Mich interessieren
?
Suche momentan nicht verfügbar, bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular
  • Früh planen für den Hauskauf

    15.02.2022 | Melanie Frei
    Glücklich, wer sich den Wunsch vom Eigenheim erfüllen kann – führt die grosse Nachfrage doch vielerorts zu steigenden Preisen. Umso wichtiger, sich frühzeitig Gedanken zu den Eigenmitteln zu machen. Legen Sie jetzt Ihr Sparziel fest.
1283906059

Früh planen für den Hauskauf

15.02.2022 | Melanie Frei
1283906059
Glücklich, wer sich den Wunsch vom Eigenheim erfüllen kann – führt die grosse Nachfrage doch vielerorts zu steigenden Preisen. Umso wichtiger, sich frühzeitig Gedanken zu den Eigenmitteln zu machen. Legen Sie jetzt Ihr Sparziel fest.

Eine Immobilie finanzieren

Beim Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum gewähren Finanzinstitute in der Regel 80% der Kauf- oder Bausumme als Hypothek. 20% tragen Käuferinnen und Käufer aus eigenen Mitteln bei. Wer also einmal ein Haus oder eine Eigentumswohnung kaufen will, kommt nicht umhin, Eigenkapital aufzubauen.

Anlegen und Steuern sparen

Die Säule 3a ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Kapital für den Hauskauf aufzubauen und gleichzeitig Steuern zu sparen. Banken und Versicherungen bieten passende Produkte an, oft in Kombination mit Wertschriftenanlagen. Sparen bei einer Versicherung hat den Vorteil, dass dank Prämienbefreiung der Sparvorgang auch dann weiterläuft, wenn Sie erwerbsunfähig werden. So erreichen Sie Ihr Sparziel sicher. Und ändern sich die Pläne hinsichtlich Immobilienkauf, ist Ihr Geld mit Blick auf die Altersvorsorge bestens investiert.

Geld aus Pensionskasse einsetzen

Ein Teil der Eigenmittel darf beim Hauskauf aus der beruflichen Vorsorge (Pensionskasse) stammen. Deshalb lohnen sich beim Sparen für die eigene Immobilie auch freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse, zumal diese ebenfalls steuerlich begünstigt werden. Zu berücksichtigen sind allerdings Eigenmittelanforderungen, Sperrfrist und Steuern:

  • Nicht das gesamte Eigenkapital darf aus der Pensionskasse stammen: Mindestens 10% des Kaufpreises müssen Sie als sogenannt «harte» Eigenmittel einbringen. Zu diesen zählen das Geld auf dem Sparkonto oder Erlöse aus Wertschriftenverkäufen, 3a-Guthaben sowie Erbvorbezüge oder Schenkungen.
  • Wer freiwillig in die Pensionskasse einzahlt, kann frühestens nach einer Sperrfrist von drei Jahren Guthaben für den Hauskauf beziehen.
  • Ein Pensionskassenbezug muss versteuert werden.

Generell will die Finanzierung mit Pensionskassenguthaben gut überlegt sein. Sprechen Sie bei der Kreditvergabe unbedingt die Möglichkeit der Verpfändung an. Und prüfen Sie mit einer Fachperson die Absicherung im Todesfall und bei Erwerbsunfähigkeit sowie die Folgen bei der Pensionierung.

Support aus der Familie

Nicht immer lässt sich ein Eigenheim aus eigener Kraft finanzieren – oft ergänzen Schenkungen oder ein Erbvorbezug das Ersparte. Manchmal werden Immobilien auch innerhalb der Familie weitergegeben, etwa wenn ein junges Paar das Elternhaus übernimmt. In jedem Fall lohnt es sich, früh das Gespräch in der Familie zu suchen und Bedürfnisse offen anzusprechen.

Das Wichtigste zum Erbvorbezug

  1. Es handelt sich um eine Zuwendung der Erblasser (Eltern, Grosseltern): Sie übertragen Vermögenswerte bereits zu Lebzeiten an ihre Erben.
  2. Ein Erbvorbezug muss im Testament festgehalten und ausgeglichen werden, um weitere erbberechtigte Personen (z.B. Geschwister) nicht zu benachteiligen.
  3. Ein Erbvorbezug ist steuerpflichtig. Die Regeln variieren von Kanton zu Kanton.

Eigenkapital aus Schenkung

Auch mit einer Schenkung können Eltern ihre Kinder beim Hauskauf unterstützen. Im Unterschied zum Erbvorbezug muss diese bei ihrem Tod nicht ausgeglichen werden, wenn die Schenkenden die Ausgleichungspflicht gegenüber den anderen Erben aufheben. Sie müssen dies in ihrem Testament festhalten. Klären Sie ausserdem die Höhe der Schenkungssteuer ab.

Verkaufen Eltern ihr Haus unter seinem Verkehrswert an ihre Kinder, spricht man von einer gemischten Schenkung. Achtung: Diese ist im Erbfall mit einer Ausgleichspflicht verbunden. Denn die Differenz zwischen Verkaufspreis und Verkehrswert gilt als Erbvorbezug.

Sparen für Ihr künftiges Zuhause

Denken Sie schon heute an Ihr Zuhause von morgen. Helvetia bietet die passenden Anlagemöglichkeiten, um Ihre Sparziele zu erreichen.

Wir sind für Sie da.

Termin vereinbaren
Jetzt online buchen
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Error.
Aktuellen Standort verwenden