Es gibt unterschiedliche Faktoren, die für einen Schaden an Ihrer Photovoltaikanlage verantwortlich sein können. Neben natürlichen, äußerlichen Einflüssen, wie beispielsweise Sturm oder Hagel, können Dritte für Schäden an Ihrer Solaranlage verantwortlich sein. Bei einer fehlenden oder nicht ausreichenden Versicherung bleiben die Eigentümer meist auf hohen Kosten sitzen. Denn nicht nur die Reparatur der Anlage zieht hohe Kosten nach sich, sondern auch der durch die ausgefallene PV-Anlage hervorgerufene fehlende Ertrag. Damit Sie den besten Versicherungsschutz genießen können, haben wir alle wichtigen Informationen zu den jeweiligen Versicherungen für Sie zusammengefasst.
Sie haben bereits eine Solaranlage und benötigen eine geeignete Versicherung? Die Helvetia Business Photovoltaikversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Versicherungsschutz, damit Sie sich im Falle eines Schadens keine Sorgen um hohe Kosten machen müssen. Außerdem erfahren Sie, in welchen Fällen Photovoltaikanlagen bereits mit der Wohngebäudeversicherung abgesichert sind.
Inhaltsverzeichnis
Kosten bei Schäden an der PV-Anlage
Die häufigsten Schäden an Solaranlagen
Anfallende Kosten bei der Reparatur einer PV-Anlage
Welchen Versicherungsschutz für PV-Anlagen gibt es?
Kosten der Photovoltaik-Versicherung
Weitere Versicherungen für PV-Anlagen
Haftpflichtversicherung
Wohngebäudeversicherung
Allgefahrenversicherung
Welche Faktoren spielen für Ihren Versicherer eine Rolle?
Fazit: Bestens abgesichert mit dem passenden Versicherungsschutz
Weitere häufig gestellte Fragen rund um die Kosten einer Versicherung der PV-Anlage
Eine Photovoltaikanlage verursacht bereits in der Anschaffung und dem Einbau hohe Kosten. Umso teurer wird es, wenn Schäden an der Solaranlage entstehen. Denn ist diese nicht versichert, sind die Kosten vollständig selbst zu tragen. Viele Besitzer einer PV-Anlage können diese hohen Kosten, die schnell mehrere Hundert Euro betragen können, nicht stemmen.
Daher ist es ratsam, die häufigsten Schadensursachen Ihrer Photovoltaikanlage zu kennen. So können Sie die für Sie passende PV-Versicherung finden und wissen ganz genau, auf welche Faktoren Sie beim Versicherungsschutz achten sollten.
Um langfristig eine funktionierende Photovoltaikanlage zu haben, sollte diese regelmäßig und fachgerecht gewartet werden. Dennoch kann es zu unvorhersehbaren Schäden kommen, die unterschiedliche Faktoren als Ursache haben können. Dazu zählen in erster Linie Schäden durch die Natur und durch Tiere, aber auch technisch bedingte Schäden sowie Schäden an Dritten. Die häufigsten Ursachen für Schäden an der Solaranlage sind:
Je nach Schaden der Photovoltaikanlage kann entschieden werden, ob eine Reparatur oder die Wahl eines Ersatzteils sinnvoll ist. Bei Überspannungsschäden fallen pro Modul der PV-Anlage ca. 15 - 60 Euro an. In anderen Fällen muss das komplette Modul ausgetauscht werden. Das kann ohne Versicherungsschutz sehr kostspielig werden.
Bei Überspannungsschäden sind häufig Bypassdioden und Modulanschlussdosen betroffen. Glücklicherweise ist das Ersetzen dieser Teile im Verhältnis zu den Kosten der Anlage günstig. Inklusive Lohnkosten und Funktionsprüfung liegen Sie für die Reparatur preislich zwischen 15 Euro und 60 Euro. Vor allem Microrisse, die durch Hagel entstehen können, oder Kratzer auf der Rückseite eines Moduls lassen sich meist ausbessern. Sind jedoch tiefergehende Schäden zu sehen, kann dies nicht mehr repariert werden. Der Austausch von einzelnen Modulen der Solaranlage kann das eigene Budget belasten – vor allem, wenn alle Module ausgetauscht werden müssen. Hierfür kann auf Restbestände des jeweiligen Herstellers zurückgegriffen werden.
Noch ein Tipp zum Schluss: Dokumentieren Sie Gegenstände, Bargeld, Wertpapiere und Wertgegenstände wie Schmuck und dessen Wert gut, etwa durch Kaufbelege und Fotos. Kommt es zu einem Einbruch, Diebstahl oder einer Zerstörung, fällt es Ihnen leichter, im Versicherungsfall eine Stehlgutliste für den Versicherer zu erstellen.