2. September 2019, Text: Isabella Awad, Foto: Helvetia
Eine Kaskoversicherung ist nicht obligatorisch, aber empfehlenswert. Alle Autobesitzer wissen, dass Verkehrsunfälle, Unwetter, Vandalismus oder gar Diebstahl nicht nur ärgerlich sind, sondern auch ins Geld gehen. Die Helvetia Kaskoversicherung bezahlt Schäden am eigenen Auto. Doch wie unterscheiden sich Teil- und Vollkasko und wann macht welche Versicherung Sinn?
Zusätzlich zu den obengenannten Risiken, versichert die Vollkasko selbstverursachte Kollisionsschäden am eigenen Auto.
Helvetia empfiehlt grundsätzlich bei neuen Autos immer eine Vollkasko abzuschliessen. Bei geleasten Autos ist es sogar oftmals Pflicht. Beim Kauf von Gebrauchtwagen sind Ihre individuellen Bedürfnisse entscheidend für die Wahl der Kaskoversicherung. Sowohl die Teil- als auch die Vollkasko lassen sich mit diversen Deckungen ergänzen. Zum Beispiel mit einer Parkschadenversicherung. Diese übernimmt die Reparaturkosten, wenn unbekannte Personen Ihr parkiertes Auto beschädigen. Weitere Optionen finden Sie unter Autoversicherung. Helvetia wünscht Gute Fahrt!
Autoversicherung
Am Wochenende in die Berge, kurz zum Einkaufen oder täglich zur Arbeit? Was immer Sie vorhaben – mit der Helvetia Autoversicherung sind Sie auf der Strasse immer sicher unterwegs.