Wenn Sie häufig mit einem Leichtkraftfahrzeug oder einem elektrischen Krankenfahrstuhl im öffentlichen Verkehr unterwegs sind, drohen Ihnen ebenso wie anderen Straßenteilnehmern Unfälle oder Schäden durch Missgeschicke.
Nicht selten sind in diesen Fällen ein Personenschaden oder hohe Reparaturkosten bei Ihnen und dem anderen Verkehrsteilnehmer die Folge. Mit etwas Pech müssen Sie für beides aufkommen, da der Schaden durch Ihre Schuld verursacht wurde.
Diesem Szenario können Sie gekonnt aus dem Weg gehen, indem Sie jetzt eine zusätzliche Quad- oder Leichtkraftradversicherung abschließen. Diese besteht aus einer zuverlässigen Haftpflicht- und Teilkaskoversicherung, sodass sowohl Diebstahl- und Elementarschäden an Ihrem Fahrzeug als auch durch Sie verursachte Fremdschäden mit dem Versicherungsschutz abgedeckt sind. Darüber hinaus haben wir noch Microcars und Krankenfahrstühle in unsere Versicherung integriert, sodass Sie sich fast mit jedem fahrbaren Untersatz unbesorgt fortbewegen können.
Sie wollen wissen, was die Helvetia Leichtkraftradversicherung alles enthält? Dann werfen Sie jetzt einen Blick in unsere Übersichtstabelle und entdecken Sie die Leistungen unserer Versicherung für Leichtkraftfahrzeuge in nur wenigen Sekunden. Nutzen Sie außerdem unseren simplen Online-Rechner, um Ihren individuellen Versicherungsbeitrag in nur kurzer Zeit zu ermitteln. Anschließend können Sie Ihre persönliche Versicherung online oder über einen unserer freundlichen Helvetia-Berater abschließen.
Haftpflichtversicherung für Krankenfahrstuhl und Leicht-Kfz
Die Kfz-Haftpflichtversicherung für Krankenfahrstuhl (WKZ 006) und leichte Kraftfahrzeuge bis max. 350 kg (WKZ 008 und WKZ 011) leistet einen Versicherungsschhutz gegen berechtigte Forderungen Dritter. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden, welche durch das versicherte Fahrzeug einer Drittperson zugefügt wurden.
Die Versicherung überzeugt mit einheitlichen Prämien für alle Altersgruppen, sehr hohen Deckungssummen bis zu 100 Mio. € sowie einem exzellenten Kunden- und Schadenservice.
Teilkaskoversicherung für Krankenfahrstuhl und Leicht-Kfz
Versicherung gegen Diebstahl, Brand, Glasschaden, Naturgewalten u.v.m. Zusätzlich zu einer Haftpflichtversicherung können Sie sich und Ihren Krankenfahrstuhl oder Ihr Leicht-Kfz bis 350 kg gegen die folgenden Risiken schützen:
Für Leichtkrafträder oder Krankenfahrstühle mit einer Höchstgeschwindigkeit über 6 km/h sind Sie zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung verpflichtet. Mit unserer umfangreichen Leichtkraftradversicherung kommen Sie dieser Vorgabe nach, sodass Beschädigungen an fremden Fahrzeugen oder Personen kein Thema mehr für Sie sind.
Auch ein Leichtkraftfahrzeug ist nicht vor Diebstahl oder Schäden durch Umwelteinflüsse gefeit. Für jede dieser Situationen sowie viele mehr (u. a. Brand und Explosion) sind Sie mit der Helvetia Leichtkraftfahrzeugversicherung abgesichert, sodass Sie die finanziellen Folgen nicht selbst tragen müssen.
Für den Schadensfall steht Ihnen unser freundlicher und kompetenter Schadensservice zur Verfügung, welchen Sie bei jeglichen Fragen sowie Pannen kontaktieren können.
Leichtkraftfahrzeuge müssen laut dem bundesweiten Verkehrsgesetz mit einem Verkehrskennzeichen ausgewiesen werden. Das gleiche gilt für Quads und Krankenfahrstühle mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 6 km/h. Mit dem Abschluss Ihrer individuellen Helvetia Leichtkraftfahrzeugversicherung wird Ihnen Ihr persönliches Verkehrs- beziehungsweise Versicherungskennzeichen direkt per Post nach Hause geschickt.
Sie sind mit Ihrem Krankenfahrstuhl auf dem Parkplatz eines Einkaufscenters unterwegs und streifen dabei ein anders Fahrzeug. Dabei hinterlassen Sie einen Kratzer im Fahrzeuglack.
Sie fahren aus Versehen einem anderen Passanten über den Fuß. Dieser muss ärztlich untersucht und eventuell geschient werden. Abhängig vom Betätigungsfeld des Geschädigten kommt außerdem eine Schadensersatzklage wegen eines Arbeitsausfalls auf Sie zu.
Quads sind begehrte Fahrzeuge und werden gern gestohlen. Ohne Versicherung müssen Sie beim Diebstahl Ihres Fahrzeuges mit einem Verlust Ihrer Wertanlage rechnen.