Wählen Hundebesitzer für die Hundereise einen Auslandsaufenthaltsort innerhalb der EU, benötigen sie einen EU-Heimtierausweis. Doch was ist für die Reise mit dem Hund noch wichtig? Wir zeigen Ihnen, welche Dokumente notwendig sind, wenn Sie mit dem Hund in die Ferien fliegen möchten und welche Aspekte Sie bei der Planung des Urlaubs beachten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Wie reist man tierfreundlich mit dem Hund?
» Wie reist man am besten mit dem Hund?
» Was braucht ein Hund, um zu reisen?
Welche Dokumente sind notwendig, um mit dem Hund in den Urlaub zu fahren?
Packliste für die Reise mit dem Hund
Was sind die besten Reiseziele für einen Urlaub mit dem Hund?
Um mit dem Hund möglichst stressfrei in den Urlaub zu fahren ist eine sorgsame Planung das A und O. Bevor Hundehalter ein Reiseziel festlegen, sollten sie sich zunächst über die Einreisebestimmungen für den Hund informieren. Für das Fliegen mit Hund ist es wichtig, den Vierbeiner in einer geeigneten Transportbox zu befördern und ein entsprechendes Ticket zu buchen. Bei Zugreisen ins Ausland sollten Sie sich informieren, ob Hunde in Zügen generell erlaubt sind.
Ob Urlaub, Reise oder Ferien: Fahrten und Flüge können für Hunde stressig sein. Umso wichtiger ist es, sich richtig auf die Reise mit dem Hund vorzubereiten und auf die Bedürfnisse des Vierbeiners Rücksicht zu nehmen. Um den Hundeurlaub möglichst komfortabel für den Vierbeiner zu gestalten, sollten deshalb genügend Pausen in regelmäßigen Abständen eingelegt werden.
Je nach Reiseziel und den jeweiligen Einreisebestimmungen für den Hund, können sich unterschiedliche Regeln und Einschränkungen ergeben. So sollten sich Hundehalter beispielsweise vorzeitig über die Transportmöglichkeiten für ihr Tier informieren. Je nachdem, welches Land für die Reise mit dem Hund gewählt wird, könnten sich folgende Transportmöglichkeiten eignen:
Wie man am besten mit dem Hund reist, hängt in erster Linie davon ab, für welches Transportmittel man sich entscheidet. Bei Fahrten in die Ferien mit dem Auto reisen größere Hunde am besten mit einem geprüften Trenngitter im Kofferraum. Kleinere Hunde können in einer Transportbox befördert werden. Diese sollte für den Vierbeiner genügend Platz bieten, gut belüftet sein und im besten Fall mit der gewohnten Kuscheldecke ausgelegt sein. Allgemein bietet es sich bei Reisen mit Hunden an, die eine Transportbox erfordern, diese mit den Lieblingsgegenständen des Vierbeiners auszustatten, um ihm mehr Sicherheit zu geben.
Für Auslandreisen mit Hunden müssen die Vierbeiner mit einem elektronischen Chip gekennzeichnet werden und identifizierbar sein. Ohne die Kennzeichnung des Tieres kann der Tierarzt keinen Heimtierausweis ausstellen. Zudem benötigen Tiere eine gültige Tollwutimpfung.
Um mit dem Hund innerhalb der EU zu verreisen, ist ein EU-Heimtierausweis notwendig. Es handelt sich dabei um ein Pflichtdokument für alle Tierhalter von Hunden, Katzen und Frettchen, die mit ihrem Tier Grenzüberschreitungen innerhalb der EU planen. Mit dem EU-Heimtierausweis können Hundebesitzer die Identität ihres Vierbeiners und die Tollwutimpfungen des Hundes nachweisen. Je nach Reiseziel ist auch eine EU-Tiergesundheitsbescheinigung notwendig.
Abgesehen von einem EU-Heimtierausweis und einer -Tiergesundheitsbescheinigung benötigen Hundehalter in der Regel noch weitere Dokumente. Dazu gehören beispielsweise:
Auch während des Urlaubes muss für den Hund gesorgt werden. Mithilfe einer umfassenden Checkliste können Hundebesitzer sicherstellen, dass sie nichts vergessen und alle Bedürfnisse des Hundes während der Reise und am Zielort berücksichtigen können:
Auch eine Reiseapotheke sollte nicht fehlen, wenn man mit dem Hund in die Ferien fährt. Diese enthält einen ausreichenden Vorrat an Medikamenten für die Reise und den Urlaub, falls der Hund sich verletzen oder erkranken sollte:
Bevor sich Hundebesitzer Gedanken darüber machen, ob sie als Unterkunft ein Ferienhaus, eine Ferienwohnung oder doch lieber ein Hotel wählen, ist es wichtig, sich zunächst das Reiseziel auszusuchen. Nicht selten reisen Besitzer mit ihren Hunden gerne in die Berge oder in den Wald. Beliebt sind jedoch auch Regionen mit Hundestränden wie an der Nordsee oder an der Ostsee.
Um den Urlaub auch für den Hund schön zu gestalten, sind hundefreundliche Reiseziele besonders attraktiv. Die beliebtesten Regionen in Deutschland für die Reise mit dem Hund sind:
Möchten sich Hundebesitzer nicht auf Reisen innerhalb Deutschlands beschränken, können sie auch ein hundefreundliches Reiseziel innerhalb der EU für den Hundeurlaub wählen. In diesen Regionen sind Hunde nicht nur gerne gesehen, sie verfügen auch über Hundestrände, Berge oder Wald, sodass sich der Vierbeiner richtig austoben kann:
Hat man die richtige Unterkunft gefunden, kann die Reise mit dem Hund zu einem wunderbaren Erlebnis werden. In der Regel bieten Ferienwohnungen und Ferienhäuser mehr Platz und Freiheit für den Vierbeiner, sodass er sich ungestört austoben kann. Aber auch Hotels können eine gute Unterkunft für den Urlaub mit Hunden sein. Es gibt einige Hotels, die Dienstleistungen wie eine Hundebetreuung anbieten oder hundefreundlich gestaltet sind.
Eine mögliche Unterkunft für die Reise mit dem Hund sollte im besten Falle über einen Garten oder leicht zugängliche Wanderwege verfügen. Jede Unterkunftsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, weshalb Hundebesitzer sie je nach gewünschten Urlaubsaktivitäten aussuchen sollten.
Ein Ferienhaus bietet oftmals die höchste Flexibilität bei einem Urlaub mit dem Hund. Allerdings sollten Hundebesitzer beachten, dass nicht alle Ferienhäuser hundefreundlich gestaltet sind. Vorteile eines Ferienhauses sind:
Ferienwohnungen bieten ähnliche Vorteile wie ein Ferienhaus. Dazu gehören:
Viele Hotels bieten bestimmte Dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse von Hundebesitzern und Hund eingestellt sind. Allerdings müssen Hundebesitzer häufig mit zusätzlichen Gebühren für die Unterbringen des Hundes rechnen. Die Vorteile eines Urlaubes mit Hund in einem Hotel sind: