Mich interessieren
?
Suche momentan nicht verfügbar, bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular
Nachhaltigkeits-Risikomanagement

Nachhaltigkeits-Risikomanagement

Der professionelle Umgang mit Risiken gehört für Helvetia zum täglichen Geschäft. Mit der systematischen Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in unsere Risikolandschaft möchten wir den eigenen Erwartungen und jenen unserer externen Stakeholder gerecht werden.

Unser Ansatz

Das Nachhaltigkeits-Risikomanagement umfasst einen ganzheitlichen, langfristigen Ansatz zum Management von Nachhaltigkeitsrisiken. Dadurch sollen wesentliche Risiken reduziert und negative Auswirkungen auf Reputation und Geschäftsertrag vermieden werden. Umgekehrt ergeben sich durch eine konsequente Integration von Nachhaltigkeitsrisiken ins Versicherungs- und Anlagengeschäft auch Chancen für unseren Geschäftserfolg und die Leistungserfüllung für unsere Kundinnen und Geschäftspartner. In Übereinstimmung mit der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Offenlegungsverordnung) werden Nachhaltigkeitsfaktoren sowohl unter dem Gesichtspunkt des Nachhaltigkeitsrisikos als auch unter dem Gesichtspunkt möglicher nachteiliger Auswirkungen für Umwelt und Gesellschaft betrachtet.

Helvetia beschreibt die Grundsätze des Nachhaltigkeits-Risikomanagements im Integrierten Risikomanagement-Ansatz (IRM) und im Nachhaltigkeits-Risiko-Framework.

Integriertes Nachhaltigkeits-Risikomanagement

Risikomanagementprozess

Der Risikomanagementprozess von Helvetia umfasst alle Aktivitäten, die auf einen systematischen Umgang mit Risiken durch das Unternehmen abzielen. Wesentliche Bestandteile dieses Prozesses sind die Identifikation und die Analyse von Risiken, die Umsetzung von Risikomanagement-Massnahmen, die Überwachung der Wirksamkeit und Angemessenheit dieser Massnahmen und die Berichterstattung und Kommunikation.

Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf den Wert eines Vermögenswertes oder einer Verbindlichkeit oder auf die Reputation haben und damit die Ziele von Helvetia beeinträchtigen könnten. Nachhaltigkeitsrisiken werden im Rahmen der Risikolandschaft von Helvetia nicht als neue, separate Risikokategorie, sondern als Treiber von bestehenden Risikokategorien verstanden. Das Helvetia Nachhaltigkeits-Risiko-Framework beschreibt das Managementkonzept der Helvetia für Nachhaltigkeitsfaktoren und -risiken im Detail.

Im operativen Geschäft werden mögliche ESG-Risiken zum Beispiel im Rahmen der Due Diligence-Prüfung von Transaktionen ermittelt, zur Bewertung weitergeleitet und entsprechend gesteuert. Helvetia unterhält unter anderem eine «Restricted Countries List». Diese wird laufend aktualisiert. Sie enthält eine Reihe von Ländern, in denen Geschäftsaktivitäten entweder verboten oder zusätzliche Sorgfaltspflichten vor dem Abschluss von Geschäftstransaktionen erforderlich sind. Klimaveränderungsbedingte Risiken werden unter den Naturkatastrophenrisiken und im Gruppen Asset Management im Rahmen von Transitionsrisiken berücksichtigt.

Nachhaltigkeitsbericht der Helvetia Gruppe 2022
Weiterführende Informationen zur Helvetia Nachhaltigkeit finden sie im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.