Zu den wichtigsten Versicherungen zählen die Hausratversicherung und die Haftpflichtversicherung.
„Mir wird das schon nicht passieren“, mögen viele Menschen denken. Doch der Versicherungsschutz der Versicherungen für Hausrat und Haftpflicht betrifft nicht nur Ihren eigenen Haushalt, sondern schützt auch das Eigentum anderer – und im Versicherungsfall Ihren Geldbeutel. Zu einem Missgeschick oder Unfall kommt es schnell. Sind Sie nicht versichert, müssen Sie finanziell für den Schaden aufkommen. Der Versicherer kann Sie davor bewahren.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welchen Versicherungsschutz die beiden Versicherungen bieten und ob eine Kombination aus Hausrat und Haftpflicht wirklich sinnvoll ist.
Missgeschicke, Unachtsamkeit oder Unfälle können im Schadensfall enden und sehr kostspielig werden. Viele Menschen, die sie sich mit dem Thema Versicherungen auseinandersetzen, fragen sich, ob es wirklich sinnvoll ist, sowohl eine Hausratversicherung als auch eine Privathaftpflichtversicherung abzuschließen. Beide Versicherungen erfüllen wichtige Schutzfunktionen:
In beiden Versicherungen werden also verschiedene Leistungen abgedeckt. Während die Hausratversicherung Ihr Eigentum in der Wohnung oder dem Haus vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruch u. v. m bewahrt, schützt die Haftpflichtversicherung, indem sie bei Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden an Dritten aufkommt Die Haftpflicht prüft zudem, ob die Schadensansprüche gerechtfertigt sind.
Erfahren Sie in unserem Ratgeber Vergleich der Hausratversicherung und Haftpflichtversicherung die Unterschiede der Versicherungen und informieren Sie sich zum Versicherungsschutz von Helvetia.
Die Hausratversicherung deckt Schäden am Eigentum in der Wohnung ab. Von besonderer Bedeutung ist auch die Versicherungssumme des Vertrages. In der Regel werden bestimmte Wertgegenstände oder Schäden einer besonderen Art nur bis zu einer bestimmten Versicherungssumme übernommen. Darauf sollten Sie beim Abschluss des Vertrags zur Hausratversicherung unbedingt achten. Dementsprechend können auch die Kosten für die Hausratversicherung je nach Schutz variieren.
Folgende Schäden werden unter anderem in der Hausratversicherung versichert:
Beispiel: In Ihrer Wohnung kommt es durch einen geplatzten Wasseranschluss zu einem Leitungswasserschaden. Das austretende Leitungswasser beschädigt Ihre Möbel, Teppiche und Elektrogeräte. Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für die beschädigten Gegenstände und ersetzt diese entweder zu den Reparaturkosten oder zum Neuwert, sodass Sie Ihren Hausrat nicht aus eigener Tasche ersetzen müssen.
Die Hausratversicherung von Helvetia gibt es in verschiedenen Varianten. Hier unterscheiden sich der Smart-, der Top- und der Premiumschutz. Sie ermöglicht es Ihnen über frei wählbare Bausteine, den Schutz Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Es gibt die Bausteine Fahrraddiebstahlversicherung, Elementarversicherung, Schutzbrief Haus + Wohnen und Reisegepäckversicherung. Mit dem Baustein der Gegenstandsversicherung können Sie zusätzlich bestimmte Wertgegenstände gegen Schäden oder Diebstahl versichern.
Ob Missgeschick oder Unfall – werden wertvolle Gegenstände einer anderen Person beschädigt, kann dies teuer werden. Deshalb ist es ratsam, sich für solche Fälle zu schützen und im Rahmen der privaten Haftpflichtversicherung dagegen zu versichern. Sofern es sich um einen Schadenersatzanspruch durch Dritte handelt, schützt Sie die Privathaftpflichtversicherung gegen dieses Risiko. Zudem überprüft die Privathaftpflicht im Schadensfall, ob die Forderungen Dritter überhaupt berechtigt sind.
Bei Helvetia können Versicherungsnehmer zwischen zwei Varianten des Versicherungsschutzes der Haftpflicht wählen: Dem Basis- und dem Komfort-Schutz. So können Sie sich individuell je nach Ihrer jeweiligen Lebenssituation absichern.
Beispiel: Sie sind bei Freunden zu Besuch und beim Vorbeigehen stoßen Sie versehentlich gegen einen Tisch, auf dem ein teurer Laptop steht. Der Laptop fällt herunter und ist beschädigt. Die Reparatur oder der Ersatz des Laptops verursacht hohe Kosten, die Sie aus eigener Tasche zahlen müssten. Ihre Privathaftpflichtversicherung springt in diesem Fall ein, übernimmt die Kosten und schützt Sie vor den finanziellen Folgen.
Sichern Sie sich mit der Privathaftpflichtversicherung von Helvetia ab. Profitieren Sie durch die Haftpflichtversicherung von unserem Versicherungsschutz!
Die Kosten für eine Haftpflicht- und eine Hausratversicherung hängen von verschiedenen individuellen Faktoren ab und lassen sich nur schwer pauschal beziffern.
Für die Privathaftpflicht spielen etwa die Anzahl der versicherten Personen, Ihr Wohnort und Ihr Alter eine Rolle. Ein Tarif für eine Einzelperson ist beispielsweise günstiger als für eine Familie und in Regionen mit einer höheren Schadenshäufigkeit können die Beiträge entsprechend variieren. Zudem beeinflusst der gewählte Leistungsumfang – von Basis- bis Rundum-Schutz – sowie die Option einer Selbstbeteiligung die Beitragshöhe.
Ähnlich verhält es sich bei der Hausratversicherung: Hier hängen die Kosten vor allem vom Wert Ihres Hausrats und der Größe Ihrer Wohnfläche ab. Auch Ihr Wohnort kann die Prämie beeinflussen, insbesondere wenn höhere Risiken für Einbruch oder Naturgefahren bestehen. Zusätzliche Bausteine wie ein Schutz vor Elementarschäden können den Beitrag ebenfalls erhöhen.
Eine Kombination aus Haftpflicht- und Hausratversicherung wird von wenigen Versicherern angeboten. Auch wenn sie praktisch erscheinen mag, werden die Beiträge meist weiterhin auf Grundlage der individuellen Faktoren beider Versicherungen berechnet. Ein direkter Vorteil bei den Kosten ergibt sich daher oft nicht.
Um die passende Absicherung zu finden, ist ein Vergleich der Leistungen und Prämien beider Versicherungen empfehlenswert. So stellen Sie sicher, dass Sie optimal gegen finanzielle Risiken geschützt sind – sowohl im bei Schäden gegenüber Dritten als auch für Ihren Hausrat.
Ob eine Kombination aus Hausrat- und Haftpflichtversicherung sinnvoll ist, hängt stark von Ihrer individuellen Lebenssituation und Ihren Anforderungen ab. Es gibt viele Szenarien, in denen Einzelabschlüsse die bessere Wahl sind.
Gerade im Versicherungsfall ist auf eine ausreichende Versicherungssumme zu achten. Ist die Versicherungssumme zu niedrig bemessen, zahlen Sie auf den ersten Blick zwar weniger für beide Versicherungen, auf den zweiten Blick kann Sie das aber im Versicherungsfall teuer zu stehen kommen. Denn wenn der Versicherer bei einem Schaden nicht für die komplette Schadensumme aufkommt, besteht eine Versicherungslücke.
Sie sollten daher genau prüfen, ob eine Kombiversicherung einen Preisvorteil bietet und bei den Anbietern die Optionen speziell für die Versicherungssumme der Haftpflicht- und Hausratversicherung mit denen für den Einzelabschluss eines Vertrages vergleichen.
Außerdem haben Sie immer die Möglichkeit, die separate Haftpflicht- und Hausratversicherung durch zusätzliche Leistungen zu ergänzen. Bei der Hausratversicherung von Helvetia können folgende Leistungen individuell hinzugebucht werden:
Auch die Privathaftpflichtversicherung passt sich Ihren persönlichen Bedürfnissen an: Sie haben die Wahl zwischen dem Basis- und dem Komfort-Schutz und können so Leistungsumfang sowie die Höhe der Versicherungssumme auf Ihre Lebenssituation abstimmen. Bei einer Kombi-Versicherung kann es schwieriger sein, den Schutz individuell anzupassen. Eine Änderung im Versicherungsschutz kann sich auf beide Absicherungen auswirken.
Bei einer Kombi-Versicherung können beide enthaltenen Versicherungen nur gemeinsam gekündigt werden. Wer beispielsweise eine spezielle Leistung in eine der Versicherungen integrieren möchte – etwa den Schutz des Fahrrads in der Hausratversicherung oder einen erweiterten Schutz in der Privathaftpflicht – kann dies nur tun, wenn der Versicherer diese Erweiterung anbietet. Ist das nicht der Fall, lässt sich nicht einfach eine der beiden Policen wechseln.
Stattdessen muss die gesamte Kombi-Versicherung gekündigt und jeweils eine neue Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Dies kann zu höheren Beiträgen führen. Zudem kann es passieren, dass der Kombi-Versicherer nach einem Schadensfall kündigt oder Sie selbst den Vertrag auflösen – in beiden Fällen verlieren Sie dann direkt beide Absicherungen und müssen sich vollständig neu versichern.
Eine Kombiversicherung kann praktisch sein, ist aber meist nicht die beste Lösung. Bevor Sie sich entscheiden, vergleichen Sie die verfügbaren Tarife genau und prüfen Sie, ob die Leistungen Ihren Bedürfnissen entsprechen. Wägen Sie die Vorteile von einzelnen Versicherungen gegenüber einer Kombi-Versicherung ab. So stellen Sie sicher, dass Sie optimal abgesichert sind.
Einbruchdiebstahl, Brand oder Wasserschäden können zu hohen Kosten führen, ebenso wie Schadensersatzforderungen durch Dritte. Eine individuell angepasste Absicherung bietet hier den besten Schutz. Einzelne Policen sind in der Regel flexibler, da sie an den persönlichen Bedarf angepasst werden können. Eine Kombiversicherung kann hingegen Nachteile mit sich bringen: Sie verlieren bei einem Versicherungswechsel beide Policen auf einmal und riskieren preisliche Nachteile – insbesondere nach einem Schadensfall.
Helvetia bietet verschiedene Modelle für die Haftpflicht- und Hausratversicherung an und passt sie an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Informieren Sie sich noch heute über den bestmöglichen Versicherungsschutz.