Wie kann man sich aber gegen Überspannungsschäden schützen und versichern? Unter welchen Voraussetzungen wird der Schaden im Versicherungsfall erfolgreich reguliert? Welche Maßnahmen können für einen effektiven Blitzschutz bzw. Überspannungsschutz getroffen werden?
Unser Ratgeber liefert Ihnen Antworten auf genau diese Fragen. Sie erfahren, wie Schäden durch Überspannung entstehen können, wann die Wohngebäude- und wann die Hausratversicherung im Schadensfall greift und ob bzw. wie Sie Überspannungsschäden nachweisen müssen, um die entstandenen Schäden an Ihrem Hausrat, z.B. an Ihren Elektrogeräten, erstattet zu bekommen.
» Wie entstehen Überspannungsschäden?
» Wie erkennt man Überspannungsschäden?
» Welche Versicherung zahlt bei Überspannungsschäden am Hausrat?
» Überspannungsschäden nachweisen
» Wie kann ich mich vor Überspannungsschäden schützen?
» Äußerer Blitzschutz
» Innerer Blitzschutz
» Fazit: Überspannungsschäden vorbeugen und für den Schadensfall richtig versichern
Überspannungsschäden entstehen, wenn die Spannung im Stromnetz plötzlich und stark ansteigt. In deutschen Haushalten ist das Stromnetz auf eine Spannung von 230 Volt ausgelegt, doch bei einem Blitzeinschlag kann diese je nach Intensität des Blitzes auf mehrere Millionen Volt steigen. Auch Störungen beim Energieversorger oder harmlos wirkende Kurzschlüsse können solche gefährlichen Spannungsanstiege verursachen. Sind zu diesem Zeitpunkt Elektrogeräte an das Stromnetz angeschlossen, drohen diese durch den Überstrom dann irreparabel beschädigt zu werden oder sogar zu explodieren und können einen Brand auslösen. Überspannungsschäden im Hausrat können dem Verbraucher demnach schnell teuer zu stehen kommen.
Insbesondere folgende elektrische Geräte im Haushalt sind besonders durch Kurzschlussschäden bzw. Schäden aufgrund von Überspannung gefährdet:
Wie Sie sich als Versicherungsnehmer vor Überspannungsschäden versichern können bzw. welche Police bei Überspannungsschäden mit oder ohne Blitz einspringt, erfahren Sie jetzt.
Schlägt ein Blitz direkt in ein Gebäude oder einen Baum ein, sind die Schäden meist offensichtlich: Zerborstene Holzstücke oder zerstörte Dachschindeln zeugen von der enormen Kraft des Blitzes. Doch wenn der Blitz in eine Stromleitung einschlägt, bleibt dies oft unbemerkt. Der Einschlag kann sogar mehrere Hundert Meter entfernt erfolgen und dennoch Schäden an elektrischen Geräten in Ihrem Haus verursachen – häufig machen sich diese erst später bemerkbar.
Ein typisches Anzeichen für einen Überspannungsschaden ist, dass Geräte nach einem Stromausfall oder Gewitter nicht mehr funktionieren. Vielleicht reagiert die Waschmaschine nicht oder das WLAN fällt aus. Besonders anfällig können Geräte wie Fernseher, Computer, Smartphones, Heizungsanlagen, Rollladensysteme und Küchengeräte sein.
Überspannungsschäden können sowohl das Haus als auch den Hausrat betreffen, dementsprechend greift im Schadensfall entweder die Wohngebäudeversicherung oder die Hausratversicherung.
Schäden, die ein Blitzschlag unmittelbar am Haus beziehungsweise der Haussubstanz verursacht, sind in der Regel durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Überspannungsschäden am Hausrat, also an beweglichen Gegenständen im Haushalt wie Elektrogeräten, fallen dagegen unter den Schutz der Hausratversicherung.
Die Hausratversicherung deckt Schäden, die auf Überspannung durch einen Blitzschlag zurückzuführen sind und nicht durch anderweitig verursachte Überspannungen, beispielsweise durch Netzstörungen, im Stromnetz verursacht wurden. Schlägt beispielsweise ein Blitz in der Nähe des Hauses ein und Ihr an das Stromnetz angeschlossener Laptop wird zerstört, so zahlt die Hausratversicherung für den Blitzschaden – vorausgesetzt die Begutachtung ergibt, dass der Schaden zweifelsfrei durch Auswirkungen des Blitzeinschlags verursacht wurde und nicht auch mit einer Betriebsstörung des Gerätes begründet werden kann.
Die Hausratversicherung deckt auch Folgeschäden ab: Wird ein Gerät durch Überspannung beschädigt und löst dies einen Brand aus, kommt die Versicherung für den entstandenen Brandschaden auf. Damit bei Überspannungsschäden die beschädigten Hausratgegenstände tatsächlich vollständig zum Neuwert erstattet werden, sollten Versicherungsnehmer in ihrer Hausratversicherung eine Unterversicherung vermeiden.
Anders verhält es sich mit dem Versicherungsschutz bei einem direkten Blitzschaden an der Haussubstanz oder fest integrierten Anlagen wie Heizungen. Richtet beispielsweise ein vom Blitz getroffener Baum, z.B. durch Brand oder durch Umfallen, einen Schaden an Ihrem Haus an, so kommt hierfür nicht die Hausratversicherung, sondern je nach Umständen die Brandversicherung bzw. Wohngebäudeversicherung auf.
Um festzustellen, wann bei Überspannungsschäden welche Versicherung für den Schaden aufkommt, müssen der Ort und die Ursache des entstandenen Schadens berücksichtigt werden. Weitere Informationen darüber, welche Schäden die Hausratversicherung abdeckt, erfahren Sie in unserem Ratgeber was zahlt die Hausratversicherung.
Damit Ihre Hausratversicherung bei Überspannungsschäden für den finanziellen Schaden an Einrichtung und Hausrat aufkommt, müssen Sie als Versicherungsnehmer Ihren sogenannten Obliegenheitspflichten nachgekommen sein. Das heißt: Wenn Sie einen Überspannungsschaden bei Ihrer Versicherung melden möchten, müssen Sie diesen eindeutig nachweisen. Das kann jedoch eine Herausforderung sein, da Schäden durch Blitze oder Überspannung oft nur von speziell geschulten Sachverständigen erkannt werden können. Diese Experten verfügen über spezielle Messgeräte, um die Ursache des Schadens zu analysieren und zu dokumentieren.
Wichtig ist, dass Sie defekte Geräte oder verschmorte Leitungen nicht entsorgen, sondern bis zur Begutachtung durch die Versicherung aufbewahren. Achten Sie darauf, den Schaden so gering wie möglich zu halten, indem Sie Folgeschäden wie Kurzschlüsse oder Brände verhindern. Außerdem muss im Schadensfall zeitnah eine Schadensmeldung beim Versicherer eingehen. Bei der Helvetia Hausratversicherung ist die Schadensmeldung übrigens einfach und schnell über das Online-Schadenformular möglich.
Für die Nachweisführung ist es hilfreich, den Zeitpunkt und Ort des Gewitters zu dokumentieren. Als Beleg können beispielsweise lokale Wetterberichte oder Zeitungsartikel dienen. Auch Nachbarn, die das Gewitter bestätigen können, sind als Zeugen nützlich. Zudem sollten Sie den Schaden mit Fotos der betroffenen Geräte und beschädigten Leitungen festhalten.
Je genauer Ihre Nachweise sind, desto besser stehen Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schadensregulierung. Sollte im Gutachten ein betriebsbedingter Defekt festgestellt werden, der nicht auf Überspannung zurückzuführen ist, übernimmt die Hausratversicherung den Schaden nicht.
Nur aufgrund einer verlässlichen Hausratversicherung Überspannungen und ihre Folgen auf die leichte Schulter zu nehmen, ist selbstverständlich nicht ratsam. Mit einigen Maßnahmen können Sie sich proaktiv gegen das Risiko von Blitzschäden sowie Überspannungsschäden ohne Blitz sichern und heranziehenden Gewittern etwas entspannter ins Auge blicken. Ein einfacher erster Schritt: Trennen Sie Elektrogeräte wie Fernseher, Computer oder Küchengeräte während eines Gewitters vollständig vom Stromnetz, indem Sie die Stecker ziehen – das Ausschalten allein reicht nicht aus. Dies gilt auch für Antennen- und Telefonanschlüsse. Selbst bei einem Stromausfall ist Vorsicht geboten, da beim Wiedereinschalten des Stroms Spannungsschwankungen auftreten können, die Schäden verursachen.
Für einen effektiven Schutz empfiehlt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Elektrogeräte nicht direkt an Steckdosen anzuschließen. Stattdessen sollten Sie Zwischenstecker mit Erdung verwenden, um die Geräte besser abzusichern. Diese Maßnahmen helfen, Überspannungsschäden vorzubeugen und Ihre Elektrogeräte langfristig zu schützen.
Zudem können Sie noch weitere Maßnahmen ergreifen, um sich gegen die Folgen von Blitzeinschlägen zu schützen. Dabei unterscheidet man zwischen äußerem Blitzschutz, der das Gebäude schützt, und innerem Überspannungsschutz, der die Elektroinstallation und angeschlossene Geräte absichert. Der bestmögliche Versicherungsschutz für Hausrat und Wohneigentum liegt für Verbraucher in einer Kombination all dieser Überspannungsschutzmaßnahmen. Lassen Sie sich durch ihren Spezialisten in ihrer Nähe beraten.
Laptop, Waschmaschine, Smart Home-Anlage – bei einem Blitzschlag sind insbesondere die teuersten Haushaltsgegenstände durch Überspannungsschäden gefährdet. Schäden am Hausrat durch Überspannungen verursachen sehr schnell Kosten in vier- oder fünfstelliger Höhe. Dass eine Hausratversicherung sinnvoll ist, um sich als Versicherungsnehmer gegen diese Überspannungsschäden absichern zu können, liegt auf der Hand.
Ihre Hausratversicherung erstattet alle finanziellen Schäden, die durch Überspannung an wertvollen Elektrogeräten in Ihren eigenen vier Wänden verursacht werden – aber nur sofern diese Schäden zweifelsfrei auf die Folgen einer Überspannung durch Blitzeinschlag zurückzuführen sind. Außerdem muss für diese Überspannungsschäden ein Nachweis durch Fotos erbracht werden, oder die beschädigten Gegenstände müssen aufbewahrt werden.
Unsere Helvetia Hausratversicherung ist jedoch nicht nur bei Überspannungsschäden die Versicherung, die Sie im Ernstfall optimal schützt. Sie greift für unsere Versicherungsnehmer auch in zahlreichen anderen Versicherungsfällen, wie z.B. Einbruch, Brand oder Vandalismus. Mehr zu den Hausratversicherungs-Risiken erfahren.