Der Wald im Kanton Bern erfüllt viele Funktionen im öffentlichen Interesse: Er schützt den Menschen vor Naturgefahren, er liefert den ökologischen Rohstoff Holz, er bietet unzähligen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum und ist gleichzeitig Lieferant für Erholung, Trinkwasser und saubere Luft.
Ein Drittel der Berner Kantonsfläche, also rund 200‘000 ha, ist bewaldet. Für die Bevölkerung spielt der Wald deshalb eine wichtige Rolle: Er ist Einkommen für die einen, ein Ort der Erholung für die anderen. Alle profitieren von seinem Schutz. Umso wichtiger ist es, dass der Wald seine Funktionen auch für die kommenden Generationen erbringen kann. Das Amt für Wald des Kantons Bern (KAWA) setzt sich gemeinsam mit den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern dafür ein, dass die Wald- und Holzwirtschaft gestärkt wird und dadurch der Wald seine Funktionen auch für die künftigen Generationen erbringen kann. Ziel des KAWA ist es, dass der Berner Wald erhalten, gesund, vielfältig und anpassungsfähig bleibt. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung stellt öffentliche Bedürfnisse wie Schutz vor Naturgefahren, Wald als Ort für Freizeit und Erholung oder die Bereitstellung von Holz langfristig sicher.
Bereits zum zweiten Mal nach 2012 darf das Berner Oberland auf die Unterstützung des Helvetia Schutzwald Engagement zählen. Die 10'000 Bäume werden in folgenden 28 Gebieten gepflanzt:
Detaillierte Infos über die aufgeforsteten Gebiete im Berner Oberland II finden Sie hier.