In diesem Beitrag erfahren Sie, was grobe Fahrlässigkeit bedeutet, wie sie sich von einfacher Fahrlässigkeit und Vorsatz unterscheidet, und warum es wichtig ist, dass Ihre Hausratversicherung auch in diesen Fällen zahlt.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet grobe Fahrlässigkeit?
Was ist der Unterschied zu einfacher Fahrlässigkeit, Vorsatz und Obliegenheitsverletzung?
» Einfache Fahrlässigkeit
» Vorsatz
» Obliegenheitsverletzung
Beispiele: Was ist grobe Fahrlässigkeit in der Hausratversicherung?
Zahlt die Hausratversicherung bei grober Fahrlässigkeit?
» Bei welchen Schäden greift die Hausratversicherung mit grober Fahrlässigkeit?
Tipps, um grober Fahrlässigkeit vorzubeugen
Fazit: Warum eine Hausratversicherung mit grober Fahrlässigkeit sinnvoll ist
Laut Versicherungsrecht liegt eine grobe Fahrlässigkeit dann vor, wenn der Versicherungsnehmer die erforderliche Sorgfaltspflicht in einem besonders hohen Maße außer Acht lässt. Das bedeutet, dass er eine Handlung oder Unterlassung begeht, die andere Menschen in derselben Situation als klar fahrlässig und riskant erkennen würde. Ein klassisches Beispiel für grobe Fahrlässigkeit ist eine entzündete Kerze, die beim Verlassen der Wohnung weiter brennt. Hier wird die Gefahr eines Brandes erhöht und im Schadenfall ist zu prüfen, ob ein Verschulden besteht und somit die Entschädigung des Schadenfalles gefährdet wäre.
Die genaue Abgrenzung zwischen grober Fahrlässigkeit und anderen verwandten Begriffen wie einfacher Fahrlässigkeit, Vorsatz und Obliegenheitsverletzung ist unter anderem für Versicherer entscheidend, um die Konsequenzen im Falle eines Schadens zu verstehen.
Grobe Fahrlässigkeit ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Versicherungsnehmern und Versicherern, da die Abgrenzung zu einfacher Fahrlässigkeit oft nicht eindeutig ist. Mit ein paar Beispielen zeigen wir, in welchen Versicherungsfällen grobe Fahrlässigkeit vorliegen kann. Ob die Hausratversicherung in diesen Fällen zahlt oder nicht, ist stets eine individuelle Entscheidung des Versicherers anhand verschiedener Faktoren.
Grobe Fahrlässigkeit bezeichnet ein besonders schweres Maß an Fahrlässigkeit. Dabei handelt eine Person in deutlicher Missachtung der gebotenen Sorgfalt, die unter den gegebenen Umständen erforderlich ist. Es handelt sich um eine Verletzung der Sorgfaltspflicht.
Im Versicherungswesen haben diese Unterscheidungen oft Auswirkungen auf den Versicherungsschutz. Viele Versicherungen decken Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht wurden, während Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz entstanden sind, häufig nicht gedeckt sind oder zu einer Reduktion der Leistungen führen können.
Besteht eine Abdeckung für grobe Fahrlässigkeit, übernimmt die Hausratversicherung in der Regel im Rahmen der im Vertrag versicherten Gefahren, wie Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und Sturm alle Schäden, die durch Fahrlässigkeit verursacht worden sind, wenn weder dem Vertreter noch dem Versicherungsnehmer Vorsatz oder grobes Eigenverschulden zur Last gelegt werden kann.
Für Personen, die eine Hausratversicherung abschließen möchten, kann es sich also lohnen, gezielt darauf zu achten, dass grobe Fahrlässigkeit im Versicherungsschutz eingeschlossen ist oder durch eine Zusatzklausel mitversichert werden kann.
Um grober Fahrlässigkeit vorzubeugen, ist ein hohes Maß an Sorgfalt und Aufmerksamkeit entscheidend. Durch bewusstes Handeln und die Einhaltung grundlegender Sicherheitsvorkehrungen können viele Risiken minimiert werden. Die folgenden Tipps können dabei helfen, Situationen zu vermeiden.
Sorgfältiger Umgang mit potenziellen Gefahrenquellen: Achten Sie darauf, Elektrogeräte wie Bügeleisen, Herdplatten und Heizgeräte stets auszuschalten, wenn sie nicht benutzt werden. Überprüfen Sie auch, ob Kerzen oder offenes Feuer vollständig gelöscht sind, bevor Sie das Haus oder die Wohnung verlassen oder schlafen gehen.
Grobe Fahrlässigkeit ist ein ernstzunehmendes Risiko, das oft unterschätzt wird. Ein Moment der Unachtsamkeit kann gravierende Folgen haben und zu hohen finanziellen Belastungen führen. Beim Abschluss einer Hausratversicherung kann es daher sinnvoll sein, dass grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist. Es handelt sich um eine Klausel, die Ihnen im Versicherungsfall Schutz bieten kann.
Helvetia bietet Ihnen genau diesen Schutz und verzichtet immer auf den Einwand grober Fahrlässigkeit. Dadurch sind Sie auch in unachtsamen Momenten bestens abgesichert. Indem Sie auf einen umfassenden Versicherungsschutz achten und sich bewusst für den Zusatz grobe Fahrlässigkeit in Ihrer Hausratversicherung entscheiden, schützen Sie nicht nur Ihr Eigentum, sondern auch sich selbst vor finanziellen Risiken.