Unter «Bearbeiten» von Personendaten versteht man jeden Umgang mit Daten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten. Die Begriffe «Bearbeiten» und «Verarbeiten» werden für die folgenden Hinweise zum Datenschutz synonym verwendet. Mit dem Begriff «personenbezogene Daten» sind Daten gemeint, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, d.h. Rückschlüsse auf deren Identität sind anhand der Daten selbst oder mit entsprechenden Zusatzdaten möglich. Im Folgenden werden die Begriffe «personenbezogene Daten» gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «Daten» verwendet. «Besonders schützenswerte Personendaten» sind eine Kategorie von Personendaten, für die das Datenschutzrecht erhöhte Anforderungen vorsieht. Als besonders schützenswerte Personendaten gelten z.B. Gesundheitsdaten, Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgeht, Angaben über religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, biometrische Daten zu Identifikationszwecken oder Angaben über eine Gewerkschaftszugehörigkeit.
«Helvetia als für die Datenbearbeitung Verantwortliche» bearbeitet Personendaten, wenn Interessenten, Kundinnen oder weitere Personen (zusammen «betroffene Personen») die Dienstleistungen oder Produkte beantragen und/oder beziehen sowie «Onlinedienste» von Helvetia nutzen. Im Kapitel «Besondere Hinweise zum Datenschutz» finden sich spezifische Informationen zur Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der Dienstleistungen oder Produkte von Helvetia. Dort finden sich Angaben zur Beschaffung und Bearbeitung von Personendaten, Datenkategorien, Zwecken und Dauer der Speicherung von Personendaten. Die Datenschutzhinweise bilden die Grundlage für die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der verschiedenen Geschäftstätigkeiten von Helvetia. Neben diesen Hinweisen zum Datenschutz informiert Helvetia betroffene Personen über allfällige geschäftsspezifische Bearbeitungen von Daten in Einwilligungserklärungen, Entbindungserklärungen, allgemeinen Versicherungs- und Geschäftsbedingungen oder Formularen. Damit stellt Helvetia sicher, dass jede betroffene Person, auch wenn die Personendaten nicht bei ihr selbst erhoben werden, angemessen und fristgerecht über die Datenbearbeitung informiert wird.
Bei Helvetia liegt jeder Bearbeitung von Personendaten ein umfassendes internes Weisungswerk zum Datenschutz zu Grunde. Bestehende und neue Datenbearbeitungen werden in vordefinierten Arbeitsabläufen systemgestützt jeweils auf Übereinstimmung hin frühzeitig intern beraten und geprüft. Die Mitarbeitenden werden laufend sensibilisiert und geschult. Die Geschäftsprozesse und Datenbearbeitungen unterliegen regelmässigen Kontrollen sowie internen und externen Audits. Datenbearbeitungen werden auf mögliche Vorfälle hin überwacht und Korrekturmassnahmen im Ereignisfall unmittelbar ergriffen. Gesetzentwicklungen werden aktiv im Rahmen von verschiedenen Vereins- und Verbandsmitgliedschaften begleitet. Durch die Fachstelle Datenschutz und den Datenschutzberater oder die Datenschutzberaterin (engl. «Data Protection Officer») von Helvetia erfolgt im Rahmen einer klaren Managementstruktur unter Konsultation der Data Protection Officers innerhalb der Helvetia Gruppe eine jährliche oder im Bedarfsfall eine ausserordentliche Berichterstattung an die Konzernleitung. Ein analoges Datenschutzmanagementsystem sowie Berichtswesen ist auf Länderebene innerhalb der Helvetia Gruppe etabliert. Die Governance ist dadurch über die Helvetia Gruppe hinweg gewährleistet. Die Konzernleitung sowie die jeweiligen Geschäftsleitungen stellen mit diesen Massnahmen eine laufende Überwachung der Datenschutzkonformität sicher und tragen damit einer kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung im Umgang mit Personendaten Rechnung.
Für Datenbearbeitungen im Rahmen ihrer Dienstleistungen sind jeweils die folgenden Unternehmen verantwortlich:
Weitere Verantwortliche sind die folgenden Stiftungen von Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG, deren Geschäftsführerin sie ist:
(zusammen «Helvetia»)
In besonderen Hinweisen zum Datenschutz können sich Angaben zu Dritten befinden, mit denen Helvetia zusammenarbeitet und die ihrerseits für eine Datenbearbeitung verantwortlich sein können. Betroffene Personen können sich bei Fragen zur Ausübung von Rechten direkt an diese Dritten wenden. Eine Liste von Empfängern, denen Daten zur Auftragsbearbeitung übermittelt werden oder die eigenständige Verantwortliche für eine Bearbeitung von Personendaten sein können, findet sich im Kapitel «Besondere Hinweise zum Datenschutz».
Die vorliegenden Hinweise zum Datenschutz sind auf die Anforderungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz der Schweiz («DSG»), der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union («DSGVO») und der Datenschutz-Grundverordnung des Vereinigten Königsreichs (engl. «UK GDPR») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab.
Helvetia kann Ihre Personendaten in Übereinstimmung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht bearbeiten.
«Bearbeiten» oder «verarbeiten» bedeutet jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern (inkl. Pseudonymisierung und Anonymisierung), Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.
Dabei darf die Bearbeitung die Persönlichkeit der betroffenen Personen nicht widerrechtlich verletzen bzw. kann sich eine Bearbeitung auf folgende datenschutzrechtliche Grundlage stützen:
Zur optimalen Abwicklung der Geschäftsprozesse und des Vertragsabschlusses oder der Vertragsabwicklung bzw. Leistungserbringung kann Helvetia oder können durch sie Beauftragte sachdienliche Personendaten bei Dritten erheben, sofern dies notwendig ist. Die Dritten sind gestützt auf die Übermittlung des Versicherungsantrags oder Anmeldung eines Schaden- bzw. Leistungsfalls ausdrücklich von ihrer Geheimhaltungspflicht gegenüber Helvetia und den durch sie Beauftragten entbunden. Detaillierte Angaben finden sich in den jeweils anwendbaren «Hinweisen zum Datenschutz» von Helvetia im Kapitel «Besondere Hinweise zum Datenschutz».
Neben dem Einholen sachdienlicher Informationen kann die Abwicklung des Vertragsabschlusses oder der Leistungserbringung die Übermittlung von Personendaten an die am Vertrag beteiligten Dritten (wie Rückversicherer, Beauftragte, Service Provider, Behörden etc.) notwendig machen. Deshalb unterliegt Helvetia bei der Datenbekanntgabe keiner Schweigepflicht nach DSG. Zusätzlich verpflichtet Helvetia die Dritten, der Sensibilität der Daten und anderen Umständen entsprechend angemessen mit den Daten umzugehen. Die Daten können an Empfänger im In- und Ausland weitergegeben werden, sofern dies die Umstände der Datenbearbeitung verlangen. Detaillierte Angaben finden sich in der «Empfänger- und Staatenliste» von Helvetia.
Profiling ist jede Art der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die darin besteht, persönliche Aspekte wie wirtschaftliche Lage, Gesundheit, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten oder Ortswechsel zu analysieren. Mittels Profiling kann Helvetia bestimmte persönliche Aspekte (Interessen und Präferenzen) von betroffenen Personen analysieren, damit Helvetia individualisierte Werbung oder Angebote unterbreiten kann, aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen. Durch den Einsatz von Datenanalyseverfahren gewinnt Helvetia zusätzlich statistische Informationen. Sollte eine vollständig automatisierte Einzelentscheidung erfolgen, die mit einer negativen Rechtsfolge verbunden ist oder die betroffene Person erheblich beeinträchtigt, informiert Helvetia entsprechend, und die betroffene Person hat die Möglichkeit, mit Helvetia Kontakt aufzunehmen, sodass entsprechende Entscheidungen von einem Menschen überprüft werden. Dabei beruhen etwaige vollautomatisierte Entscheidungen aber immer auf von Helvetia vorher festgelegten Regeln zur Gewichtung der Informationen. Weitere Angaben finden sich in den jeweils anwendbaren «Hinweisen zum Datenschutz» von Helvetia im Kapitel «Besondere Hinweise zum Datenschutz».
Helvetia trifft im Rahmen der Bearbeitung von Personendaten angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um unerlaubte Zugriffe und sonstige unbefugte Bearbeitungen zu verhindern. Diese orientieren sich an den internationalen Standards in diesem Bereich und werden entsprechend regelmässig überprüft und wenn nötig angepasst.
Helvetia bearbeitet Personendaten, solange dies für die Erfüllung der Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, berechtigte Interessen, wie zu Dokumentations- und Beweiszwecken, oder so lange Ansprüche gegen Unternehmen von Helvetia geltend gemacht werden können, notwendig oder eine Speicherung technisch bedingt ist, wie dies z.B. bei Sicherheitskopien der Fall ist.
Weitere Angaben zur jeweiligen Speicherdauer finden sich in den «Besonderen Hinweisen zum Datenschutz» und den Kapiteln zu «Datenbearbeitung im Zusammenhang mit Internetseiten und Onlinediensten». Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicherdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Bestimmte Angebote können über das Helvetia Kundenportal genutzt werden. Um den Registrierungs- und Anmeldeprozess sowie den Betrieb des Kundenportals sicherzustellen, bearbeitet Helvetia beispielsweise die folgenden Daten: Anrede (Frau oder Herr), Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort für Portalzugang und IP-Adresse. Nutzerinnen und Nutzer des Helvetia Kundenportals können im Zusammenhang mit dem Kundenportal angelegte Kundendaten jederzeit selbst anpassen. Das Verhalten auf den Internetseiten von Helvetia kann mit den Daten aus dem Helvetia Kundenportal (z.B. Altersgruppe, Wohnregion und Geschlecht) abgeglichen werden, um kundenspezifische Produkte anzubieten. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall findet nicht statt.
Helvetia bearbeitet Personendaten zum Zweck der Durchführung der beruflichen Vorsorge und zur Erhaltung Vorsorgeschutzes im Ausmass der ihr übertragenen Aufgaben.
Die vorliegenden Hinweise zum Datenschutz sind auf die Anforderungen des jeweils aktuellen Bundesgesetzes über den Datenschutz der Schweiz («DSG») und der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union («DSGVO») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. In der obligatorischen beruflichen Vorsorge sind über dies die speziellen Datenschutzbestimmungen des Bundesgesetzes über die berufliche Alter-. Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) anwendbar. Als Rechtsgrundlage gilt Art. 85 BVG.
Jegliche Personen, die an der Durchführung sowie Kontrolle oder der Beaufsichtigung der Durchführung der beruflichen Vorsorge beteiligt sind, unterliegen der Schweigepflicht nach Art. 86 BVG und Art. 62 DSG gegenüber Dritten.
«Bearbeiten» oder «verarbeiten» bedeutet jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern (inkl. Pseudonymisierung und Anonymisierung), Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten. Dabei darf die Bearbeitung die Persönlichkeit der betroffenen Personen nicht widerrechtlich verletzen bzw. kann sich eine Bearbeitung auf verschiedene datenschutzrechtliche Grundlage stützen wie oben erwähnt unter «Allgemeine Hinweise zum Datenschutz / Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Personendaten».
Die von Helvetia bearbeiteten Personendaten umfassen Daten, die von betroffenen Personen mitgeteilt, über diese erhoben wurden oder öffentlich zugänglich sind. Datenkategorien sind:
Sie umfassen auch aus ihnen abgeleitete Daten.
Bestimmte Angebote können über das BVGonline genutzt werden. Um den Registrierungs- und Anmeldeprozess sowie den Betrieb des Portals sicherzustellen, bearbeitet Helvetia beispielsweise die folgenden Daten: Anrede (Frau oder Herr), Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sprache, Passwort für Portalzugang und IP-Adresse. Nutzerinnen und Nutzer des Helvetia Portals BVGonline können angelegte Personendaten jederzeit selbst anpassen. Das Verhalten auf den Internetseiten von Helvetia kann mit den Daten aus dem Helvetia Portal BVGonline (z.B. Altersgruppe, Wohnregion und Geschlecht) abgeglichen werden, um kundenspezifische Produkte anzubieten. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall findet nicht statt.
Helvetia bietet durch den Geschäftspartner und Dienstleister vlot AG eine Vorsorgeanalyse an. Die Vorsorgeanalyse wird online erstellt. Benutzer werden durch die verschiedenen Schritte geführt und erhalten eine Übersicht mit Informationen. Die Analyse dient dazu, die Grösse der Vorsorgelücke zu eruieren und zu prüfen, welche Vorsorgelücken für die Angehörigen bei Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall entstehen sowie, ob das Einkommen aus der 1. Säule (AHV) und der 2. Säule (Pensionskasse) nach der Pensionierung ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Ausserdem können u.a. der Sparbetrag, die Absicherungskosten und die Tragbarkeit der Hypothek für Wohneigentümer eingeschätzt werden. Hierfür werden Benutzer nach Angaben zu Pensionskassenleistungen, Angaben zu vorhandenen Lebensversicherungen und 3a-Sparkonten, Schätzwert und Höhe der Hypothek, falls relevant, und sonstiges Vermögen und weitere Sparkonten gefragt. Sollten die entsprechenden Unterlagen nicht vorliegen oder eine einfache Einschätzung ausreichen, können auch Durchschnitts- oder Minimalwerte übernommen oder gewisse Schritte übersprungen werden. Benutzer sind sich bewusst, dass gewisse Informationen, die sie über die Software preisgeben, besonders schützenswerte Personendaten sind. vlot AG erhebt, speichert und bearbeitet diese Daten für die oben beschriebenen Zwecke und zur Verbesserung der Software sowie im Kontext von wissenschaftlichen Kollaborationen.
Eine Übermittlung der Daten von vlot AG an Helvetia erfolgt nur nach Zustimmung des Benutzers und im Zusammenhang mit der Vorsorgeanalyse sowie der darauffolgenden Beratung zu/Offertlegung von Helvetia Produkten.
Nach der Registrierung wird das Nutzungsverhalten des Suchportals und der Internetseiten mit einem Cookie aufgezeichnet und ausgewertet, um nutzerspezifische Services anzubieten. Um den Registrierungs- und Anmeldeprozess sowie den Betrieb des Suchportals sicherzustellen, bearbeiten wir folgende Daten: Vorname, Nachname, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort für den Zugang zum Suchportal und zur IP-Adresse. Darüber hinaus werden für einzelne Funktionen Adressdaten, Immobiliendaten oder Finanzdaten benötigt. Nutzer und Nutzerinnen des Suchportals können bei Helvetia eingegebene Daten jederzeit selbst ändern und in verschiedenen Services des Portals wiederverwenden. Zum Betrieb des Portals werden vertraglich an Helvetia gebundene Dienstleister und Kooperationspartner eingesetzt, an die Daten aus der Registrierung sowie aus dem Portal anonymisiert weitergegeben und durch die diese ausgewertet werden, um die versprochenen Services mit deren Unterstützung und Expertise anbieten und damit verbundene Leistungen aufrechterhalten sowie durch anonymisierte Datenanreicherung Algorithmen verbessern zu können. Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Daten werden nach Nichtbenutzung innerhalb korrespondierender Frist (5 Jahre) gelöscht.
Im Rahmen des Vermarktungsauftrages und -prozesses werden von Helvetia Personendaten über Verkäuferinnen und Verkäufer, Kaufinteressentinnen und Kaufinteressenten sowie Käuferinnen und Käufer bearbeitet und bekannt gegeben, soweit dies erforderlich ist. Sofern zusätzliche Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Immobilienvermarktung vertraglich vereinbart wurden, werden Personendaten innerhalb der Helvetia Gruppe bearbeitet. Weitere Informationen dazu finden sich unter «Empfänger- und Staatenliste».
Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Daten werden nach Nichtbenutzung innert gesetzlicher Frist gelöscht.
Die von Helvetia bearbeiteten Personendaten umfassen Daten, von ihren Aktionären, deren Aktionärsvertretern, Mitarbeitern, ehemaligen Mitarbeitern, die sie direkt von diesen erhalten hat oder ihr von der Depotbank mitgeteilt wurden.
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Geschäftspartnern, die Personengruppen wie z.B. Auftraggeber, Kooperationspartner, Auftragnehmer, Dienstleister, Lieferanten oder deren Vertreter umfassen können, werden von Helvetia die nachfolgenden Kategorien von Personendaten bearbeitet:
Helvetia bearbeitet die vorstehend aufgeführten Personendaten zu folgenden Zwecken:
Zur optimalen Abwicklung der Geschäftsprozesse und des Vertragsabschlusses oder der Vertragsabwicklung bzw. Leistungserbringung können Helvetia oder durch sie Beauftragte sachdienliche Personendaten bei Dritten (z.B. Auskunfteien, Datenlieferanten, Adresshändlerinnen, Referenzgeber) erheben, sofern dies notwendig ist. Dabei können folgende Datenkategorien eingeholt werden:
Daten können an Empfängerinnen und Empfänger im In- und Ausland weitergegeben werden. Detaillierte Angaben finden sich in der «Empfänger- und Staatenliste» von Helvetia.
Die von Helvetia bearbeiteten Kategorien von Personendaten im Zusammenhang mit der Gewährleistung der Sicherheit sind:
Helvetia bearbeitet die vorstehend aufgeführten Personendaten zu folgenden Zwecken:
Von Überwachungskameras betroffen sind:
Daten können an Empfängerinnen und Empfänger im In- und Ausland weitergegeben werden. Detaillierte Angaben dazu finden sich in der «Empfänger- und Staatenliste» von Helvetia.
Helvetia bearbeitet die Personendaten, solange sie für die beschriebenen Zwecke erforderlich sind, und löscht diese in der Regel nach 30 Tagen.
Zu den von IDEA helvetia verarbeiteten personenbezogenen Daten betreffend Kontaktperson und ggf. antragstellende Person zählen insbesondere folgende Informationen: Name, Vorname, E-Mail, Telefon und Mobiletelefon. IDEA bearbeitet die Personendaten eines Unterstützungsantrags zweckgebunden ausschliesslich zur Bearbeitung eines Förderungsgesuches für ein Kinder- oder Jugendprojekt Projekte im Bereich Mensch, Natur und Umwelt und zur Durchführung der damit verbundenen Buchhaltung, d.h. in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags oder im Fall des Erfolgs eines Unterstützungsantrags zur Veröffentlichung von im Einzelfall mit Ihnen zu bestimmenden Basisinformation betreffend des Förderungsgesuchs. Zur Zweckerfüllung bedient sich IDEA zum Teil weisungsgebundener externer Dienstleister. Dazu zählen als lokale Ansprechpartnerinnen der Stiftung IDEA helvetia in Deutschland die Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG, 60311 Frankfurt am Main, und in Österreich die Helvetia Versicherungsgesellschaft AG, 1010 Wien, und in Spanien die Helvetia Seguros, 41001 Sevilla.
Das Recht, Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten Helvetia bearbeitet, und eine Kopie dieser Personendaten zu erhalten.
Das Recht, unrichtige Daten korrigieren zu lassen.
Das Recht, die Löschung von Personendaten zu verlangen, sofern Helvetia aufgrund der geltenden Gesetze und Vorschriften nicht mehr verpflichtet oder berechtigt ist, diese Personendaten aufzubewahren.
Das Recht, einer Bearbeitung von Personendaten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, soweit die Datenbearbeitung nicht zwingend für die Vertragsdurchführung notwendig ist und/oder zu der Helvetia aufgrund der geltenden Gesetze und Vorschriften verpflichtet oder berechtigt ist.
Das Recht, einer Bearbeitung von Personendaten zu widersprechen, insbesondere soweit sich eine Bearbeitung auf berechtigte Interessen stützt oder der Direktwerbung dient, und das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit eine Datenbearbeitung auf einer Einwilligung beruht.
Das Recht, von Helvetia die Übertragung bestimmter Personendaten zu verlangen.
Das Recht der betroffenen Person, bei ausschliesslich automatisierten Entscheidungen den eigenen Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Betroffene Personen haben die Möglichkeit, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.
Falls betroffene Personen die oben genannten Rechte ausüben wollen, kann dies unter Kontaktaufnahme mit der jeweils Verantwortlichen für die Datenbearbeitung erfolgen. Die zentralen Kontaktangaben befinden sich im Kapitel «Kontaktdaten bei Datenschutzanliegen».
Betroffene Personen haben diese Rechte auch gegenüber anderen eigenständig verantwortlichen Stellen, mit denen Helvetia zusammenarbeitet – betroffene Personen wenden sich bitte direkt an diese, wenn sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wahrnehmen wollen. Angaben zu den wichtigen Kooperationspartnern und Dienstleistern von Helvetia finden Betroffene in der «Empfänger- und Staatenliste».
Betroffene Personen müssen beachten, dass Voraussetzungen, Ausnahmen und Einschränkungen für diese Rechte nach dem jeweils anwendbaren Datenschutzrecht gelten. Insbesondere muss Helvetia Personendaten gegebenenfalls weiterverarbeiten und speichern, um einen Vertrag zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen zu wahren, wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, insbesondere zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer betroffener Personen sowie zur Wahrung schutzwürdiger Interessen, kann Helvetia ein Betroffenenbegehren auch ganz oder teilweise ablehnen (z.B. indem bestimmte Inhalte, die Dritte oder Geschäftsgeheimnisse betreffen, geschwärzt werden). Helvetia wird betroffene Personen in diesen Fällen gesondert informieren.
«Helvetia als für die Datenbearbeitung Verantwortliche» ist verantwortlich für Internetseiten und Onlinedienste sowie die weiteren Angebote, die klar als Helvetia zugehörig erkennbar sind und wo nichts anderes angegeben wird. In übrigen Fällen können spezifische Hinweise zum Datenschutz (z.B. für Mobile-Apps von mit Helvetia verbundenen Unternehmen, die auf dieser Webseite nicht explizit als Verantwortliche aufgeführt sind) den hier folgenden allgemeinen Datenschutzhinweisen vorgehen und andere Verantwortliche definieren.
Die Internetseiten und Onlinedienste von Helvetia können Links zu Internetseiten und Onlinediensten anderer Anbietender (z.B. im Rahmen sogenannter Social Plugins) enthalten, für die die vorliegenden Datenschutzhinweise nicht gelten. Es gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise der anderen Anbietenden.
Betroffene Personen können die Internetseiten von Helvetia anonym besuchen; dabei werden Metadaten wie z.B. Browser, Endgerätetyp, Interaktionsdauer, Interaktionsart, besuchte Internetseiten von Helvetia oder IP-Adresse erfasst. Diese Metadaten können mit anderen Daten von Helvetia (z.B. zu Newsletter-Abonnenten oder Verteilerlisten) zusammengeführt werden. Bei der Bearbeitung der erhaltenen Daten kommen vertraglich an Helvetia gebundene Dienstleistende und andere Dritte im In- oder Ausland zum Einsatz. Weitere Informationen dazu finden sich unter «Empfänger- und Staatenliste» sowie in den Cookie-Einstellungen. Dort können auch individuelle Cookie-Einstellungen zusätzlich zu den gewünschten Browser-Konfigurationen vorgenommen werden.
Personendaten werden bearbeitet, falls diese bei der Nutzung von Onlinediensten angegeben werden (z.B. mittels eines Kontaktformulars, einer Offertanfrage, eines Prämienrechners, eines direkten Onlineabschlusses, einer Schadenmeldung, Live-Chats, eines Wettbewerbs etc.).
Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, werden häufig über Drittstaaten geleitet. Inhalte von Internetseiten können dabei über weltweit verteilte Server ausgeliefert werden, um die Performance und Sicherheit der Internetseiten zu optimieren. Daten können daher in Ausnahmesituationen auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.
Die über die Internetseiten von Helvetia an Helvetia übermittelten Daten werden verschlüsselt übertragen. Helvetia übernimmt jedoch keine Haftung für Schäden, die aus Datenverlust oder -manipulation entstehen können. Besucherinnen und Besucher der Internetseiten haben sich zu vergewissern, dass das eigene System jederzeit durch einen angemessenen Schutz gesichert ist (z.B. Virenschutz) und eigene Systeme und Browser auf dem aktuellen Stand sind.
Beim Betrieb der Internetseiten und Onlinedienste kommen vertraglich gebundene Dienstleistende und andere Dritte im In- oder Ausland zum Einsatz. Weitere Informationen dazu finden sich unter «Empfänger- und Staatenliste».
Helvetia weist betroffene Personen darauf hin, dass das Internet ein weltweites, offenes und jedermann zugängliches Netz ist. Die Kommunikation mittels E-Mail ist in der Regel nicht verschlüsselt und erfolgt ausschliesslich während der gewohnten Bürozeiten. Es besteht die Möglichkeit, dass Daten verloren gehen oder von Dritten abgefangen und/oder manipuliert werden können, um zum Beispiel damit die Echtheit vorzutäuschen. Helvetia trifft geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um dies innerhalb des Helvetia Systems zu verhindern. Dennoch kann die Vertraulichkeit von Daten bei der Übertragung jeglicher Daten per E-Mail nicht gewährleistet werden. Dieser Hinweis gilt insbesondere in Bezug auf die Übertragung von besonders schützenswerten Personendaten (wie z.B. Gesundheitsdaten). E-Mails können bei der Übertragung aufgrund von Übermittlungsfehlern, technischen Mängeln oder sonstigen Störungen verzögert, gelöscht, fehlgeleitet oder verkürzt werden. Externe Zugriffsgeräte (PC, Smartphone etc. von Endnutzern) und Teile der zwischen dem Absender und Helvetia an der Übermittlung beteiligten Infrastruktur befinden sich ausserhalb des von Helvetia kontrollierbaren Sicherheitsbereichs. Es obliegt dem Endnutzer oder der Endnutzerin des Internets, sich über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu informieren und geeignete Massnahmen (z.B. aktueller Virenschutz etc.) zu treffen. Helvetia haftet nicht für Konsequenzen und Schäden, die sich aus dem elektronischen Informationsaustausch und insbesondere aus einer missbräuchlichen Verwendung des E-Mail-Systems ergeben können, die sie nicht verschuldet hat. Helvetia behält sich vor, für jeglichen vorsätzlichen Schaden, der ihr aus dem Geschäftsverkehr mit der betroffenen Person über den elektronischen Informationsaustausch entsteht, sich bei dieser schadlos zu halten. Helvetia behält sich vor, im Einzelfall nicht per E-Mail zu antworten oder für die per E-Mail erhaltene Auftragserteilung oder Information zusätzlich eine andere Form zu verlangen (z.B. Formular mit Unterschrift).
Nutzungsbestimmungen
Die digitale Assistentin Clara (nachfolgend "Clara") ist ein KI-gestützter Chatbot der neusten Generation, der grosse Sprachmodelle (LLM – Large Language Models) nutzt. Als KI-Chatbot verwendet Clara generative künstliche Intelligenz, um auf Fragen und Antworten zu reagieren. Dabei kann es zu fehlerhaften Angaben durch Clara kommen. Claras Antworten sind daher rechtlich nicht bindend und es gibt keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Jegliche Haftung in diesem Zusammenhang wird seitens Helvetia abgelehnt. Für eine zweifelsfrei korrekte Antwort auf Fragen empfiehlt Helvetia weiterhin die alternativen Kontaktmöglichkeiten zu nutzen oder eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Helvetia unternimmt grosse Anstrengungen zur Optimierung der Antwortqualität. Claras Antworten können auch im Chat bewertet werden, um damit die Qualität zu erhöhen.
Das Wissen von Clara bezieht sich ausschliesslich auf Informationen, Produkte und Dienstleistungen von Helvetia. Sollte es bei Chats mit ihr zu nicht adäquaten Antworten kommen, so sind diese rechtlich nicht bindend und widerspiegelt nicht die Haltung von Helvetia.
Handlungen, die gegen etwaige anwendbare gesetzliche Bestimmungen verstossen, insbesondere Ehrverletzungsdelikte, Verletzung der Persönlichkeit sowie von Rechten Dritter durch eine missbräuchliche Nutzung von Clara sind nicht erlaubt. Verstösse gegen diese Regeln können zivilrechtlich oder strafrechtlich geahndet werden.
Clara ist durch geistige Eigentumsrechte, einschliesslich Urheberrechte, geschützt. Das Kopieren, Verändern oder Verbreiten des Chatbots ohne Genehmigung des Rechteinhabers ist nicht erlaubt.
Clara kann im Rahmen der Chats einige Kundenanliegen auch direkt aufnehmen oder bearbeiten, z.B. eine Schadenmeldung, ein Kontaktwunsch oder die Aktualisierung von Kontaktdaten. Für diese Selfservices benötigt Clara einige persönliche oder vertragliche Angaben. Personendaten sollen nur eingegeben werden, wenn Clara ausdrücklich danach fragt. In anderen Fällen sind keine Personendaten notwendig.
Helvetia behält sich das Recht vor, die Versicherungsleistung zu verweigern, wenn falsche Angaben gemacht wurden. Wenn Sie sich im Chatverlauf vertippen oder irren, sollten Sie daher umgehend auf die Servicenummer +41 58 280 1000 von Helvetia anrufen.
Clara ist multilingual. Die KI-Texte im Chat werden ausschliesslich maschinell übersetzt. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen nicht vom Language Service von Helvetia geprüft werden.
Datenschutzhinweise
Die digitale Assistentin Clara (nachfolgend "Clara") nutzt verschiedene grosse Sprachmodelle (LLM – Large Language Models). Claras Chat-Service basiert auf der LLM-Technologie von OpenAI, der Zugang bzw. Zugriff findet über den Cloud-Partner Microsoft Azure statt. Vertragspartner von Helvetia ist ausschliesslich Microsoft. Helvetia sammelt nur Daten, die für die Bereitstellung des Chat-Services erforderlich sind.
Das LLM-Modell ChatGPT kann personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erfassen und verarbeiten, wenn diese im Chat eingegeben werden. Helvetia sammelt oder speichert diese persönlichen Daten jedoch nicht systematisch.
Einige Anliegen können Kundinnen und Kunden direkt im Chat mit Clara melden oder erledigen, z.B. eine Schadenmeldung, ein Kontaktwunsch oder die Aktualisierung von Kontaktdaten. Wenn für diese Selfservices personenbezogene Daten in den Chat eingegeben werden, verwendet Helvetia diese nur für den Zweck, für den die Daten zur Verfügung gestellt wurden.
Nicht alle Chat-Interaktionen laufen mit KI- bzw. LLM-Technologie. In diesen Fällen verwendet Helvetia personenbezogene Daten, die in den Chat eingegeben werden, ebenfalls nur für den Zweck, für den die Daten zur Verfügung gestellt wurden. Die Datenverarbeitung verläuft hierfür ausserhalb der LLM's.
Personendaten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist z.B. gesetzlich vorgeschrieben oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen legitim.
Helvetia verwendet keine Cookies, um die Interaktion mit Clara zu verfolgen. Helvetia nutzt Friendlycaptcha, um zu überprüfen, ob die Eingaben tatsächlich durch einen Nutzer oder durch maschinelle oder automatisierte Programme (sogenannte „Bots“) erfolgen.
Helvetia nutzt KI-Technologie, um ihre Services noch besser zu machen. Wenn Sie mit einer Angabe von Clara nicht zufrieden sind oder andere Fragen haben, melden Sie sich bitte bei conversational@helvetia.ch.
Wenn Besucherinnen und Besucher von Internetseiten via Online-Kontaktformular mit Helvetia Kontakt aufnehmen, werden die in diesen Formularen eingegebenen Daten nach international anerkannten Sicherheitsstandards verschlüsselt übertragen, um sie gegen missbräuchliche Nutzung Dritter zu schützen. Die verwendeten Daten sind aus den Umständen des Formulars ersichtlich. Die Daten werden nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben, ohne dass dies gesondert angegeben wird und diese dadurch berechtigt werden. Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Daten werden innert korrespondierender Frist gelöscht.
Helvetia ist über Metaverse und Social Media erreichbar.
Metaverse und die Social-Media-Anbietenden setzen in der Regel entweder ein registriertes Profil oder die Angabe einer E-Mail-Adresse und/oder Mobiltelefonnummer voraus. Da es jedoch keine generelle Pflicht gibt, Profile mit Klarnamen, d.h. echten Namen, anzulegen, behält sich Helvetia unter Umständen und sofern notwendig vor, kontaktaufnehmende Personen vor Unterhaltungsbeginn korrekt zu identifizieren. Eine allenfalls gewünschte anonyme Kontaktaufnahme mit Helvetia kann daher über Metaverse oder Social-Media-Nachrichten nicht gewährleistet werden.
Da es in bestimmten Bereichen von Metaverse und in den diversen Messenger-Diensten der Social-Media-Anbietenden in der Regel zudem keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Interaktionen gibt oder diese nicht immer bereits voreingestellt ist, empfiehlt Helvetia, sensible Interaktionen über die klassischen Kommunikationskanäle zu führen, und weicht gegebenenfalls auf diese aus. Helvetia kann die Vertraulichkeit der Kommunikation über Metaaverse und Social Media nicht garantieren und übernimmt dafür keine Haftung.
Gemäss den Angaben der Social-Media-Anbietenden können Nachrichten automatisch von einer Software auf Schlüsselwörter gescannt werden, um mögliche Straftaten aufzudecken bzw. zu verhindern, oder von Mitarbeitenden des Social-Media-Anbietenden nach einer Verdachtsmeldung auf einen Verstoss gegen die Nutzungsbedingungen des oder der Social-Media-Anbietenden geprüft werden. Verdachtsmeldungen können auch bei verschlüsselten Nachrichten vorgenommen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Geheimdienste Interaktionen oder Nachrichtenverläufe auslesen. Social-Media-Anbietende geben in der Regel in den anwendbaren Datenschutzhinweisen an, dass «Inhalte, Kommunikationen und sonstige Informationen» erfasst werden. Dazu gehören auch der Nachrichtenaustausch bzw. das Kommunizieren mit anderen. Die Informationen verwenden Social-Media-Anbietende nach eigenen Angaben unter anderem für die Auswahl von Werbung, die auf die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet ist. Auch bei einer aktivierten Verschlüsselung in einer Direktunterhaltung fallen sogenannte Metadaten an, die ebenfalls zur Personalisierung durch die Social-Media-Anbietenden genutzt werden können (z.B. wann, wie oft und wie lange gechattet wird). Helvetia hat hierauf keinen Einfluss.
Die Datenschutzbestimmungen und weiterführende Angaben von Metaverse- und Social-Media-Anbietenden finden sich hier:
Indem Interessentinnen und Interessenten oder Kundinnen und Kunden Helvetia über Metaverse- oder andere Social-Media-Anbietende kontaktieren, stimmen sie zu, dass Helvetia mit ihnen über den gewählten Kanal interagieren darf.
Für die Bereitstellung von Metaverse und des Nachrichtenversandes bedient sich Helvetia zusätzlich der Dienstleistung von Drittanbietenden.
Helvetia zeichnet zur Beweissicherung, Dokumentation, Qualitätskontrolle sowie zu Schulungszwecken vereinzelt Telefonate auf. Bevor betroffene Personen mit einem Agenten oder einer Agentin verbunden werden, erfolgt stets ein besonderer Hinweis zur Anrufaufzeichnung des Telefongesprächs und zur Datenschutzerklärung von Helvetia. Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Die Aufzeichnungen im Zusammenhang mit den zuvor genannten Zwecken werden innert korrespondierender Frist (120 Tage) automatisch gelöscht.
Helvetia verwendet ein System für die Automatisierung von Telefongesprächen durch anrufende Personen. Personendaten werden dabei wie aus den Umständen des Anrufs ersichtlich, z.B. für eine dem Telefonat nachgelagerte Kontaktaufnahme per E-Mail, bearbeitet. Personendaten wie z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Vertragsnummer werden für die automatisierte und effiziente Weiterleitung und Aussteuerung von telefonischen Anfragen benötigt. Die Daten übermittelt Helvetia an vertraglich an Helvetia gebundene Dienstleister. Detaillierte Angaben finden sich in der «Empfänger- und Staatenliste». Die Speicherdauer der Daten wird auf das Erforderliche beschränkt. Daten im Zusammenhang mit der Anrufaussteuerung werden innert korrespondierender Frist gelöscht.
Für die Beratung zu Dienstleistungen von Helvetia kann per SMS mit dem Helvetia Service Center Kontakt aufgenommen werden. Zur Gewährung dieses Angebots werden die Dienste von Drittanbietenden verwendet; dabei werden zur Durchführung des SMS-Versands die angegebene Telefonnummer und die im SMS-Text angegebenen Informationen dem oder der Anbietenden übermittelt. Der oder die Anbietende setzt verbindliche interne Datenschutzvorschriften und EU-Standarddatenschutzklauseln für den Transfer von Daten in die USA ein und hält sich an die aktuell geltende Datenschutzgesetzgebung. Die für den SMS-Versand verarbeiteten Daten werden 90 Tage nach erfolgter Benachrichtigung gelöscht. Der SMS-Versand erfolgt über das Mobilfunknetz eines oder mehrerer Netzbetreiber. Dabei bestehen üblicherweise keine Ende-to-Ende-Verschlüsselung oder weitere zusätzliche Sicherheitsmassnahmen. Es ist möglich, dass Daten verloren gehen oder von Dritten abgefangen und/oder manipuliert werden können. Helvetia empfiehlt deshalb, keine sensiblen Informationen (z.B. Gesundheitsdaten) via SMS zu versenden, und übernimmt für etwaige Risiken und Schäden keine Haftung. Indem Helvetia via SMS kontaktiert wird, geht Helvetia davon aus, dass Helvetia via SMS antworten darf. Bestimmte Auskünfte können allerdings nicht über SMS gegeben werden. Hierfür bleiben die klassischen Kommunikationskanäle (z.B. der Postweg) vorbehalten.
Für die Beratung zu Dienstleistungen von Helvetia kann Helvetia über einen Live-Chat oder per Video eine Verbindung zwischen dem Versicherungsberater oder der Versicherungsberaterin und den Interessenten bzw. Kundinnen herstellen. Dadurch kann Helvetia eine flexible Beratung ohne Hausbesuch anbieten. Interessenten bzw. Kundinnen werden zu Beginn des Live-Chats oder des Video-Gesprächs über die Aufnahmemodalitäten informiert. Im Rahmen des Einsatzes der entsprechenden Anwendungen werden Daten zu Optimierungszwecken in pseudonymisierter Form verarbeitet. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die im Rahmen des Live-Chats erhobenen Daten werden nicht dazu genutzt, die Besucherinnen und Besucher der Internetseite persönlich zu identifizieren. Es sei denn, Helvetia werden bei der Nutzung des Live-Chats freiwillig personenbezogene Daten mitgeteilt. Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Daten werden innert korrespondierender Frist gelöscht.
Beim Co-Browsing teilt der Teilnehmer oder die Teilnehmerin die Inhalte des Browserfensters mit einer Person aus der Kundenbetreuung, damit diese eine bedarfsgerechte Beratung durchführen kann. Um den Service nutzen zu können, muss zunächst per Telefon mit einer Person aus der Kundenbetreuung Kontakt hergestellt sein. Die Person aus der Kundenbetreuung wird die persönliche Verbindungs-ID mitteilen, die anschliessend im Co-Browsing-Fenster einzugeben ist. Nach dem Bestätigen anhand des «Akzeptieren & Starten»-Buttons wird der Browser-Inhalt mit der Person aus der Telefonverbindung geteilt. Die Person aus der Kundenbetreuung hat ausschliesslich Leserechte, d.h. sie kann den Inhalt des Browserfensters sehen und lesen. Sofern sich unter diesen Inhalten auch sensible Informationen befinden (z.B. Angaben zu Deckungsausschlüssen oder Risikozuschlägen aufgrund von Krankheit), werden diese auch während der Anzeige im Browserfenster der Person angezeigt. Mit dem Bestätigen anhand des «Akzeptieren & Starten»-Buttons geht Helvetia davon aus, dass eine Zustimmung zum Teilen dieser Informationen während der Co-Browsing-Session vorliegt. Die Datenkommunikation findet ausschliesslich verschlüsselt statt. Durch eine Statusleiste am oberen Fensterrand kann festgestellt werden, ob Browser-Inhalte noch geteilt werden. Über den «Abbrechen»-Button kann das Teilen jederzeit beendet werden. Eine Aufzeichnung bzw. Speicherung der geteilten Bildschirminhalte über die Dauer der Co-Browsing-Sitzung hinaus findet nicht statt. Zu statistischen Zwecken werden Thema (z.B. Art der Störung bzw. Hilfestellung), Zeitpunkt und Dauer der Kommunikation gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Für Co-Browsing ist es notwendig, einen Session-Cookie zu setzen.
Beim Herunterladen («Download») von mobilen Apps werden bestimmte dafür erforderliche Personendaten an den entsprechenden App Store (z.B. Apple App Store oder Google Playstore) übermittelt. Insbesondere werden beim Download die E-Mail-Adresse, der Nutzername, die Kundennummer des herunterladenden Accounts, die individuelle Gerätekennziffer, Zahlungsinformationen sowie der Zeitpunkt des Downloads an den App Store übertragen.
Helvetia hat keinen Einfluss auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten, da sie ausschliesslich durch den von Ihnen ausgewählten App-Store erfolgt. Dementsprechend ist Helvetia nicht für diese Erhebung und Verarbeitung verantwortlich; die Verantwortung dafür liegt allein beim App Store. Nähere Informationen dazu finden Sie in den jeweils gültigen Bedingungen des Apple Stores oder der Google Play Anwendung.
Die Vorteile von mobilen Apps können nur bereitgestellt werden, wenn bei der Nutzung für den App-Betrieb erforderliche Personendaten erhoben werden. Helvetia erhebt diese Daten nur, wenn dies für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und Helvetia erforderlich ist. Push-Nachrichten werden nur versendet, wenn eine entsprechende Geräteeinstellung aktiviert ist. Der Empfang von Push-Nachrichten kann nur vom Gerätebesitzer in den Geräteeinstellungen deaktiviert werden.
Newsletter dienen dazu, Interessenten und Kundinnen aktuelle Informationen über Produkte und Dienstleistungen von Helvetia und ggf. ihren Kooperationspartnern zukommen zu lassen. Dabei geht Helvetia jeweils davon aus, dass ein Interesse am Erhalt der werblichen Inhalte besteht. Zudem informieren Newsletter über aktuelle Entwicklungen und liefern anderweitige nützliche Hinweise. Bei der Anmeldung für Newsletter von Helvetia werden neben den Personendaten, die in der Eingabemaske anzugeben sind, die pseudonymisierte IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts, das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erhoben. Zu statistischen Zwecken wird beim Versand ein anonymisiertes Link-Tracking durchgeführt. Im Zusammenhang mit dem Versand der Newsletter erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte zu anderen Zwecken, ausser bei der Teilnahme an Wettbewerben und dort, wo explizit darauf hingewiesen wird. Über speziell vorgesehene Links in den Newslettern können diese jederzeit abbestellt werden.
Zur Marktforschung, zur Verbesserung der Dienstleistungen von Helvetia und des Betriebs sowie zur Produktentwicklung bearbeitet Helvetia Daten aus Kundenbefragungen zu Produkten und Dienstleistungen. Die Teilnahme an Kundenbefragungen ist freiwillig und wird anonym durchgeführt, soweit nicht anders ersichtlich oder angegeben. Personendaten werden benötigt, sollte z.B. der Wunsch auf eine Kontaktaufnahme auf ein besonderes Lob oder eine besondere Kritik hin erfolgen. Im Rahmen des Dialogpanels von Helvetia können Kundinnen und Kunden Zugang zu einem zugangsbeschränkten Portal erhalten. Für die Registrierung ist eine E-Mail-Adresse notwendig. Weitere persönliche Profilangaben dienen dazu, Teilnehmende jenes Expertenpanels und deren Angaben im Rahmen von Befragungen besser zuordnen und bewerten zu können. Kundenbefragungen können online, vor Ort, per E-Mail oder telefonisch durchgeführt werden. Einer Teilnahme an Kundenbefragungen oder am Expertenpanel via Portal kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Damit einher geht die Löschung des Profils und entsprechender Daten innert korrespondierender Frist. Die Speicherdauer der Daten richtet sich im Übrigen nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt.
Zu Akquisezwecken bedient Helvetia weiterempfohlene Personen in der Schweiz mit Informationen zu Produkten und Services von Helvetia. Dazu können im Rahmen von «Helvetia weiterempfehlen» Kundinnen und Kunden von Helvetia ihre Freunde, Bekannten oder Familienmitglieder über den entsprechenden Chatbot-Service anmelden. Diese werden anschliessend über die Weiterempfehlung sowie den Namen der Person, die sie empfohlen hat, informiert. Die Weiterempfehlung sowie Annahme der Empfehlung ist freiwillig. Bei einer erfolgreichen Weiterempfehlung werden Kunden von Helvetia mit einem Geschenk belohnt. Personendaten wie Vorname, Nachname, Postleitzahl, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum werden für eine direkte Kontaktaufnahme und zielgerichtete Offerierung eines Beratungsangebots benötigt. Die Daten werden Dritten nicht offengelegt. Die weiterempfohlenen Personen können sich vom Weiterempfehlungsprogramm zu Beginn aber auch zu jeder späteren Zeit via Opt-Out-Link in der Begrüssungsmail oder aber auch später bei der Kontaktaufnahme des Helvetia Mitarbeiters oder der Helvetia Mitarbeiterin abmelden. Damit einhergehend werden die Daten von Helvetia nicht mehr weiterbearbeitet und die erfassten Daten innert korrespondierender Frist gelöscht. Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach dem Zweck der Akquise und Weiterempfehlungsaktion und wird auf das Erforderliche beschränkt.
Für die Durchführung von Webinaren, Brownbags und anderen Online-Live-Veranstaltungen nutzt Helvetia die technologischen Dienste von Drittanbietenden. Bei der Teilnahme an Online-Veranstaltungen werden den Drittanbietenden in der Regel die Namen und E-Mail-Adressen der Teilnehmenden, wie bei der Anmeldung, der Registrierung oder dem Beitritt angegeben, zur technischen Veranstaltungsdurchführung mitgeteilt. Die Daten werden in der Regel in der Schweiz gehostet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten ausserhalb der Schweiz gespeichert werden, anderen Rechtsordnungen unterstehen und/oder von den Drittanbietenden an weitere Dritte weitergegeben werden. Es gilt die jeweilige Datenschutzerklärung des oder der Dienstanbietenden. Helvetia selbst gibt im Zusammenhang mit der Veranstaltungsdurchführung und dem Einsatz von Drittanbietenden keine anderen Kundeninformationen weiter. Bei der Anmeldung zu Events fragt Helvetia in der Regel nach Angaben zu den teilnehmenden Personen. Dabei handelt es sich unter Umständen um Angaben zu anderen Personen als jene, die die Anmeldung vornehmen. Mit dem Abschluss der Anmeldung verpflichtet Helvetia die anmeldende Person, sämtliche namentlich angemeldeten Personen über die Datenschutzhinweise von Helvetia zu orientieren, und Helvetia geht mit dem Abschluss der Anmeldung davon aus, dass die namentlich angemeldeten Personen über die Datenbearbeitung durch Helvetia hinreichend orientiert wurden. Sämtliche eingegebenen Daten werden ausschliesslich im Zusammenhang mit der Eventorganisation und -durchführung verwendet und innert angemessener und/oder gesetzlicher Frist gelöscht. Es kann zu einer Weitergabe an Dritte kommen, wenn z.B. Namenslisten für die Durchführung von Events bekanntgegeben werden müssen. Detaillierte Angaben finden sich in der «Empfänger- und Staatenliste» von Helvetia. Die Weitergabe ist in der Regel aus den Umständen der Anmeldung (z.B. Anmeldung zu einer Reise, einem Hotel- oder Restaurantaufenthalt) ersichtlich, ansonsten behält sich Helvetia vor, eine gesonderte Information in der Anmeldemaske vorzusehen. Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Daten werden innert korrespondierender Frist gelöscht.
Für die Durchführung von Sponsoring benötigt Helvetia Angaben des oder der Begünstigten des Sponsorings; dabei handelt es sich unter Umständen um Angaben zu anderen Personen als jene, die die Anmeldung vornehmen. Mit dem Abschluss der Anmeldung verpflichtet Helvetia die anmeldende Person, sämtliche namentlich angemeldeten Personen über die Datenschutzhinweise von Helvetia zu orientieren, und Helvetia geht mit dem Abschluss der Anmeldung davon aus, dass die namentlich angemeldeten Personen über die Datenbearbeitung durch Helvetia hinreichend orientiert wurden. Im Rahmen von Tombolas und Gewinnspielen werden unter Umständen Personendaten benötigt, um die Gewinnzuteilung zu administrieren. Helvetia behält sich vor, mit Informationen über Sponsoring, Tombolas und Gewinnspiele Helvetia interne oder öffentliche Werbung zu machen. In jenen Fällen werden betroffene Personen darüber gesondert informiert. Sämtliche Daten werden im Zusammenhang mit dem angefragten Sponsoring verwendet und innert korrespondierender Frist wieder gelöscht.
Für die Bearbeitung von Anfragen zum Schutzwald bzw. Baumpass benötigt Helvetia Angaben zu anderen Personen als jenen, die die Zahlung vornehmen. Mit dem Abschluss der Baumpassbestellung verpflichtet Helvetia die anmeldende Person, sämtliche namentlich angemeldeten Personen über die Datenschutzhinweise von Helvetia zu orientieren, und Helvetia geht mit dem Abschluss der Bestellung davon aus, dass die namentlich angemeldeten Personen über die Datenbearbeitung durch Helvetia hinreichend orientiert wurden. Sämtliche Daten werden im Zusammenhang mit dem angefragten Baumpass verwendet und innert korrespondierender Frist wieder gelöscht.