Auf dieser Seite sind Cookies, sowie Cookies von Dritten aktiviert, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten sowie Informationen und Angebote unterbreiten zu können. Durch die Nutzung der Internetseiten von Helvetia erklären Sie sich damit einverstanden und stimmen der Datenverarbeitung durch Helvetia zu. Weitere Informationen - auch dazu wie man Cookies deaktiviert - finden sie in den Hinweisen zum Datenschutz.
3. Oktober 2019, Text: Esin Ezer, Foto: Helvetia
Es kann jede und jeden treffen: Unfall oder viel häufiger Krankheit führen oft zu unerwartetem Erwerbsausfall. Dabei stellt sich die Frage, welche Leistungen bei Invalidität oder im Todesfall das bisherige Erwerbseinkommen ersetzen. Die Private Vorsorge bietet hier die notwendige finanzielle Sicherheit für sich selber und seine Angehörigen.
Mit dem Schweizer 3-Säulen-Prinzip wird eine Absicherung bei Erwerbsausfall, im Alter oder im Todesfall für sich und die Hinterbliebenen geschaffen. Bekannt ist, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen der 1. Säule (AHV/IV) und 2. Säule (Berufliche Vorsorge) nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard nach der Pensionierung weiterzuführen. Ebenso wichtig: In der Regel sind Sie oder Ihre Hinterbliebenen bei Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall nicht genügend finanziell abgesichert. Damit allfällige Vorsorgelücken abgedeckt sind, empfiehlt sich eine individuelle Vorsorgeanalyse.
In einem persönlichen Gespräch wird aufgezeigt, ob Sie Lücken in Ihrer Vorsorgeplanung ausweisen. Im Zentrum stehen die eigenen Bedürfnisse und Präferenzen. Dabei rechnet der Vorsorgespezialist drei Szenarien durch:
Aus Ihrem Pensionskassenausweis werden bestehende Risiko- und Altersleistungen sowie Ihr Altersguthaben herausgelesen. Weitere Informationen liefert ein individueller Kontoauszug. Dieser dient zur Berechnung des durchschnittlichen AHV-Einkommens. Bereits vorhandene Vorsorgepolicen werden ebenfalls berücksichtigt. Ihr Kundenberater berechnet anschliessend die zu erwarteten Leistungen aus allen 3 Säulen.
In einem nächsten Schritt werden Ihre Bedürfnisse im Risikofall oder im Alter besprochen. Diese werden anschliessend mit den zu erwarteten Leistungen im Falle von Erwerbsausfall, Tod oder im Alter verglichen. Sollten hier Lücken vorhanden sein, so erhalten Sie auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösungsvorschläge, um diese Lücken zu decken.
Speziell für Konkubinatspaare und Patchwork-Familien können anhand einer zielgerechten Vorsorgeanalyse erhebliche Einkommenslücken im Todesfall oder bei Erwerbsunfähigkeit eines Partners vermieden werden. Auch für junge Erwachsene empfiehlt sich die frühzeitige Planung rund um die Private Vorsorge. Denn je früher vorgesorgt wird, desto sorgenfreier wird das Leben.
Vorsorge-Check
Der Vorsorge-Check gibt einen ersten Hinweis auf Ihre persönliche Vorsorgesituation. Bevor Sie konkrete Entscheidungen treffen, empfehlen wir Ihnen eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene, professionelle Beratung.