Wir klären, worin sich Langzeitmiete und Auto-Abo im Vergleich unterscheiden, für wen sich welches Modell mehr lohnt und mit welchen Kosten Sie rechnen sollten, wenn Sie sich für ein Auto-Abo oder eine Langzeitmiete interessieren.
Inhaltsverzeichnis:
Langzeitmiete und Auto-Abo im Vergleich: Was versteht man darunter?
Langzeitmiete vs. Auto-Abo: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
» Welche Gemeinsamkeiten haben Langzeitmiete und Auto-Abo im Vergleich?
» Welche Unterschiede hat die Langzeitmiete im Vergleich zum Auto-Abo?
Kosten-Vergleich: Wie viel kosten Auto-Abo und Langzeitmiete?
Sowohl bei der Langzeitmiete als auch beim Auto-Abo mieten Sie ein Fahrzeug für einen längeren Zeitraum. Bei beiden Alternativen zum Autokauf steht Ihnen der Wagen jederzeit zur Verfügung – Sie müssen ihn also nicht etwa wie beim Carsharing nach der Fahrt wieder abgeben. Für die Nutzungsrechte zahlen Sie eine feste monatliche Rate. In dieser ist häufig nicht nur der Nutzungspreis enthalten, sondern auch die Kosten für:
Sie bekommen also sowohl beim Auto-Abo als auch bei der Langzeitmiete ein Komplett-Paket, bei dem Sie sich nur ums Tanken selbst kümmern. Am Ende der Mietdauer geben Sie das Fahrzeug einfach wieder an den Anbieter zurück – um Dinge wie Wertverlust, Restwertrisiko und Wiederverkaufswert müssen Sie sich keine Gedanken machen.
Sowohl die Langzeitmiete als auch ein Auto-Abo sind somit im Vergleich nicht nur sinnvolle Alternativen zur Anschaffung eines eigenen Fahrzeugs, sondern auch zum Leasing – denn aufgrund der kürzeren Vertragslaufzeiten sind sie wesentlich flexibler.
Langzeitmiete und Auto-Abos haben einige Gemeinsamkeiten. So ist etwa der Zeitraum der Miete flexibel, was sie ideal für einen kurzfristigen Bedarf macht. Es gibt aber auch gewisse Unterschiede – und die machen sich besonders bei den Zielgruppen bemerkbar, an die sich die beiden Modelle richten.
Egal ob Langzeitmiete oder Auto-Abo: Wer auf der Suche nach einer Möglichkeit ist, flexibel mit dem Pkw unterwegs zu sein, ohne sich ein eigenes Auto anschaffen zu müssen, ist bei beiden Konzepten richtig. Flexibilität ist aber nicht die einzige Gemeinsamkeit.
Sowohl das Auto-Abo als auch die Langzeitmiete bieten zahlreiche Vorteile:
Im Vergleich von Langzeitmiete und Auto-Abo zeigt sich: Beide sind aufgrund der festen monatlichen Raten, dem geringen Aufwand beim Vertragsschluss und der fehlenden langfristigen Bindung gute Alternativen zum klassischen Autokauf.
Auch wenn sich Langzeitmiete und Auto-Abo auf den ersten Blick stark ähneln, gibt es zwischen den beiden auch entscheidende Unterschiede. Der wohl wichtigste ist die Zielgruppe. Während sich das Pkw-Abo sowohl an Privatpersonen als auch an Geschäftskunden richtet, ist die Langzeitmiete vor allem ein Modell, das für Unternehmen geeignet ist. Einer der Hauptgründe dafür sind die besonderen Dienstwagen-Konditionen, die explizit auf Firmenkunden zugeschnitten sind.
Der Serviceumfang von Langzeitmiete und Auto-Abo ist im Vergleich ebenfalls oft verschieden. Zwar bieten viele Firmen Komplett-Pakete an, doch zum Teil müssen Zusatzleistungen für das Wunschfahrzeug auch separat hinzu gebucht werden. Einer der wichtigsten Vorteile beim Abschluss eines Auto-Abos ist eben jenes Rundum-Sorglos-Paket, das neben der Monatsrate für die Fahrzeugnutzung auch die Kosten für Versicherung, Wartung, Kfz-Steuer, Reparaturen und Service umfasst.
Ein weiterer wichtiger Unterschied beim Vergleich von Langzeitmiete und Auto-Abo besteht in der Mindestlaufzeit. Diese beträgt bei Langzeitmieten meist 30 Tage. Bei Auto-Abos liegt sie hingegen schnell bei sechs Monaten, auch wenn einige wenige Anbieter kürzere Laufzeiten anbieten. Nach Ende der Laufzeit sind Pkw-Abos meist monatlich kündbar bzw. lassen eine flexible Anpassung des Vertrags zu. Dies ist bei Langzeitmieten oft nicht möglich. Beim Auto-Abo gibt es dafür im Vergleich oft längere Wartezeiten bei der Auslieferung der Fahrzeuge.
Was ein Auto-Abo und eine Langzeitmiete im Vergleich kosten, hängt stark vom Wunschfahrzeug, der Laufzeit des Vertrags und dem gewählten Anbieter ab. Daher lässt sich zwar keine pauschale Antwort auf die Frage nach den Kosten der beiden Modelle geben, doch gibt es einige Punkte, an denen Sie sich orientieren können.
Ein Auto-Abo für einen Kleinwagen erhalten Sie ab ca. 350 bis 400 Euro im Monat. Versicherung, Wartung, Service und Kfz-Steuer sind in dem Abo-Preis inbegriffen. Die Preise für größere Fahrzeuge wie SUVs, E-Autos oder Premium-Automarken beginnen bei ca. 600 bis 800 Euro im Monat. Je nach Anbieter und Modell sind deutlich höhere Kosten möglich.
Die Langzeitmiete ist in der Regel mit monatlichen Kosten von ca. 500 Euro verbunden, wenn Sie einen Kompaktwagen mieten möchten – für größere Modelle aus dem Fuhrpark der Anbieter wie SUVs oder Limousinen sollten Sie höhere Preise einplanen. Während Auto-Abos sämtliche Nebenkosten inkludieren, können Langzeitmieten im Vergleich durch Kosten für Versicherung, Wartung und Co. deutlich kostenintensiver werden.
Extraleistungen machen die Langzeitmiete häufig teurer als das Auto-Abo. Im Vergleich schneidet das Abomodell bei den Kosten somit besser ab. Auto-Abo und Leasing klingen zunächst einmal ziemlich ähnlich. Bei beiden Modellen können Sie ein ausgewähltes Fahrzeug fahren, ohne es zu besitzen. Beim genaueren Hinsehen zeigen sich jedoch im Vergleich Auto-Abo vs. Leasing einige deutliche Unterschiede.
Beim Vergleich von Auto-Abo und Langzeitmiete fällt auf, dass beide Modelle auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet sind: Fahrzeuge für eine lange Zeit zu mieten, eignet sich insbesondere für Firmenkunden, während Auto-Abos mehr für Privatpersonen gedacht sind.
Der Grund dafür besteht darin, dass die Mietwagen-Unternehmen oft zwar Unternehmen exklusive Rabatte bieten, Verbrauchern jedoch nicht. Da das Auto im Abo im Vergleich zur Langzeitmiete nicht nur deutlich günstiger ist, sondern auch sämtliche Zusatzleistungen wie Versicherung, Wartung und Steuern umfasst, lohnt sich ein Auto-Abo für Privatpersonen meist mehr.
Perspektivisch wird sich auch in diesem Punkt etwas verändern: Viele Auto-Abo-Anbieter bieten Fahrzeug-Abonnements heute auch für Geschäftskunden an. Aufgrund der höheren Kosten wird die Langzeitmiete in Zukunft eher zu einem Auslaufmodell. Im Vergleich von Langzeitmiete und Auto-Abo macht dann das Abo nicht mehr nur bei Verbrauchern, sondern auch bei Unternehmen das Rennen.
Die jeweiligen Vorteile von Auto-Abo und Langzeitmiete können im Vergleich wie folgt zusammengefasst werden:
Merkmale | Auto-Abo | Langzeitmiete |
---|---|---|
Kostenstruktur | Monatlicher Fixpreis mit nahezu allen Leistungen wie Versicherung, Steuern und Wartung – volle Kostenkontrolle | Im Vergleich günstiger bei längerer Laufzeit – ideal bei planbarer Nutzung über mehrere Monate |
Serviceumfang | Rundum-Sorglos-Abo: Alle wesentlichen Fahrzeugkosten inklusive (z. B. Versicherung, Wartung, Reparaturen) | Anbieter bieten teils ebenfalls Komplettangebote – individuell nach Wunschfahrzeug und Bedarf konfigurierbar |
Vertragslaufzeit | Flexibel: Mindestlaufzeit oft nur 6 Monate, danach monatlich kündbar | Langzeitmiete in der Regel ab 30 Tagen möglich – optimal für Firmen mit klar definiertem Zeitraum |
Abschluss & Abwicklung | Abschluss online in wenigen Schritten, Fahrzeug kann bei vielen Anbietern geliefert werden | Vertragsabschluss über Anbieter oder Mietwagenfirmen, oft mit individueller Betreuung |
Fahrzeugauswahl | Neuwertige Modelle, oft Hybrid oder Elektro – ideal für Tests vor dem Kauf | Große Auswahl bei Pkw, Kombis oder Nutzfahrzeugen – passend für viele Einsatzbereiche |
Flexibilität | Hohe Flexibilität bei Modellen und Vertragslaufzeit | Langzeitmiete bietet Stabilität – ideal bei mittelfristiger Planung |
Ob Langzeitmiete oder Auto-Abo: Beide Modelle machen den Kauf eines eigenen Autos überflüssig und sind daher die richtige Lösung für alle, die gleichzeitig flexibel und unabhängig sein möchten. Während sich das Auto-Abo sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen eignet, richtet sich die Langzeitmiete vorrangig an Geschäftskunden. Wer Wert auf maximale Flexibilität und transparente Kosten legt, für den ist das Auto-Abo oftmals die bessere Wahl – sei es für private oder geschäftliche Fahrten.