Eine Photovoltaikanlage ist eine langfristige Investition, mit der Sie sowohl die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel schonen. Allerdings können die Vorteile der Solaranlage durch Umwelteinflüsse, Technik- oder Ertragsschwierigkeiten regelmäßig geschmälert werden, sodass Ihre Kapitalanlage an Wert verliert. Eine normale Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung deckt das nicht ab. Gehen Sie dieses Risiko nicht ein und schließen Sie eine zusätzliche Photovoltaikversicherung ab, die Ihnen bei Beschädigungen, Ertragsausfällen oder Montagefehlern finanziell und beratend zur Seite steht.
Mit der Helvetia Photovoltaikversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner zur Hand, der Ihnen mit finanziellen Mitteln und kompetentem Wissen unter die Arme greift. Holen Sie das Beste aus Ihrer Solaranlage heraus und vermeiden Sie zusätzliche Kosten durch Reparaturarbeiten, Umwelteinflüsse oder Ertragsausfälle. Neben unseren vielen inkludierten Leistungen können Sie zudem optionale Zusatzleistungen auswählen, um Ihren persönlichen Versicherungstarif selbst zusammenzustellen.
Sie wollen mehr über die Helvetia Photovoltaikversicherung erfahren? Dann werfen Sie jetzt einen Blick auf unsere Versicherungstabelle und verschaffen Sie sich über unsere Versicherungsleistungen sowie Zusatzpakete einen guten Überblick. Nutzen Sie zudem unseren Tarif-Rechner und erfahren Sie, wie Sie mit nur wenigen Mitteln Ihre hochwertige Solaranlage finanziell absichern können.
Im Rahmen unserer Besonderen Bedingungen besteht Versicherungsschutz für die Photovoltaikversicherung inklusive Ertragsausfallversicherung, Minderertragsdeckung und Montageversicherung.Wir leisten bis zur individuellen Entschädigungsgrenze (maximal 2 Mio. Euro) bei Sachschäden entstanden durch:
Ein heftiger Sturm kann nicht nur die Ziegel vom Dach reißen, sondern auch schwere Beschädigungen an einer Photovoltaikanlage verursachen. Grund sind die hohen Geschwindigkeiten, welche Sturmböen oftmals aufweisen. Dabei können sowohl einzelne Module der Anlage als auch die Unterkonstruktion beschädigt werden. Darüber hinaus besteht bei einem schweren Unwetter die Möglichkeit, dass durch herumwirbelnde Gegenstände Schäden an der Photovoltaikanlage entstehen. So können schwere Äste oder Zweige nahestehender Bäume die Anlage zerkratzen. Auch Glasbruch und Microrisse sind mögliche Szenarien an Sturmschäden. Gerade Microrisse sind auf den ersten Blick nicht erkennbar, können aber langfristig die Leistungsfähigkeit der Anlage nachhaltig vermindern.
Ort der Photovoltaikanlage: das Dach eines privat genutzten Gebäudes
Haftzeit für den Ertragsausfall: 12 Monate verlängert
Genereller Selbstbehalt: 200 Euro je Versicherungsfall
Selbstbehalt für Schäden während der Montage: 200 Euro
Selbstbehalt für Unterbrechungsschäden: 3 Ausfalltage
Versicherungssumme: 15.000 Euro inkl. Mehrwertsteuer
Baujahr: 2017
Versicherungsprämie: 77, 35 EUR / Jahr (Stand 02/20)
Sie haben mit der Anschaffung einer Photovoltaikanlage in erneuerbare Energien investiert und möchten diese schützen. Die Kosten einer solchen umweltbewussten Anlage sind hoch. Insbesondere das Schadenpotential ist aufgrund unterschiedlichster Umwelteinflüsse nicht zu unterschätzen. Hier ein paar Beispiele:
Die Natur ist unberechenbar. Auch bezüglich einer Photovoltaikanlage lassen Stürme, Gewitter oder Windstöße keine Gnade vor Recht ergehen. Wenn Ihre Solarkomponenten durch Umwelteinflüsse beschädigt wurden, ist eine zuverlässige Versicherung enorm vorteilhaft und bewahrt Sie vor finanziellen Folgeschäden.
Als Betreiber einer Photovoltaikanlage müssen Sie eine Ertragsprognose an Ihren Stromanbieter übermitteln. Liegt der erwirtschaftete Strom am Jahresende unter dem von Ihnen angegebenen Wert, kommen Nachzahlungen auf Sie zu. Diese übernehmen wir (bis zu 30 % des in der Ertragsprognose angegebenen Betrages) als Ihre Versicherung, sodass Sie sich beispielsweise nicht um schlechtes Wetter oder Ertragsausfälle sorgen müssen.
Technische Schwierigkeiten können bei Photovoltaikanlagen jederzeit auf der Tagesordnung stehen. Zum Beispiel versagt der Wechselrichter den Dienst oder die Solaranlage ist beschädigt. Für dieses sowie weitere technische Besonderheiten können Sie sich ohne zu zögern an Ihre Photovoltaikversicherung wenden und finanziellen Folgeschäden gelassen entgegensehen.