Schutzwälder sind Wälder, die ein anerkanntes Schadenpotenzial vor einer Naturgefahr schützen oder Risiken einer solchen Gefahr mindern können. Was den Jurabogen betrifft, so wird die schützende Rolle des Waldes häufig unterschätzt. Oberhalb eines Wohngebiets oder eines Verkehrswegs verringert ein gut gepflegter Wald das Risiko signifikant, wodurch technische, äusserst teure Massnahmen häufig vermieden werden können.
Etwa 30% der Jurawälder (ca. 11’000 ha) schützen Infrastrukturen und Wohngebiete vor bekannten Gefahren. Rund 1’800 ha davon sind vorrangige Schutzwälder, die mit Blick auf ein hohes Schadenpotenzial eine zentrale Rolle übernehmen. Die Schutzwälder sind über den gesamten Kanton verteilt. Die Schutzwälder befinden sich häufig an schwer erreichbaren Orten: In der Vergangenheit wurde die Waldpflege hier vernachlässigt. Seit mehreren Jahren werden forstwirtschaftliche Pflege- und Aufbauprogramme dieser Wälder durchgeführt.
Das Bundesgesetz über den Wald verpflichtet die Kantone, dort, wo es die Schutzfunktion erfordert, eine minimale Pflege sicherzustellen.
Die von Helvetia bepflanzten Gebiete sind auf unserer Website jeweils beschrieben und via Link auf einer Landkarte ersichtlich. Schutzwälder sind in der Regel in steilen, exponierten Lagen und teils schwer zugänglich. Es ist weder im Interesse von Helvetia noch der verantwortlichen Forstbehörden, dass die Schutzwälder von Besuchern begangen werden. In ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie, von persönlichen Begehungen von Schutzwäldern abzusehen. Ihre Sicherheit und Gesundheit liegt uns am Herzen.
Die fortlaufende Nummer und Unterschriften im Baumpass bestätigen lediglich, dass Helvetia den jeweiligen zuständigen Forstbehörden die Pflanzen finanziert hat, und diese auch tatsächlich gepflanzt wurden. Die kleinen frisch gepflanzten Bäume sind nicht individuell nummeriert. Wer einen Schutzwald begehen möchte und an entsprechender Fachinformation interessiert ist, dem empfehlen wir die vom Schweizerischen Versicherungsverband unterstützten schweizweit angelegten Schutzwaldpfade.
Mehr dazu unter: www.schutz-wald-mensch.ch
Vielen Dank für Ihr Verständnis.