Wer sich Mobilität ohne langfristige Bindung wünscht, für den kann ein Auto-Abo sinnvoll sein. Wir verraten Ihnen, was ein Auto-Abo genau ist, wie es funktioniert, welche Vorteile und Nachteile es hat und für wen sich ein Auto-Abo besonders lohnen kann.
Inhaltsverzeichnis:
Wie funktioniert ein Auto-Abo?
Was sind die Vor- und Nachteile eines Auto-Abos?
» Vorteile eines Auto-Abos
» Nachteile eines Auto-Abos
Wann lohnt sich ein Auto-Abo?
» Wann lohnt sich ein Auto-Abo im Vergleich zu Leasing, Langzeitmiete & Co.?
» Wann lohnt sich welches Modell beim Auto-Abo?
Für wen kann sich ein Auto-Abo lohnen?
Fazit: Wann sich ein Auto-Abo lohnt – und worauf Sie dabei achten sollten
Beim Auto-Abo nutzen Sie ein Fahrzeug Ihrer Wahl für einen festgelegten Zeitraum, ohne es selbst zu besitzen. Anstatt es zu kaufen, erwerben Sie gegen Zahlung eines monatlichen Preises nur die Nutzungsrechte daran. Die Besonderheit ist, dass in der Monatsrate auch nahezu sämtliche Nebenkosten enthalten sind, die beim Betrieb eines Fahrzeugs anfallen können. Dazu gehören die Kosten für:
Sie erhalten beim Auto-Abo also ein Rundum-Sorglos-Paket, bei dem Sie sich weder um den Papierkram der Zulassung noch um Wartung, Steuern, Reparaturen oder die Wahl der passenden Versicherung Gedanken machen müssen. Das Einzige, wofür Sie selbst verantwortlich sind, ist das Tanken – ansonsten können Sie einfach einsteigen und losfahren.
Ein Auto-Abo ist das „Netflix für Autos“: Statt ein eigenes Fahrzeug zu kaufen, erhalten Sie durch den Abschluss des Abonnements die Erlaubnis, es jederzeit zu fahren. Wie beim Leasing vereinbaren Sie mit dem Anbieter eine inkludierte Kilometerleistung. Bei vielen Anbietern sind standardmäßig 1000 Kilometer im Monat inklusive. Benötigen Sie mehr oder weniger, können Sie die Kilometer anpassen.
Beim Vergleich Auto-Abo vs. Leasing wird deutlich, dass die Mindest-Vertragslaufzeiten beim Abo wesentlich kürzer sind: Je nach Anbieter lässt sich ein Auto-Abo schon für wenige Monate abschließen. Beim Leasing sind hingegen Mindestlaufzeiten von zwei bis vier Jahren normal. Damit lohnt sich ein Auto-Abo beispielsweise mehr, wenn Sie jobbedingt oder projektbezogen vorrübergehend in eine andere Stadt ziehen und dort mobil sein möchten. Auch wenn kurze Laufzeiten verlockend klingen, sollten Sie bedenken, dass diese zu höheren Monatsraten führen.
Buchen können Sie ein Auto-Abo in der Regel komplett online. Neben Mietwagenfirmen werden Auto-Abos vor allem von speziellen Dienstleistern angeboten. Haben Sie sich ein passendes Gefährt aus dem Fuhrpark des Anbieters ausgesucht, legen Sie die gewünschte Laufzeit fest und übermitteln Ihre persönlichen Daten. Nach erfolgter Prüfung wird das Fahrzeug entweder zu Ihnen geliefert oder kann von Ihnen abgeholt werden.
Am Ende der Vertragslaufzeit erfolgt die Rückgabe des Autos an den Anbieter. Ein eventuelles Restwertrisiko wie beim Leasing muss Sie nicht kümmern – allerdings können Schäden, die über die normalen Gebrauchsspuren hinausgehen, zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Daher ist auch beim Auto-Abo ein sorgsamer Umgang mit dem Fahrzeug sinnvoll.
Ein Auto-Abo lohnt sich für alle, die auf der Suche nach einer Alternative zum Autokauf sind, sich aber trotzdem Unabhängigkeit und Flexibilität wünschen. Dabei kann das Auto-Abo im Vergleich zur Langzeitmiete und dem Leasing Vorteile haben. Um entscheiden zu können, ob sich ein Auto-Abo für Sie persönlich lohnt, sollten Sie sich aber auch über mögliche Nachteile im Klaren sein.
Da eine hohe Anzahlung wie beim Leasing entfällt, hat ein Auto-Abo entscheidende Kostenvorteile. Je nach Anbieter kann zwar ein Startpreis anfallen – doch auch der lässt sich bei guten Angeboten umgehen. Sie zahlen dann nur die monatlichen Abo-Kosten. Je nach Modell und Vertragslaufzeit starten diese für einen Kleinwagen oft schon ab 200 Euro im Monat. Ein weiterer Vorteil: Aufgrund der transparenten Kosten haben Sie Planungssicherheit. Während beim Leasing Serviceleistungen häufig extra hinzugebucht werden müssen, schließen Sie mit einem Auto-Abo ein All-Inclusive-Paket ab, in dem die Kosten für Versicherung, Steuer und Wartung inbegriffen sind.
Durch die kürzen Vertragslaufzeiten binden Sie sich nicht so langfristig wie an einen Leasingvertrag oder gar an einen eigenen Autokauf. Je nach Anbieter sind die Fahrzeuge zudem schnell verfügbar und können innerhalb weniger Tage bzw. Wochen abgeholt oder auch zu Ihnen nach Hause geliefert werden. Beim Leasing oder Neuwagenkauf betragen diese Lieferzeiten schnell mehrere Monate.
Endet die Vertragslaufzeit, müssen Sie sich keine Gedanken über Dinge wie Wiederverkaufswert oder Restwertrisiko machen, da Sie das Fahrzeug einfach wieder zurückgeben. Wenn Sie möchten, können Sie das Abonnement statt einer Rückgabe natürlich auch verlängern oder ein anderes Fahrzeugmodell abonnieren. Dadurch lohnt sich ein Auto-Abo beispielsweise auch, wenn Sie auf der Suche nach einem Neuwagen sind und zwischen mehreren Modellen schwanken: Mit einem Abo können Sie verschiedene Fahrzeuge für eine gewisse Zeit unverbindlich testen. Dank der kurzfristigen Verfügbarkeit lassen sich zudem die Wartezeiten für die Auslieferung eines Neuwagens überbrücken.
Ein Nachteil beim Auto-Abo ist das Mindestalter der Fahrer, das viele Anbieter vorschreiben. Je nach Dienstleister liegt das bei 21, 23 oder sogar 25 Jahren. Und nicht nur das: Häufig wird für den Abschluss des Vertrags auch ein Führerscheinbesitz von bis zu fünf Jahren verlangt. Damit lohnt sich ein Auto-Abo oftmals nicht unbedingt für junge Fahrer. Wer mit 18 seinen Führerschein macht und mobil sein möchte, für den kann ein eigenes Auto sinnvoller sein.
Ein weiterer Nachteil: Im Gegensatz zum Autokauf braucht es für den Abschluss eines Auto-Abos häufig eine positive Schufa-Auskunft. Mit dieser stellt der Anbieter sicher, dass sich der Vertragspartner die monatlichen Raten leisten kann.
Die Startkosten können ein Nachteil beim Auto-Abo sein, aber nicht zwangsläufig – denn wie angedeutet, verzichten zumindest aktuell viele Anbieter aus Werbegründen darauf. Was in der Regel allerdings anfällt, ist eine Kaution. Diese bekommen Sie am Ende der Vertragslaufzeit aber wieder zurück. Was Sie außerdem bedenken sollten: Individuellen Wünschen sind beim Auto-Abo Grenzen gesetzt. Ausstattung und Farbe der Fahrzeuge sind in der Regel vorgegeben und können nicht selbst konfiguriert werden. Sollten Ihnen bestimmte Ausstattungsmerkmale wichtig sein oder haben Sie eine ganz konkrete Vorstellung von Ihrem Wunschauto im Kopf, kann Leasing sinnvoller sein.
Ein Auto-Abo lohnt sich, wenn Sie auf die Flexibilität und Unabhängigkeit eines Autos nicht verzichten wollen, sich aber kein eigenes anschaffen möchten. Im Gegensatz zum Leasing, das ebenfalls eine Alternative zum Autokauf darstellt, müssen Sie beim Auto-Abo keine langfristigen Verpflichtungen aufgrund mehrjähriger Vertragslaufzeiten oder eine hohe Anzahlung in Kauf nehmen. Dadurch lohnt sich ein Auto-Abo besonders für alle, die temporär ein Fahrzeug benötigen – beispielsweise in der Probezeit eines neuen Jobs, nach einem Umzug in eine andere Stadt oder um die Wartezeit bis zur Auslieferung des ersehnten Neuwagens zu überbrücken.
Im Vergleich zu Leasing, Langzeitmiete und Autokauf lohnt sich ein Auto-Abo insbesondere aufgrund der Preistransparenz und der inkludierten Serviceleistungen:
Ob sich ein Auto-Abo im Vergleich zu den Alternativen lohnt, hängt sehr von den Vertragsdetails ab. Neben den Konditionen der Anbieter (z. B. Startkosten ja oder nein) spielt auch die Länge der Vertragslaufzeit eine Rolle: Möchten Sie ein Auto für mehr als ein Jahr mieten, lohnt sich statt einem Auto-Abo oftmals Leasing eher.
Auch wenn Sie die Fahrzeuge beim Auto-Abo nicht so individuell konfigurieren können wie beim Leasing oder Kauf eines Neuwagens, stehen Ihnen verschiedene Modelle zur Verfügung:
Welches Modell sich wann für Sie bei einem Auto-Abo lohnt, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Einer der großen Vorteile beim Auto-Abo: Sie können ein Modell für eine gewisse Zeit unverbindlich Probe fahren. So können Sie verschiedene Modelle oder auch mal einen Hybrid oder ein Elektroauto testen.
Ein Auto-Abo kann sich für alle Menschen lohnen, die einen dynamischen Lebensstil haben: Ob nach einem Umzug, bei einem Jobwechsel oder für das Pendeln zwischen verschiedenen Städten – ein Auto-Abo bietet die Unabhängigkeit eines Fahrzeugs gepaart mit der Flexibilität kurzer Laufzeiten und geringen Verpflichtungen, die es bei einem eigenen Autokauf nicht gibt. Doch nicht nur wer sich gerade nicht langfristig binden möchte, sollte sich das Auto-Abo genauer anschauen. Auch für Menschen, die schon länger auf der Suche nach einem günstigen Leasing-Angebot sind, kann das Auto-Abo eine attraktive Alternative sein.
Neben Privatpersonen, die ein Fahrzeug nur für einige Monate benötigen, kann sich ein Auto-Abo auch für Geschäftskunden lohnen. Firmen, die ihren Mitarbeitern kurzfristig einen Dienstwagen bereitstellen müssen, profitieren von den kurzen Mindestlaufzeiten – allerdings schließen einige Abo-Anbieter die gewerbliche Nutzung aus. Hier ist also ein genauer Blick in die AGB wichtig.
Nicht zuletzt kann ein Auto-Abo eine sinnvolle Wahl sein, wenn Sie sich ein neues Fahrzeug zulegen möchten, aber noch zwischen verschiedenen Modellen schwanken. Beim Auto-Abo können Sie unterschiedliche Fahrzeugmodelle, Automarken und Antriebsarten für eine vergleichsweise kurze Dauer testen – und die mitunter langen Wartezeiten bis zur Auslieferung Ihres neuen Traumautos überbrücken.
Wer die Vorteile eines Auto-Abos zu schätzen weiß, wird mit dem Rundum-Sorglos-Paket sicher glücklich werden – solange man bereit ist, für diesen Komfort auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Immer günstiger ist das Auto-Abo etwa im Vergleich zum Leasing nicht, insbesondere bei längeren Vertragslaufzeiten. Doch auch besonders kurze Mindestlaufzeiten von einem bis drei Monaten können extra kosten. Prüfen Sie daher vor Abschluss des Vertrags die Konditionen des Anbieters. Haben Sie ein Angebot gefunden, bei dem die Konditionen stimmen, kann sich ein Auto-Abo als Alternative zum Autokauf sehr lohnen.