Zudem haben wir hier die wichtigsten Informationen für Opfer eines Autodiebstahls zusammengefasst und erklären die ideale Vorgehensweise im Falle eines Fahrzeugdiebstahls – von der Strafanzeige bei der Polizei über die Abmeldung bei der Zulassungsstelle bis hin zur Schadensmeldung bei der Autoversicherung.
Sie sind bereits Profi und wissen alles rund um das Thema Autodiebstahl? Beantworten Sie die untenstehende Frage und testen Sie Ihr Wissen!
Inhaltsverzeichnis
Autodiebstahl – Tipps zum Autodiebstahlschutz & Wissenswertes zur Autodiebstahlversicherung
Ihr Auto wurde gestohlen – so melden Sie den Autodiebstahl richtig
Autodiebstahl im Ausland – wie vorgehen?
Autodiebstahl – wer zahlt?
» Autodiebstahl melden: Diese Unterlagen benötigt die Versicherung
» Unter welchen Umständen greift die Versicherung beim Autodiebstahl nicht?
Versuchter Fahrzeugdiebstahl – wer kommt für Schäden am Auto auf?
Diebstahl aus dem Auto – welche Versicherung greift?
So sind Sie im Fall eines Autodiebstahls bestens abgesichert
Auto-Diebstahlschutz: So können Sie Ihr Auto gegen Diebstahl sichern
Was kann ich tun um den Autodiebstahl zu verhindern?
Mechanische & elektronische Methoden zum Diebstahlschutz
Fazit: Mit einer Kaskoversicherung im Falle eines Autodiebstahls auf der sicheren Seite
Sie kehren entspannt von einem Stadtbummel zurück und wollen jetzt nach Hause fahren. Aber an der Stelle, an der Sie Ihr Fahrzeug vermeintlich abgestellt haben, befindet sich Ihr Auto nicht. Panik macht sich breit – wurde Ihr PKW vielleicht abgeschleppt? Besitzt ein Familienmitglied einen Ersatzschlüssel und hat vergessen, Bescheid zu geben, dass es sich das Auto ausleihen wollte?
Können diese Szenarien ausgeschlossen werden, handelt es sich im vorliegenden Fall sehr wahrscheinlich um einen Autodiebstahl. Ein Schock und eine Situation, in der viele Autobesitzer nicht wissen, wie sie am besten vorgehen sollen. Dies müssen Sie beachten, um einen Autodiebstahl zu melden:
Urlaub mit dem Auto wird immer beliebter, da viele europäische Reiseziele von Deutschland aus schnell und komfortabel mit dem eigenen Auto zu erreichen sind. Aus dem Traumurlaub wird hingegen schnell ein Albtraum, wenn das Auto geklaut wird. Im Ausland kann die ohnehin schon anspruchsvolle Situation eines gestohlenen Autos für den Besitzer noch einmal komplizierter werden: Man befindet sich weit weg von zuhause, kennt die Örtlichkeiten nicht und spricht eventuell auch die Landessprache nicht – was tun? So gehen Sie am besten vor, wenn Sie im Ausland zum Opfer von Autodieben geworden sind:
Sollte Ihr Auto innerhalb der vierwöchigen Frist im Ausland wiederauftauchen, können die Kosten für den Rücktransport Ihres Fahrzeugs aus dem Ausland unter bestimmten Bedingungen von Ihrer Versicherung übernommen werden.
Ist der erste Schock verarbeitet und der Autodiebstahl bei allen Behörden korrekt gemeldet, stellt sich als nächstes die Frage, ob Sie eine Autodiebstahlversicherung haben, die die Schadensregulierung übernimmt.
Wenn Sie keine Kaskoversicherung besitzen und die Autoversicherung Ihres Fahrzeugs rein aus der obligatorischen Haftpflichtversicherung besteht, ist ein Autodiebstahl durch die Haftpflicht nicht abgedeckt. Den finanziellen Verlust im Falle eines Autodiebstahls deckt die Teilkasko, die auch in der Vollkasko enthalten ist, ab.
Haben Sie also eine Teilkasko oder Vollkasko, kümmert sich Ihre Autoversicherung um den Autodiebstahl. Nach Eingang aller notwendigen Unterlagen und Informationen beim Versicherer bearbeitet die Versicherung den Autodiebstahl in der Regel innerhalb eines Monats. Während dieses Zeitraums muss der Versicherungsnehmer eventuelle Rückfragen und Fragebögen des Versicherers erwarten, um dadurch noch genauere Angaben zum Hergang des Autodiebstahls machen zu können. Die Verantwortung, auf die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Informationen zu achten, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, liegt bei dem Versicherungsnehmer.
Normalerweise zahlt bei einem Autodiebstahl die Versicherung den Wiederbeschaffungswert des gestohlenen Autos innerhalb von 4–6 Wochen. Der Wiederbeschaffungswert wird in diesem Zusammenhang als die Summe definiert, die man aufbringen muss, um ein gleichwertiges Auto zu kaufen.
Folgende Unterlagen müssen der Kfz-Versicherung im Falle eines Autodiebstahls übermittelt werden:
Es gibt selbstverständlich auch spezielle Fälle, in denen der Versicherungsschutz nicht greift, obwohl eine Teilkaskoversicherung besteht. Dazu gehört zum Beispiel fahrlässiges Handeln, durch das dem Autobesitzer eine Mitschuld am Verlust des Fahrzeugs zugeschrieben werden kann: Etwa, wenn die Fahrzeugtüren unverschlossen waren, der Fahrer beim Parken betrunken war oder nicht alle vorhandenen Schlüssel da sind, es also vorher zum Diebstahl der Autoschlüssel gekommen sein kann. Es gibt keine Autodiebstahlversicherung, in der fährlässiges Handeln mitversichert ist.
Wenn das gestohlene Auto innerhalb der Frist wieder auftaucht, muss das Fahrzeug vom Besitzer zurückgenommen werden und er erhält kein Geld vom Versicherer. Ist der Wagen jedoch beschädigt, übernimmt die Teilkasko die Reparaturkosten. Liegt ein Totalschaden vor, wird der Neu- oder Kaufpreis bzw. der Wiederbeschaffungswert erstattet. Die Summe ist dabei abhängig vom Alter des Wagens und vom Versicherungstarif. Sollte das Auto erst nach der Frist von vier Wochen wiederauftauchen, ist das Fahrzeug in der Zwischenzeit ist in den Besitz der Versicherung übergegangen und muss zurückgekauft werden, sollte der ehemalige Besitzer es zurückwollen.
Wenn Sie den Dieb auf frischer Tat ertappt haben und so einen Autodiebstahl verhindern konnte, ist das Schlimmste abgewendet. Doch was ist mit eventuellen Fahrzeugschäden durch den Diebstahlversuch – zahlt die Versicherung?
Schäden, die durch einen versuchten Fahrzeugdiebstahl entstanden sind, sind ein Sonderfall. Wenn das Schloss kaputt ist, Kratzer im Lack sind oder die Fahrzeugtür zerbeult ist, stellt sich die Frage: Ist der Schaden durch einen versuchten Autodiebstahl oder durch Vandalismus entstanden?
In diesen Fällen kann nur ein Kfz-Sachverständiger der Versicherung die Schadensursache klären. Die Schadensursache ist also das ausschlaggebende Kriterium für die Ersatzleistung durch die Kaskoversicherung. Bei Vandalismus übernimmt nur die Vollkasko, die Teilkasko zahlt bei Vandalismus hingegen nicht. Einen versuchten Autodiebstahl übernimmt die Teilkasko.
Wenn nur kurz etwas erledigt werden muss, denken viele Autobesitzer nicht daran, ihre Wertsachen aus dem Auto zu nehmen. Diese Tatsache machen sich viele Diebe zu Nutze. Smartphones, Navigationssysteme und Geldbörsen werden regelmäßig aus Autos gestohlen. Welche Versicherung kommt dabei für den entstandenen Schaden auf?
In diesen Fällen greift nicht die Autodiebstahlversicherung, sondern die Hausratversicherung. Die Hausratversicherung von Helvetia kommt sowohl für Diebstahl aus Fahrzeugen als auch für den Diebstahl von Kfz-Zubehör auf.
Die Frage »Autodiebstahl – wer zahlt?« haben wir dadurch beantwortet, dass zumindest eine Teilkasko bestehen muss, damit der Autodiebstahl durch den Versicherer abgedeckt wird. Da die alleinige Haftpflicht bei Autodiebstahl nicht greift, empfehlen wir als Experte im Bereich Autoversicherungen immer eine zusätzliche, leistungsstarke Kaskoversicherung, um sich im Ernstfall auf eine schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung verlassen zu können.
Die Helvetia-Teilkasko enthält neben der Autodiebstahlversicherung eine Versicherung gegen Schäden am eigenen Auto durch versuchten Diebstahl, Glasbruch, Hagel, Wild und Feuer. Auch die Vollkasko greift beim Autodiebstahl und erweitert die Teilkasko durch die zusätzliche Abdeckung von Schäden am eigenen Auto bei selbstverschuldeten Unfällen und Vandalismus.
Am unkompliziertesten wäre es natürlich, wenn es gar nicht erst zu einem Autodiebstahl kommen würde. Bestimmte Vorkehrungen dienen dem Diebstahlschutz und so kann die Wahrscheinlichkeit eines Autodiebstahls um einiges verringert werden. Besonders in den Städten Berlin, Hamburg und Leipzig sollten Autobesitzer Vorsicht walten lassen. Zudem gibt es Modelle, die bei Langfingern besonders beliebt sind. Laut einer Autodiebstahl-Statistik der GDV aus dem Jahr 2022 gehören die folgenden Fahrzeugtypen zu den besonders gern gesehenen Modellen bei Autodieben:
Personen, die eines der genannten Modelle fahren oder in einer besonders gefährdeten Stadt wohnen, legen wir besonders ans Herz, ausreichende Maßnahmen zum Diebstahlschutz zu treffen. Eine weitere Gefahr kann die moderne Schlüsseltechnik Keyless Go darstellen. Fahrzeuge mit diesem System können ohne einen Autoschlüssel entriegelt und durch das bloße Betätigen eines Startknopfs gestartet werden. Erfahrene Autodiebe können das System mit Hilfe von Störsendern innerhalb von Sekunden austricksen und so das Auto stehlen.
Erstaunlich viele Autos werden mit dem Originalschlüssel gestohlen. Dies geschieht durch den Diebstahl der Schlüssel aus Taschen, Büros oder Häusern. Besonders einfach wird es Autodieben durch unvorsichtige Besitzer gemacht, die ihre Schlüssel einfach im Auto stecken lassen. Glücklicherweise gibt es neben der klassischen Alarmanlage einige sinnvolle Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Fahrzeug effektiv vor Dieben schützen können und ihnen das Leben zu erschweren. So können Sie Ihrem Auto eine effektive Diebstahlsicherung bieten:
Zusätzlich zu den Vorkehrungen, die Autobesitzer selbst treffen können, um ihr Auto vor Diebstahl zu schützen, gibt es einige zum elektronischen Diebstahlschutz.
Besonders beliebte und vergleichsweise günstige Methoden zum Diebstahlschutz eines Autos sind Zündunterbrecher, Lenkradkrallen und Parkkrallen. Allerdings schützen diese nicht vor Diebstahl von Wertgegenständen aus dem Auto. Zudem wäre es kein Einzelfall, wenn ein mit einer dieser Methoden gesichertes Fahrzeug von Autodieben mit einem Hänger abtransportiert werden würde.
Eine weitere Möglichkeit sind sogenannte Ventilwächter, die auf den Reifenventilen angebracht werden und die Reifen nach wenigen Metern Fahrt platt werden lassen.
Auto-Diebstahlschutz durch GPS ist heutzutage in vielen Fahrzeugen bereits festinstalliert. Mithilfe des GPS-Trackings kann der Besitzer immer nachverfolgen, wo sich sein Fahrzeug aktuell befindet. Ein hochwertiger GPS-Diebstahlschutz ist grundsätzlich sehr sicher und verliert nur dann seine Wirkung, wenn das GPS-Signal ausfällt, der Dieb den Funksender im Auto findet und ausschaltet oder der Besitzer zu spät auf das Signal reagiert.
Weit verbreitet sind zudem elektronische Wegfahrsperren. Ähnlich wie bei der Schlüsseltechnik Keyless Go können Software-Lösungen allerdings von professionellen Autodieben leicht manipuliert werden, sodass selbst ein elektronisch gut gesichertes Auto oft innerhalb von Sekunden gestohlen werden kann.
Um die Gefahr eines Autodiebstahls möglichst gering zu halten, sollten Sie darauf achten, Ihren PKW immer abzuschließen, die Schlüssel immer bei sich zu tragen und Ihr Auto an sicheren Orten, am besten in einem Parkhaus mit Überwachungskamera, zu parken. Zusätzlich sollten Sie auf elektronische Sicherungsmethoden setzen – ein besonders effektiver Diebstahlschutz wird erreicht, indem mehrere Geräte miteinander kombiniert werden.
Doch Autodiebe sind dreist – auch wer mit einem optimalen Diebstahlschutz versucht, sein Auto gegen Diebstahl zu sichern, kann den Autodiebstahl nicht immer verhindern. Autobesitzer können niemals hundertprozentig vor Dieben sicher sein. Daher ist es grundlegend, im Falle eines Autodiebstahls auf eine leistungsstarke Kfz-Versicherung zu setzen, die die Schadensregulierung übernimmt.