In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Reinigung der Anlage so wichtig ist, wie oft sie durchgeführt werden sollte und wie Sie hartnäckige Ablagerungen schonend entfernen können.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die Reinigung der Photovoltaikanlage wichtig?
Wie oft sollte man eine Photovoltaikanlage reinigen?
Photovoltaikanlage reinigen: Selber machen oder Fachmann beauftragen?
» Eigenreinigung: Was Sie beachten sollten
» Wann ist eine professionelle Reinigung sinnvoll?
Die richtige Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage
» Schritt-für-Schritt-Anleitung zur PV-Anlagen-Reinigung
Fazit: So bleibt Ihre Photovoltaikanlage effizient und sauber
Verschmutzungen wie Staub, Pollen und Vogelkot beeinträchtigen die Leistung Ihrer PV-Anlage signifikant. Schon leichte Ablagerungen reduzieren die Sonnenlichtaufnahme und mindern die Leistung um 5-10 %. Hartnäckigere Verunreinigungen führen sogar zu Energieverlusten von bis zu 20 %.1 Umwelteinflüsse wie Baustaub, Landwirtschaftsruß, Straßenstaub und Saharastaub tragen ebenso zur Verschmutzung bei. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Anlage ist daher unerlässlich, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
Die Häufigkeit der Überprüfung einer Photovoltaikanlage auf Verunreinigungen kann je nach Standort und Umgebungsbedingungen variieren. Es ist ratsam, die Photovoltaikanlage regelmäßig auf Verunreinigungen zu prüfen, mindestens einmal jährlich. In Gebieten mit viel Staub, Pollen, Laub oder in der Nähe von Industrieanlagen oder landwirtschaftlichen Betrieben kann es jedoch notwendig sein, die Anlage häufiger zu überprüfen und zu reinigen. Auch nach extremen Wetterereignissen wie starken Stürmen oder Schneefall ist es ratsam eine zusätzliche Überprüfung durchzuführen. So wird sichergestellt, dass keine Schäden entstanden sind und keine erheblichen Verschmutzungen vorliegen, die die Leistung der Anlage beeinträchtigen könnten. Im Allgemeinen empfehlen sich folgende Zeitfenster:
Tipp
Die Entscheidung, ob Sie Ihre Photovoltaikanlage selbst reinigen oder einen Fachmann beauftragen, ist abhängig von Ihrer persönlichen Erfahrung, der Größe der Anlage und dem Verschmutzungsgrad.
Die Eigenreinigung kann eine kostengünstige Alternative sein. Verwenden Sie für die Reinigung spezielle Photovoltaik-Reiniger oder destilliertes Wasser. Normales Leitungswasser kann Kalk enthalten, der die Module beschädigen kann.
Kostenersparnis: Sie sparen die Kosten für professionelle Dienstleistungen, die je nach Anbieter variieren können.
Flexibilität: Sie können die Reinigung sofort durchführen, ohne auf einen Termin warten zu müssen.
Kontrolle: Sie behalten den Überblick über den Zustand Ihrer Module und können Schäden frühzeitig erkennen.
Gefahr von Beschädigungen: Unsachgemäße Reinigungsmittel oder harte Bürsten können die Module zerkratzen oder die Antireflex-Beschichtung beschädigen.
Unfallrisiko: Arbeiten auf dem Dach erfordern Sicherheitsmaßnahmen, um Stürze oder andere Unfälle zu vermeiden.
Eingeschränkte Effizienz: Ohne das richtige Equipment und Fachwissen können hartnäckige Verschmutzungen möglicherweise nicht vollständig entfernt werden.
Eine professionelle Reinigung einer Photovoltaikanlage ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn die Anlage schwer zugänglich ist und/oder sich auf einem hohen Dach befindet. In solchen Fällen ist es sicherer, einen professionellen Reinigungsdienst zu beauftragen. Auch bei hartnäckigen Verschmutzungen kann eine professionelle Reinigung sinnvoll sein.
Ein professioneller Reinigungsdienst gewährleistet zudem, dass die PV-Module fachgerecht und gründlich gereinigt werden. Fachleute verwenden spezialisierte Reinigungsmittel und Techniken, die optimal auf die Bedürfnisse von Photovoltaikmodulen abgestimmt sind. Zudem wird durch den Einsatz von Fachkräften die Gefahr minimiert, dass die Module während der Reinigung beschädigt werden.
Eine gründliche und sichere Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, Ihre Module effizient und schonend zu reinigen:
Die regelmäßige Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage ist essenziell, um die Effizienz und die Lebensdauer der Module zu maximieren. Während leichte Verschmutzungen durch Regen entfernt werden können, erfordern hartnäckigere Rückstände spezielle Reinigungsmethoden und Reinigungsmittel. Je nach Zugänglichkeit der Anlage und Grad der Verschmutzung kann eine Selbstreinigung ausreichend sein, wobei stets auf die richtige Technik und Sicherheitsvorkehrungen zu achten ist. Für komplexere Situationen oder bei Unsicherheit über die korrekte Vorgehensweise ist jedoch die Beauftragung eines Fachbetriebs empfehlenswert. Durch eine regelmäßige und fachgerechte Reinigung stellen Sie sicher, dass Ihre Photovoltaikanlage optimal funktioniert und Sie maximale Erträge aus Ihrer Investition in erneuerbare Energien ziehen können.