13. Juli 2020, Text: Mirjam Arnold, Foto: Deposit
Ihre Ferien mit dem Auto beginnen, sobald Sie den Motor starten und losfahren. Um diese möglichst stressfrei geniessen zu können (abgesehen von möglichem Stau), sollten Sie sich vor der Abfahrt entsprechend vorbereiten und einige organisatorische Massnahmen sowie Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Um auf der Strasse keine unangenehmen Überraschungen zu erleben, sollten Sie den Zustand Ihres Fahrzeugs vor Abfahrt überprüfen. Dazu sollten Sie unter anderem folgende Bestandteile und Funktionalitäten kontrollieren:
Ihr Fahrzeug sollte ausserdem mit einer Standardausrüstung, bestehend aus Verbandskasten, Pannendreieck und mindestens einer Warnweste pro Person ausgerüstet sein. Sichern Sie Ihr Gepäck vor Abfahrt und informieren Sie sich über die geplante Route bezüglich Tankstellen und Rastplätzen.
Die CH-Kleber sind für alle Motorfahrzeuge, mit denen man ins Ausland fährt, Pflicht. Dass in Grossbritannien und Irland Linksverkehr gilt, ist allgemein bekannt. Aber wussten Sie, dass man in Polen beispielsweise einen Feuerlöscher im Auto haben muss und bei der Fahrt durch Serbien ein Schlepptau? Andere Länder – andere Gesetze: Dies gilt sowohl für Höchstgeschwindigkeiten auf Autobahnen als auch für Promillegrenzen oder obligatorische Lichter. Es lohnt sich daher, sich über die Richtlinien rund ums Autofahren in Ländern, die man durchqueren wird, zu informieren. Der TCS hat eine Übersicht über die wichtigsten Regeln der europäischen Länder zusammengestellt.
Mehrere europäische Städte und Gemeinden verlangen zudem Umweltplaketten. Wenn Sie ohne solche Plakette fahren, können Sie mit einer Busse bestraft werden. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Regelungen bezüglich Feinstaubplaketten und Umweltzonen. Der TCS hat diesbezüglich eine gute Übersicht zusammengestellt. Die Plaketten sind meist übers Internet bestellbar oder können kurzfristig an Tankstellen gekauft werden.
Die Internationale Versicherungskarte («Grüne Karte») bescheinigt, dass ein Fahrzeug mit einer Haftpflichtversicherung gedeckt ist. Bei der Einreise in Länder mit einem Kennzeichen-Abkommen (auf der nachfolgenden Grafik hellgrün eingefärbt) ist keine Internationale Versicherungskarte nötig. Für die übrigen Länder (dunkelgrün eingefärbt) muss eine Internationale Versicherungskarte mitgeführt werden.
Die Internationale Versicherungskarte kann direkt beim Versicherer angefordert werden. Sind Länder von der Deckung ausgeschlossen, sind die zugehörigen Kürzel durchgestrichen. Überprüfen Sie vor Reisestart auch die Gültigkeitsdauer der Karte.
Wenn Sie in der Schweiz mit dem Auto unterwegs sind, müssen Sie Ihren Führerausweis und den Fahrzeugausweis dabei haben. Bei einer Autoreise ausserhalb der Schweiz sollten Sie folgende Dokumente mit sich tragen:
Um sicher zu gehen, können Sie Sicherheitskopien der wichtigen Dokumente getrennt von den Originalen mitnehmen.
Ihr Fahrzeug braucht für Reisen ausserhalb der Schweiz keine zusätzliche Versicherung: Ihre Autoversicherung gilt grundsätzlich auch in den übrigen Ländern Europas sowie in den aussereuropäischen Mittelmeerrandstaaten und auf den Mittelmeerinselstaaten. Auch die Assistance Versicherung für Motorfahrzeuge gilt ausserhalb der Schweiz.
Aufgepasst: Ihre Autoversicherung bei Helvetia gilt nicht in Russland, Weissrussland, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan und im Iran. Auf dem Gebiet des Kosovos gilt die Versicherung nicht für die Haftpflicht.
Es empfiehlt sich, sowohl die Notfallnummer des Versicherungsschutzes als auch die relevanten Policennummern zu notieren und mit auf die Reise zu nehmen.
Wenn Sie in einem Auto verreisen, das nicht auf Sie ausgestellt ist, sollten Sie prüfen, ob ein Zusatz für das Führen fremder Fahrzeuge in Ihrer Privathaftpflichtversicherung sinnvoll ist. Beachten Sie zudem, dass bei einem Grenzübertritt eine Bewilligung zur Benutzung des Fahrzeuges erforderlich ist. Es genügt eine vom Fahrzeughalter unterzeichnete Erlaubniserklärung.
Aufgepasst: Ist das Fahrzeug im Ausland angemeldet, darf es grundsätzlich von keinen Personen, die in der Schweiz wohnen, gefahren werden. Andernfalls gilt es als importiert und muss verzollt und versteuert sein.
Ob Ferien in der Schweiz oder über die Landesgrenze hinaus: Mit der richtigen Vorbereitung und unseren Tipps sind Sie sorgenfrei unterwegs.