Seit dem 1. November 2017 verfolgen wir ein neues Versprechen: «einfach. klar. helvetia.». Mit wenigen Worten erzählen wir Geschichten und rufen Bilder aus dem Alltag hervor.
Unverständliche Begriffe, komplizierte Texte – damit ist Schluss. Wir machen Ihnen die Versicherungswelt verständlich und zugänglich.
Wir bieten Ihnen kurze, zielführende Wege. So finden wir für Sie eine individuelle, optimale und transparente Lösung.
Lautet die Antwort auf alle Fragen rund um Versicherung und Vorsorge. Folgen Sie uns auf dem Weg zu einfachen und klaren Lösungen.
Helvetia gibt es seit 1858. Aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen sind wir zu einer erfolgreichen europäischen Versicherungsgruppe gewachsen.
Im Verlauf unserer Geschichte wurden wir immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Dank eines guten Gleichgewichts zwischen Sicherheit und unternehmerischer Freiheit blieben wir uns treu. Wir bauten auf unserem Erfolg auf und stärkten unseren Ruf. Im Alltag richtet man den Blick normalerweise in Richtung Zukunft. Doch wir dürfen auch stolz zurückblicken: In unserer Jubiläumsschrift finden Sie Stimmen und Gedanken zu den ersten 150 Jahren Helvetia.
Highlights
|
---|
2017 | Start der neuen Markenkampagne |
2016 | Das Grossprojekt Bauplatzversicherung Gotthard-Basistunnel ist abgeschlossen. |
2015 | Der am 7. Juli 2014 angekündigte Zusammenschluss von Helvetia und Nationale Suisse ist vollzogen. Am 30. April 2015 wurde die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft AG in die Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG integriert. |
2010 | Kauf der Schweizer Versicherungsgesellschaften Alba Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft AG (Alba), Phenix Versicherungsgesellschaft AG und Phenix Lebensversicherungsgesellschaft AG (Phenix). |
2011 | Rechtliche Fusion mit Alba Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft AG (Alba), Phenix Versicherungsgesellschaft AG und Phenix Lebensversicherungsgesellschaft AG (Phenix). Verkauf des Alba-/Phenix-Portfolios im Bereich Kranken-/Unfallversicherung an die beiden Versicherungsgesellschaften innova und Solida. |
2012 | Übernahme des französischen Transportversicherungsportfolios der Gan Eurocourtage. Übernahme eines Aktienpakets der Nationale Suisse von der Basler Kantonalbank. Portefeuille-Übernahme der SEV Versicherungen Genossenschaft und ihrer rund 15 000 Versicherten. Erwerb der Mehrheit an Chiara Assicurazioni und Erhöhung des Anteils an Chiara Vita von 70 auf 100 Prozent. Verlängerung des Vertriebsabkommens mit der Banco di Desio für den Verkauf von Lebensversicherungen. |
2013 | Abschluss der Mehrheitsübernahme bei der Chiara Assicurazioni. Erneuerung der Partnerschaft mit der Bank Vontobel. Erhöhung des Anteils an der Nationale Suisse auf 17.7 Prozent. |
2014 | Kauf der Basler Versicherungs-Aktiengesellschaft in Österreich. Die Helvetia gehört damit zu den Top 10 der österreichischen Versicherungsgesellschaften. Übernahme der Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft AG («Nationale Suisse»). Unter der Marke Helvetia entsteht eine neue starke Schweizer Versicherungsgruppe. |
2000 | Erwerb der Previsión Española, Sevilla. |
2001 | Erwerb der Norwich Union Vita, Mailand; Umbenennung in Helvetia Life; in Deutschland Gründung der Helvetia e.com (heute Helvetia Leben Maklerservice GmbH). |
2002 | Erwerb des Transportversicherungsgeschäfts der britischen Royal & Sun Alliance in Frankreich. |
2003 | Zusammenschluss der beiden spanischen Gesellschaften Helvetia CVN und Previsión Española zur Helvetia Previsión mit Sitz in Sevilla. |
2004 | Akquisition von zwei Transportversicherungsportefeuilles in Frankreich. |
2005 |
Zusammenschluss der italienischen Gesellschaften Helvetia Vita und Helvetia Life zur Helvetia Vita mit Sitz in Mailand; Erwerb des Versicherungsportefeuilles der Sofi d Vita in Italien. |
2006 | Die Helvetia Patria Gruppe tritt neu unter dem Namen Helvetia auf. |
2008 | Die Helvetia feiert ihr 150-jähriges Jubiläum; Übernahme der Padana Assicurazioni S.p.A. und der Chiara Vita S.p.A. sowie Abschluss eines Vertriebsabkommens mit der Banco di Desio e della Brianza. |
2009 | Helvetia kauft den französischen Transportversicherer L'Européenne d'Assurance Transport (CEAT). |
1990 | Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit der Helvetia in den neuen deutschen Bundesländern. |
1992 | Beginn der Partnerschaft zwischen Helvetia und Patria. |
1993 | Helvetia besitzt 99,9 Prozent der Aktien von Der Anker; in Frankreich konzentriert sie sich auf das Transportversicherungsgeschäft. |
1994 | Gemeinsame Geschäftsleitung von Helvetia und Patria. |
1995 | Helvetia verkauft das niederländische Geschäft. |
1996 | Gründung der Helvetia Patria Holding; Kooperationsvereinbarung mit der Vontobel-Bankengruppe. |
1997 | Verkauf des griechischen Geschäfts. |
1998 | Erwerb der La Vasco Navarra, Pamplona (Spanien); Erwerb des Portefeuilles der NCD (Italien). |
1999 | Kooperationsvereinbarung mit der schweizerischen Raiffeisen Gruppe; Zusammenschluss der beiden spanischen Gesellschaften Cervantes und La Vasco Navarra zur Helvetia CVN; Verkauf des kanadischen Geschäfts. |
1980 | Patria erwirbt in Deutschland die Hamburger Leben. |
1986 | Helvetia Feuer erwirbt die Cervantes und verkauft die Uranus S.A. |
1987 | Gründung der Helvetia Leben Deutschland, Frankfurt am Main, und der Helvetia Vita, Mailand. |
1988 | Auflösung des Zusammenschlusses von Helvetia Feuer und Helvetia Unfall; Helvetia Feuer wird zu Helvetia. |
1989 | Gründung der Helvetia International, Frankfurt am Main; Beginn der Zusammenarbeit mit der Helvetia Krankenversicherung (heute Helsana). |
1972 | Helvetia Feuer verkauft Beteiligung an den Assurances Françaises; Patria steigt durch Gründung der Patria Allgemeinen ins Nicht-Lebengeschäft ein. |
1974 | Helvetia Feuer und Helvetia Allgemeine fusionieren zur Helvetia Feuer. |
1960 | Helvetia Feuer beteiligt sich an den Assurances Françaises in Lyon. |
1962 | Helvetia Feuer erwirbt Beteiligung an Der Anker. |
1968 | Zusammenschluss der Helvetia Feuer und der Helvetia Unfall (Zwillingsaktien); Helvetia Feuer zieht sich aus dem USA-Geschäft zurück. |
1951 | Helvetia Feuer nimmt in Deutschland zusätzlich zu den Sachversicherungen die Haftpflicht-, Unfall- und Kraftfahrzeugsparten auf; in den Niederlanden erwirbt sie Het Hollandsche Kruis N. V. Verzekering Maatschappij, Den Haag. |
1959 | Helvetia Feuer beteiligt sich an der Previsión Española; in Italien Ausdehnung des Geschäfts auf die Unfall-, Haftpflicht- und Autobranchen. |
1945 | Helvetia Feuer ist für Rückversicherung in allen Branchen konzessioniert. |
1946 | Helvetia Feuer erwirbt in Belgien die Versicherungsgesellschaft Uranus S.A. in Antwerpen; Verlegung des deutschen Direktionssitzes von Berlin nach Frankfurt am Main. |
1948 | Helvetia Feuer nimmt in Italien Geschäftstätigkeit in den Sachsparten auf. |
1949 | Helvetia Allgemeine erwirbt Mehrheit an Les Assurances Françaises in Lyon. |
1930 | Gründung der Cervantes in Madrid. |
1938 | Helvetia Feuer bildet Direktion für Deutschland in Berlin; Aufnahme der Geschäftstätigkeit in Kanada. |
1921 | Helvetia Feuer nimmt Geschäftstätigkeit in Frankreich auf (Paris); Der Anker nimmt Sachversicherungen auf. |
1910 | Schweizerische Sterbe- und Alterskasse gibt sich den Namen Patria, Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit. |
1918 | Zerfall der Monarchie in Österreich bedingt für Der Anker Rückzug aus einigen Geschäftsgebieten. |
1900 | Gründung der La Vasco Navarra in Pamplona, Spanien. |
1895 | Schweizerische Sterbe- und Alterskasse fusioniert mit der Bernischen kantonalen Sterbe- und Alterskasse. |
1896 | Helvetia Feuer nimmt Geschäftstätigkeit in New York, USA auf. |
1882 | Basler Sterbe- und Alterskasse gibt sich den Namen Schweizerische Sterbe- und Alterskasse. |
1883 | Gründung der Previsión Española in Sevilla, Spanien. |
1876 | Helvetia Feuer eröffnet Niederlassung in Kalifornien, USA. |
1878 | Gründung der Basler Sterbe- und Alterskasse in Basel. |
1861 | Gründung der Helvetia Schweizerische Feuerversicherungsgesellschaft in St. Gallen. |
1862 | Helvetia Feuer nimmt Geschäftstätigkeit in Deutschland auf (Bremen und Hamburg). |
1864 | Erste eigene deutsche Geschäftsstelle der Helvetia Feuer (Karlsruhe); Der Anker eröffnet zehnte Geschäftsstelle (Salzburg) und erste Vertretungen ausserhalb des Kaiserreichs Österreich. |
1869 | Der Anker nimmt Unfallversicherung auf und verlegt Hauptsitz auf den Hohen Markt, Wien. |
1858 | Gründung der Allgemeinen Versicherungsgesellschaft Helvetia in St. Gallen. Gründung von Der Anker, Gesellschaft für Lebens- und Rentenversicherung, in Wien. |