einem langfristig ausgerichteten Geschäft beweglich zu bleiben und sich an kurzfristige Entwicklungen anpassen zu können. Gerade die Digitalisierung zwingt uns, unser Geschäftsmodell laufend zu hinterfragen und allenfalls anzupassen.
Die Digitalisierung bietet mehrschichtige Chancen: Erstens sind wir dank digitaler Technologie noch näher und schneller bei unseren Kunden. Gerade diesbezüglich können wir von Insuretech-Unternehmen und Startups lernen. Sie durchbrechen gewohnte Muster und verwandeln frische Ideen in neuartige Geschäftsmodelle. Deshalb beteiligen wir uns an Start-ups und verschmelzen die Welt der «Alten» mit derjenigen der «Neuen». Zweitens hilft uns die Digitalisierung, viele Prozesse noch rascher zu automatisieren. Und drittens ermöglicht sie schliesslich, vorhandene Daten noch intelligenter miteinander zu verknüpfen und so wichtige Erkenntnisse zu gewinnen etwa für die Risikoselektion und die Preisgestaltung.
Aus heutiger Perspektive werden wir auch in zehn Jahren zu den führenden Allbranchen-Versicherungen in der Schweiz gehören. Im Retail-Geschäft haben wir dank multipler Kundenzugänge die Positionen im Heimmarkt und in Europa ausgebaut. Im Firmenkundengeschäft profitieren wir von der Globalisierung und unserer Expertise in ausgesuchten Branchen, weshalb die Gruppe weiterhin robust und gut diversifiziert aufgestellt ist.