20. Januar 2018, Interview: Jan Söntgerath, Foto: iStock
Vieles hängt von der persönlichen finanziellen Situation des Autobesitzers ab. Es stellt sich immer die Frage, ob er finanziell jederzeit in der Lage ist, eine allfällige Reparatur von einigen Tausend Franken oder gar einen Totalschaden am Fahrzeug selber zu tragen.
Generell gegen Vollkasko versichert werden müssen Fahrzeuge, die über Leasing oder andere Kreditformen vorfinanziert sind. Sicher lohnt sich eine Vollkaskoversicherung auch bei neuwertigen Fahrzeugen. Aber auch bei einem älteren Fahrzeug kann der Abschluss einer Vollkaskoversicherung aus Risikosicht und je nach Fahrzeug-Restwert Sinn machen.
Auf jeden Fall ist der Abschluss einer Teilkaskoversicherung immer zu empfehlen, denn sie deckt Risiken wie Feuer, Hochwasser, Überschwemmung, Hagel, Diebstahl, Glasbruch oder Kollisionsschäden mit Tieren, die sonst nicht versichert sind. Die Prämie für eine Teilkaskoversicherung ist im Vergleich zum möglichen Schadenaufwand bei solchen Ereignissen sehr vorteilhaft.
Ob der Abschluss einer Kollisions-Kaskodeckung auch bei einem Occasionsfahrzeug Sinn macht, hängt vom aktuellen Wert des Fahrzeuges ab, aber auch von den eigenen finanziellen Möglichkeiten, einen allfälligen Schaden tragen zu können. Auch ein Occasionsfahrzeug kann durchaus noch einige Tausend Franken Wert haben und auch noch einige Jahre im Einsatz bleiben.