Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular

Quad fahren: Welcher Führerschein wird benötigt?

Quads sind sehr geländegängig und können viel Fahrspaß bringen. Doch bevor Sie mit dem Quad auf öffentlichen Straßen fahren dürfen, müssen Sie einige Vorgaben beachten, die beispielsweise die Fahrerlaubnis betreffen: Braucht man für ein Quad einen Führerschein? Und falls ja, mit welchem Führerschein darf man Quad fahren?
Eine Grafik zeigt ein Quad und einen Führerschein

Das Fahren eines Quads erfordert den passenden Führerschein und einen Versicherungsschutz. Die Versicherung für Leichtkraftfahrzeuge von Helvetia schließt Quads mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h ein und sichert Sie im Schadensfall zuverlässig ab.

Denken Sie, die folgende Aussage ist richtig?

Der Führerschein für Quads darf bereits mit 15 Jahren gemacht werden.

Was ist ein Quad?

Ein Quad ist ein vierrädriges motorisiertes Fahrzeug, das sich optisch und technisch zwischen einem Motorrad und einem Pkw einordnen lässt. Der Name stammt aus dem Englischen und ist eine Verkürzung von „quadruplet“, was Vierling bedeutet. Die vier Räder des Quads sorgen für mehr Stabilität als ein Motorrad, während die offene Bauweise ein anderes Fahrgefühl als ein Auto vermittelt. Typisch für Quads sind ein offenes Fahrwerk, breite Räder für hohe Stabilität und eine Motorradlenkung.

Ein Quad kann je nach Bauweise und Einsatzzweck unterschiedliche Bezeichnungen tragen. Während viele Quads als ATVs (All-Terrain Vehicles) bekannt sind, gibt es auch Sport-Quads für Rennen sowie Side-by-Side-Vehicles (SSVs), bei denen Fahrer und Beifahrer nebeneinandersitzen. ATVs und andere Quads können sowohl auf der Straße als auch im Gelände gefahren werden und finden Einsatz in Freizeit, Motorsport sowie als Zugmaschine in der Land- und Forstwirtschaft. Je nach technischer Ausstattung und Nutzung kann ein Quad dementsprechend entweder als Leichtkraftfahrzeug oder als Zugmaschine klassifiziert werden.

Mit welchem Führerschein darf man Quad fahren?

Eine Grafik zeigt ein Quad und drei verschiedene Führerscheine.

Ob Sie ein Quad im Straßenverkehr fahren dürfen, hängt von der technischen Ausstattung des Fahrzeugs ab. Entscheidend sind vor allem bauartbedingte Eigenschaften, wie die Leistung des Motors, der Hubraum und die Höchstgeschwindigkeit. Abhängig von diesen Faktoren sind unterschiedliche Führerscheinklassen erforderlich, um ein Quad auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen.

In den folgenden Abschnitten erläutern wir, welche Führerscheine für das Fahren eines Quads notwendig sind. Wir klären, ob Sie mit einem Autoführerschein (Klasse B), mit einem Rollerführerschein (Klasse AM) oder mit einem Motorradführerschein (Klassen A, A1, A2) ein Quad fahren dürfen und unter welchen Umständen das Fahren eines Quads ohne Führerschein möglich ist.

Quad fahren mit Auto­führer­schein / Führerschein Klasse B

Mit einem Führerschein der Klasse B, auch Pkw-Führerschein, dürfen Sie grundsätzlich jedes Quad fahren, unabhängig von Höchstgeschwindigkeit oder Größe des Hubraums. Die einzige Einschränkung betrifft das Gesamtgewicht des Fahrzeugs, das 3,5 Tonnen nicht überschreiten darf. Die gängigste Fahrerlaubnis für Quads ist der Pkw-Führerschein Klasse B, da die Zulassung dieser Fahrzeuge in Deutschland meist als vierrädrige Kraftfahrzeuge (Kategorie L7e) oder als landwirtschaftliche Zugmaschine erfolgt.

Quad fahren mit Roller­führer­schein / Führerschein Klasse AM

Mit einem Führerschein der Klasse AM dürfen Sie bestimmte Quads fahren, die der Fahrklasse L6e-BU als Leichtkraftfahrzeuge mit vier Rädern zugeordnet sind. Dabei handelt es sich um Quads mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h und einem Hubraum von bis zu 50 ccm (bei Elektromotoren maximal 4 kW Leistung). Die Zulassungsbescheinigung des Quads enthält diese bauartbedingten Informationen zu Hubraum und Höchstgeschwindigkeit, sodass Sie überprüfen können, ob Sie ein Quad mit einem Rollerführerschein fahren dürfen.

Quad fahren mit Motorrad­führer­schein / Führer­scheine Klasse A, A1, A2

Mit einem Motorradführerschein dürfen Sie kein Quad fahren, unabhängig von der Führerscheinklasse (A, A1, A2). Der Grund dafür liegt in der gesetzlichen Einordnung der Fahrzeuge: Während Motorradführerscheine ausschließlich für zweirädrige Krafträder gelten, werden Quads als vierrädrige Kraftfahrzeuge eingestuft.

Quad fahren ohne Führerschein

Das Quadfahren ohne Führerschein ist im öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt, dafür jedoch auf einem vollständig abgeschlossenen Privatgrundstück. Dazu zählen beispielsweise eingezäunte Höfe, private Rennstrecken oder abgesperrte Flächen, die nicht für den öffentlichen Verkehr zugänglich sind. Wichtig ist, dass das Privatgrundstück nicht von Dritten befahren oder betreten werden kann, da der Verkehrsraum sonst als öffentlich gilt und die Führerscheinpflicht greift.

Ab welchem Alter kann man einen Quad-Führerschein machen?

Eine Grafik zeigt zwei Personen an ihrem 15. und 16. Geburtstag, ein Quad und einen Führerschein.

Wie wir bereits festgehalten haben, gibt es keinen spezifischen Quad-Führerschein. Die Fahrerlaubnis zum Führen solcher Fahrzeuge ist in anderen Führerscheinklassen inkludiert. Das Alter, ab welchem Quadfahren erlaubt ist, hängt dementsprechend von der jeweiligen Fahrerlaubnis ab.

Die früheste Möglichkeit, auf öffentlichen Straßen ein Quad mit Führerschein zu fahren, besteht mit 15 Jahren. Seit Juli 2021 ist die Führerscheinklasse AM bundesweit ab diesem Alter verfügbar. Beim AM-Führerschein dürfen Quads bis 50 ccm und 45 km/h gefahren werden. Allerdings gilt diese Fahrerlaubnis zunächst nur innerhalb Deutschlands. Fahrten mit Quads ins Ausland sind beim Führerschein AM erst mit 16 Jahren erlaubt.

Wer ein leistungsstärkeres Quad fahren möchte, benötigt den Autoführerschein der Klasse B. Dieser kann mit 17 Jahren im Rahmen des begleiteten Fahrens (BF17) oder ab 18 Jahren uneingeschränkt erworben werden.

Der Erwerb eines Führerscheins zum Fahren von Quads mit unter 15 Jahren ist in Deutschland nicht möglich. In diesem Alter können die vierrädrigen Krafträder nur unter der Aufsicht von Erwachsenen auf Privatgrundstücken oder speziell ausgewiesene Offroad-Strecken gefahren werden.

Was kostet ein Quad-Führerschein?

Die Kosten für einen Führerschein zum Fahren von Quads hängen von der gewählten Führerscheinklasse und der Anzahl der benötigten Fahrstunden ab. Wer einen Führerschein zum Fahren von Quads machen möchte, muss dafür eine reguläre Fahrschule besuchen, die die entsprechenden Führerscheine (AM oder B) anbietet. Da es sich bei Quads um eine besondere Fahrzeugklasse handelt, haben nicht alle Fahrschulen geeignete Fahrzeuge für die praktische Ausbildung. Es lohnt sich daher, sich vorab zu erkundigen, ob eine Fahrschule in der Nähe die Möglichkeit bietet, mit einem Quad Fahrstunden zu absolvieren.

Für den AM-Führerschein, mit dem Quads bis 50 ccm und 45 km/h gefahren werden dürfen, müssen Sie mit Kosten zwischen 500 und 1.200 Euro rechnen. Die Gebühren setzen sich aus Theorieunterricht, praktischen Fahrstunden sowie der Prüfungsgebühr zusammen. Wer ein leistungsstärkeres Quad fahren möchte, benötigt den Autoführerschein (Klasse B), dessen Kosten deutlich höher ausfallen. Die Preise liegen je nach Region und Fahrschule zwischen 2.000 und 4.000 Euro.

Die gesamten Kosten für den Führerschein zum Fahren von Quads hängen nicht nur von der Fahrschule ab, sondern auch von individuellen Faktoren – beispielsweise wie viele Zusatzfahrstunden erforderlich sind oder ob die Theorieprüfung beim ersten Versuch bestanden wird. Neben den Kosten für die Fahrschule fallen für den Erwerb des Führerscheins zum Fahren von Quads noch weitere Gebühren an. Dazu gehören die Sehtest-Gebühr sowie die Kosten für einen Erste-Hilfe-Kurs.

Versicherung & Schutz: Was beim Quadfahren beachtet werden muss

Quadfahren nur mit Fahrerlaubnis und Versicherung erlaubt.

Wie jedes motorisierte Fahrzeug benötigt auch ein Quad eine Haftpflichtversicherung, die für Schäden aufkommt, die durch das Fahrzeug im Straßenverkehr entstehen können. Für leichte Quads mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h, die unter die Fahrzeugklasse L6e fallen, reicht ein Versicherungskennzeichen für Krafträder als Nachweis der Versicherung aus, ähnlich wie bei Mofas oder Rollern. Diese Quads erhalten kein klassisches Nummernschild, sondern eine jährlich wechselnde Versicherungsplakette. Vor Abschluss dieses Schutzes ist es sinnvoll, verschiedene Rollerversicherungen zu vergleichen. Schnellere und leistungsstärkere Quads ab 45 km/h (L7e-Klasse) benötigen hingegen eine reguläre Zulassung mit amtlichem Kfz-Kennzeichen.

In Deutschland besteht grundsätzlich eine Helmpflicht für Roller, Mopeds, Mofas und auch Quads, sofern das Fahrzeug nicht mit Sicherheitsgurten und einem geschlossenen Fahrzeuginnenraum ausgestattet ist. Diese Vorschrift gilt nicht nur für den Fahrer, sondern auch für den Beifahrer, falls das Quad für zwei Personen zugelassen ist. Zudem wird das Tragen von schützender Kleidung, Handschuhen und stabilen Schuhen empfohlen.

Fazit: So sind Sie sicher mit dem Quad unterwegs

Egal, ob auf der Straße oder im Gelände – das Quadfahren verspricht viel Fahrspaß, erfordert aber auch Verantwortungsbewusstsein. Wer mit einem Quad fahren möchte, sollte sich frühzeitig über die passende Fahrerlaubnis informieren. Einen speziellen Quad-Führerschein gibt es nicht – stattdessen kommen je nach Leistung und Höchstgeschwindigkeit verschiedene Führerscheinklassen infrage. Wer sich gut informiert, die gesetzlichen Vorgaben einhält und auf Sicherheit beim Fahren achtet, kann die Fahrt mit dem vierrädrigen Kraftfahrzeug in vollen Zügen genießen.

Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung