Dunja Schwander, die Geschäftsführerin der Helvetia Anlagestiftung, konnte es zuerst noch gar nicht recht glauben, dass die Helvetia Anlagestiftung mit einem so renommierten Preis geehrt werden sollte. Doch dann überwog rasch die Freude und mit sichtlichem Stolz nahm sie an der gediegenen Zeremonie in Paris die Trophäe entgegen. Erfolgreich abgeschnitten hat die Helvetia Anlagestiftung mit den Anlagegruppen Obligationen Schweiz indexiert, Obligationen Global indexiert, BVG Mix und BVG Mix Plus 25 sowie Aktien Global indexiert, alle in Schweizer Franken.
Eine Jury von kompetenten Fondsexperten analysiert jedes Jahr rund 50 Asset Manager aus ganz Europa. Gemessen werden nicht nur die Performance, sondern auch die dabei eingegangenen Risiken. Erst wenn ein Fund über drei Jahre in jedem Quartal eine solide Leistung erbracht hat, kommt er ins Ranking. Anhand der Anzahl an bewerteten Funds werden die Asset Managers schliesslich in acht verschiedene Grössenklassen eingeteilt. Darüber hinaus werden die besten Funds und die besten Vermögensverwalter Europas gekürt. Die European Funds Trophy wird seit 1999 von verschiedenen namhaften Zeitungen wie El País, La Stampa oder Le Monde vergeben, welche sich zur Eurofunds Group zusammen geschlossen haben.
«Besonders eindrucksvoll ist die Auszeichnung der Helvetia Anlagestiftung vor allem auch darum, weil drei der fünf Anlagegruppen als Fünfsterne-Fonds klassifiziert wurden», schildert Dunja Schwander. Zudem hätten es Fonds mit geringeren Volumen schwieriger, über einen längeren Zeitraum eine konstante Wertsteigerung zu erzielen, als solche mit grossen Anlagevolumina.
Die Helvetia Anlagestiftung bietet seit 1993 autonomen und halbautonomen Pensionskassen in der Schweiz die Möglichkeit, ihr Anlagevermögen in verschiedene Anlagegruppen zu investieren. Die reinen Wertschriften-Anlagegefässe der Helvetia Anlagestiftung sind indexorientiert und haben dadurch eine günstige Kostenstruktur. Besonders beliebt sind neu auch die Immobilienanlagegruppen Schweiz und Romandie, welche direkt in erstklassige Wohn- und Geschäftsimmobilien investieren. Die Anlagestiftung ermöglicht institutionellen Anlegern auch nach dem Core-Satellite-Ansatz in gemischte Anlagegruppen zu investieren. Ganz neu und bisher einzigartig im Anlagestiftungsumfeld ist die dynamische Smart Beta Strategie für Schweizer Aktienanlagen, die die Anlagestiftung im August 2015 sehr erfolgreich lanciert hat. Mit ihren innovativen Anlagegruppen im Segment Aktien Schweiz Smart Beta Dynamisch 100, Immobilien und BVG-Mix Plus 30 erzielt die Helvetia Anlagestiftung im schweizweiten KGAST-Performancevergleich per Jahresende 2016 den ersten Rang vor der gesamten grossen Konkurrenz. Insgesamt verwaltet die Helvetia Anlagestiftung ein Vermögen von rund 610 Millionen Franken.