Das Waldgesetz verpflichtet die Kantone, ihre Schutzwälder anhand objektiver Kriterien auszuscheiden. Grundlage dazu sind Hinweise auf Naturgefahren (Gefahrenhinweiskarte) und ausgewiesene Schadenpotenziale von grossem öffentlichem Interesse wie Siedlungen und wichtige Infrastrukturen. Wald, welcher zwischen einer Gefahrenquelle und einem Schadenpotenzial liegt, gilt als Schutzwald.
Die Schutzwaldausscheidung wird im Waldentwicklungsplan definiert und ist behördenverbindlich.
Die Waldfläche im Kanton Luzern beträgt rund 40’000 Hektaren. Ein Fünftel dieser Fläche übernimmt die Funktion «besonderer Schutzwald» oder «besonderer Hochwasserschutzwald».
Schutzwald ist ein natürliches, flächig wirkendes Schutzsystem. Er schützt Menschen, Häuser, Siedlungen und Verkehrsachsen vor herabstürzenden Steinen, Lawinen, Rutschungen, Erosion und Murgängen. Ein Schutzwald verhindert das Entstehen dieser Naturgefahren oder hilft, sie zu mindern und damit die Risiken zu minimieren. Das Netzwerk der Baumwurzeln armiert den Boden wie das Eisen den Beton. Baumstämme halten Geröll und Felsbrocken auf. Zudem bremst das Kronendach Starkniederschläge, das Wurzelwerk vergrössert das Porenvolumen und somit das Speichervermögen für Regenwasser.
Detaillierte Infos über die aufgeforsteten Gebiete im Kanton Luzern finden Sie hier.
Die von Helvetia bepflanzten Gebiete sind auf unserer Website jeweils beschrieben und via Link auf einer Landkarte ersichtlich. Schutzwälder sind in der Regel in steilen, exponierten Lagen und teils schwer zugänglich. Es ist weder im Interesse von Helvetia noch der verantwortlichen Forstbehörden, dass die Schutzwälder von Besuchern begangen werden. In ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie, von persönlichen Begehungen von Schutzwäldern abzusehen. Ihre Sicherheit und Gesundheit liegt uns am Herzen.
Die fortlaufende Nummer und Unterschriften im Baumpass bestätigen lediglich, dass Helvetia den jeweiligen zuständigen Forstbehörden die Pflanzen finanziert hat, und diese auch tatsächlich gepflanzt wurden. Die kleinen frisch gepflanzten Bäume sind nicht individuell nummeriert. Wer einen Schutzwald begehen möchte und an entsprechender Fachinformation interessiert ist, dem empfehlen wir die vom Schweizerischen Versicherungsverband unterstützten schweizweit angelegten Schutzwaldpfade.
Mehr dazu unter: www.schutz-wald-mensch.ch
Vielen Dank für Ihr Verständnis.