Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular

Alternative Antriebe zu Benzin

Zu den fünf wichtigsten Themen für die Menschen in Deutschland gehören der Umwelt- und Klimaschutz.¹ Die Idee der Nachhaltigkeit hat sich bei den Menschen festgesetzt und ist heute eine wesentliche Voraussetzung für die Gestaltung unserer Zukunft. Die Menschen sind heutzutage bereiter denn je auf ihr Verbrenner-Fahrzeug zu verzichten, aber welche alternativen Antriebe bieten sich an?
Neben einem E-Auto sieht man Puzzleteile, die die alternativen Antriebe symbolisieren.

Das Auto ist seit Jahren das wichtigste Beförderungsmittel für die Deutschen. So ist es keine Überraschung, dass für das Jahr 2023 Gesamt-Emissionen in Höhe von 674 Mio. t berichtet wurden. Die Emissionen sanken dabei allerdings um 10,1 % gegenüber dem Jahr 2022.² Hinzukommt eine beachtliche Menge an Schadstoffen wie Stickoxide und Feinstaub. Entsprechend sind alternative Antriebstechnologien wichtig, um unsere Umwelt und unsere Gesundheit vor diesen Schadstoffen zu schützen.

Unter alternativen Antriebstechniken versteht man Antriebskonzepte, die ein Fahrzeug weitestgehend umweltfreundlich antreiben. Sie sind die Antriebslösung zum klassischen Verbrennungsmotor und die Antwort auf den Klimaschutz.

Ob Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, Wasserstoff-Antrieb oder Fahrzeuge mit Gas-Antrieb, wir geben Ihnen einen Überblick über alle verfügbaren alternativen Kraftstoffe und Antriebe. Darüber hinaus erklären wir Ihnen, wie Elektroautos in Bezug auf Zugänglichkeit und Leistung mithalten können.

Wenn es um alternative Antriebe geht, steht das Elektroauto weit vorne. Dank seiner niedrigen Emissionen trägt das Elektroauto wesentlich zum Klimaschutz bei. Wie sich das Elektroauto im Vergleich zu anderen alternativen Antriebstechniken schlägt, erfahren Sie hier. Auf unserer Produktseite erhalten Sie darüber hinaus wichtige Informationen zur Kfz-Versicherung.

Was denken Sie?

Hat der Elektromotor als alternativer Antrieb für die Zukunft eine Chance?

Notwendigkeit von alternativen Antrieben für Fahrzeuge

Neben einem E-Auto sieht man ein Schild mit der Aufschrift „Klimawandel“

Der Klimaschutz wird in Deutschland immer wichtiger und so steigt auch die Nachfrage nach alternativen Motoren. Da der größte Anteil der Umweltbelastung durch Verbrenner-Fahrzeuge während der Nutzungsphase entsteht, wird jedes neue Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor schätzungsweise noch 15 Jahre lang klimaschädliches CO2 ausstoßen. Verantwortlich dafür sind unter anderem die immer stärker motorisierten Fahrzeuge. Katalysatoren und Filter sind da nur eine begrenzte Hilfe.

Der Umstieg auf alternative Antriebe ist also unvermeidbar, aber auf welche Antriebstechnologie muss man umsteigen, um so wenig wie möglich von seinen Fahrgewohnheiten ablegen zu müssen? Wasserstoff-Antrieb, Hybrid-Fahrzeug oder doch lieber ein Elektroauto? Die Auswahl unter den verschiedenen alternativen Motoren ist so groß, dass eine Pauschalisierung der Frage nicht möglich ist. Die Entscheidung für den passenden alternativen Antrieb hängt im Wesentlichen mehr vom eigenen Nutzungsverhalten ab.

Übersicht zu allen verfügbaren alternativen Antrieben

Da die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Alternativen immer mehr ansteigt, nutzen Automobilhersteller die Chance und präsentieren dem Markt stetig neuere alternative Antriebssysteme. Von Wasserstoffautos mit Brennstoffzellen über Autos mit Elektromotoren bis hin zu Autos mit Gas-Antrieb. Alternative Kraftstoffe sind unweigerlich die Zukunft unserer Mobilität.

Für den ein oder anderen mag es nicht nur die Zukunft sein, sondern auch die Gegenwart, denn der Klimaschutz wird mittlerweile ganz großgeschrieben und Benzin und Diesel wird immer knapper. Fossile Erdöl-Vorkommen werden zur Herstellung von fossilen Brennstoffen wie Benzin oder Diesel benötigt, aber das Erdöl-Vorkommen ist begrenzt. Gleichzeitig schaden Verbrenner-Fahrzeuge mit klassischen Kraftstoffen unserer Umwelt, indem sie Treibhausgase wie CO2 und Schadstoffe ausstoßen, als auch eine gewaltige Menge an Lärm verursachen.

Zwangsläufig muss also eine Alternative zu Benzinern und Diesel-Fahrzeugen gefunden werden, um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. In der folgenden Übersicht erfahren Sie, welche alternativen Antriebe Benzin und Diesel in Zukunft und/oder bereits jetzt ersetzen können.

Alternative Antriebskonzepte

Übersicht: Vor- und Nachteile der verschiedenen alternativen Antriebe

Alternativer Antrieb/Kraftstoff Vorteil Nachteil
Elektroantrieb Emissions- und schadstofffrei, geringe Lärmbelastung, gemütliches Tanken mit einer Wallbox Reichweitenverlust des E-Autos im Winter, Ladezeiten des E-Autos müssen bei längeren Strecken eingeplant werden
Hybridantrieb Weniger Schadstoffausstoß als CO₂, geringe Lärmbelastung, hohe Reichweite      Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, hoher Kraftstoffverbrauch durch hohes Fahrzeuggewicht, begrenzte Lebensdauer der Batterie
Wasserstoffantrieb Lokal emissionsfrei, hohe Reichweite, kältebeständig, keine Explosionsgefahr durch Wasserstoff Antriebstechnologie noch nicht ausgereift, ausbaubedürftige Ladeinfrastruktur, geringe Marktabdeckung, Herstellung benötigt fossile Energien
Autogas (LPG)
Gutes Tankstellennetz, hohe Reichweite, günstiger als Benzin und Diesel Hohe Anschaffungskosten, geringere Leistungskraft, relativ hohe Abgasemissionen, geringes Ladevolumen im Kofferraum
Erdgas (CNG) Hohe Reichweite, günstiger als Benzin und Diesel Ausbaubedürftiges Tankstellennetz, hohe Anschaffungskosten, relativ hohe Abgasemissionen, geringes Ladevolumen im Kofferraum
Bioethanol Günstiger als Benzin und Diesel, weniger Emissionen, regionale Verfügbarkeit, nachwachsende Ressourcen   Kraftstoffmehrverbrauch von ca. 30 %, Förderung von Monokulturen
Biodiesel Nachwachsende Ressourcen, verringerter CO₂ Ausstoß, motorschonend Verstärkter Ausstoß von Stickoxiden, kein verbesserter Wirkungsgrad, Förderung von Monokulturen, ausbaubedürftiges Tankstellennetz
Pflanzenöl Nachwachsende Ressourcen Förderung von Monokulturen, Abholzung von z. B. Palmölplantagen, Umrüstung des Fahrzeugs, schlechte Lagersicherung

Diese alternativen Antriebe haben das größte Zukunftspotenzial

Neben einem E-Auto sieht man eine Rakete, die das Potenzial des alternativen Antriebs symbolisiert.

Alternative Antriebe wie Wasserstoff-Fahrzeuge und batteriebetriebene Fahrzeuge haben das größte Potenzial, sich in unserem täglichen Leben durchzusetzen, da sie anderen alternativen Antriebssystemen in ihrer Klimafreundlichkeit, Reichweite, Energie- und Tankinfrastruktur überlegen sein könnten.

Besonders im Nahverkehr bieten sich Elektroautos an. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre hervorragende Effizienz im Vergleich zu Verbrenner-Fahrzeugen aus, sie stoßen auch weder CO2 noch Schadstoffe aus. Es ist jedoch wichtig, den gesamten Lebenszyklus eines batteriebetriebenen Fahrzeugs anzuschauen, um die Klimabilanz von Elektroautos mit Verbrennern fair zu vergleichen. Die Herstellung der Batterien erfordert viel Energie und Rohstoffe, die aus Ländern wie dem Kongo entnommen werden. Außerdem entstehen bei der Herstellung von Strom, der für das Laden von Elektroautos erforderlich ist, immer noch Emissionen.

Nichtsdestotrotz bleibt das E-Auto weiterhin eine gute Alternative zu anderen Antriebsarten. Durch den wachsenden Einsatz von erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen und Wind-Energie könnte die Erzeugung von Strom für Elektroautos in Zukunft komplett emissionsfrei erfolgen. Auch die Ladeinfrastruktur ist mittlerweile gut ausgebaut und stellt selten ein Problem dar.

Auch das Potenzial des Wasserstoff-Antriebs für Fahrzeuge ist enorm. Wasserstoffautos können innerhalb weniger Minuten komplett vollgetankt sein und stoßen anstelle von schädlichen Abgasen Wasserstoff aus. Sofern der Wasserstoff in der Zukunft vermehrt aus nachhaltigen Quellen stammt, würde das Wasserstoffauto auch umweltfreundlich fahren. Allerdings ist aktuell lediglich ein einziger Brennstoffzellen-PKW erhältlich, der Toyota Mirai, für rund 70.000 Euro. Der Absatz ist zudem gering: Im Jahr 2024 wurden in Deutschland lediglich 148 dieser Fahrzeuge zugelassen. Auch die Versorgung mit Wasserstofftankstellen lässt zu wünschen übrig: Aktuell gibt es weniger als 100 Tankstellen deutschlandweit.3 Auch für LKWs wäre der Wasserstoff-Antrieb eine gute Alternative, da das Tanken sehr schnell geht. Doch wasserstoffbetriebene LKW werden bisher ebenfalls sehr wenig verkauft, Elektro-LKWs dagegen zunehmend mehr.

Experten zufolge sind E-Fuels der alternative Antrieb der Zukunft. Wer jedoch nicht direkt auf ein Auto mit Elektromotor wie Wasserstoffautos und Elektroautos zurückgreifen möchte, könnte sich als Zwischenlösung hybride Fahrzeuge anschauen. Hybride Autos kombinieren den Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb. Der Strom wir dabei über einen Motor angetriebenen Dynamo und die Nutzung von Bremsenergie an Bord erzeugt.

Fazit: Elektromotor – Vorrenner der alternativen Antriebe für Ihr Auto

Nebeneinander sieht man drei Autos mit alternativen Antrieben.

Wer jetzt schon einen alternativen Antrieb zu Benzin sucht, ist mit dem Elektroauto gut bedient. E-Autos sind leiser als Verbrenner, lokal emissionsfrei und haben generell eine besserer Ökobilanz als Benziner und Diesel. Der Trend zu E-Autos ist positiv, so gibt es Stand 1. Januar 2025 schon 1,65 Millionen Elektroautos in Deutschland.⁴ Im Gegensatz dazu gab es 2019 nur 83.175 Zulassungen.⁵ Fahrer von Elektro-Fahrzeugen ziehen auch Vorteile aus steuerlichen Vergünstigungen und einem stetigen Ausbau der Ladesäulen. Bereits heute hat sich das Problem des Reichweitenverlustes insbesondere im Winter, erheblich gebessert. Sowohl heute als auch in Zukunft wird Elektromobilität von entscheidender Bedeutung sein.

1https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/umweltbewusstsein-umweltverhalten#stellenwert-des-umwelt-und-klimaschutzes
2https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#emissionsentwicklung
3 https://www.thb.info/rubriken/detail/news/klimaschutzpaket-betrifft-auch-die-haefen.html
4https://de.statista.com/statistik/daten/studie/265995/umfrage/anzahl-der-elektroautos-in-deutschland/
5https://www.eon.de/wir-community/themen/e-mobilitaet/fragen-und-antworten/warum-sind-elektroautos-die-zukunft/
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung