Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular

Zähne ziehen bei Katzen: Eingriff, Kosten & Heilung

Das Ziehen von Zähnen bei Katzen, medizinisch auch als Zahnextraktion bezeichnet, ist oft der letzte Ausweg, um Zahnschmerzen und schwerwiegenden Zahnerkrankungen wie FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen) entgegenzuwirken. Viele Katzen leiden im Laufe ihres Lebens an Zahnproblemen, wie Zahnstein oder Zahnfleischentzündungen, die unbehandelt nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch ernsthafte Folgen für ihre Gesundheit haben können. Egal ob es darum geht, einen Backenzahn, einen Eckzahn oder sogar alle Zähne Ihrer Katze zu ziehen – jede Zahnentfernung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und tierärztliche Betreuung.
Eine Katze mit Zahnschmerzen und eine Zange symbolisieren eine Zahnextraktion.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann das Ziehen eines Zahns oder mehrerer Zähne bei Katzen notwendig wird, wie der Ablauf dieses Eingriffes aussieht und welche Risiken dabei bestehen. Außerdem beleuchten wir die möglichen Kosten, geben Empfehlungen für eine Nachsorge, die die Heilung fördert, und zeigen, wie Zahnextraktionen Katzen zu mehr Lebensqualität verhelfen können.

Zahnextraktionen können mit hohen Kosten verbunden sein. Eine Katzenkrankenversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, damit Sie nicht zögern müssen, einen Tierarzt aufzusuchen. So kann Ihre Katze die notwendige Behandlung erhalten, ohne dass hohe Tierarztkosten zur Belastung werden.

Was denken Sie?

Können sie die Heilung Ihrer Katze nach einer Zahnextraktion unterstützen?

Wann müssen Zähne bei Katzen gezogen werden?

Das Ziehen von Zähnen bei Katzen wird immer dann notwendig, wenn Zahnprobleme vorliegen, die nicht mehr anders behandelt werden können. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen ist das Entfernen der betroffenen Zähne der Katze oft der einzige Weg, um starke Zahnschmerzen dauerhaft zu lindern. Dieser Schritt kann die Lebensqualität Ihrer Katze erheblich verbessern und weiteren gesundheitlichen Komplikationen vorbeugen.

Eine der häufigsten Ursachen für eine Zahnextraktion bei Katzen ist FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen). Bei FORL treten Läsionen auf, die den Zahn von innen heraus zerstören und starke Schmerzen verursachen können. Diese Erkrankung betrifft oft die Backenzähne und ist mit bloßem Auge nicht immer erkennbar, weshalb regelmäßige tierärztliche Zahnkontrollen wichtig sind.

Auch Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) können bei Katzen ein Grund für Zahnextraktionen sein. Entzündungen des Zahnfleischs entwickeln sich bei Katzen häufig durch Zahnstein. Unbehandelt können sich Zahnfleischentzündungen zu einer Parodontitis entwickeln, bei der das Gewebe um den Zahn herum zerstört wird und die Gefahr besteht, dass die Entzündung auf den Kieferknochen übergreift. Das kann dazu führen, dass die Zähne der Katze locker werden und entfernt werden müssen, um weitere Schäden zu verhindern.

Wenn Ihre Katze nicht mehr frisst, starken Mundgeruch hat oder empflindlich auf Berührungen im Kopfbereich reagiert, könnte dies auf Zahnschmerzen hinweisen. Auch vermehrtes Sabbern bei Ihrer Katze kann ein Hinweis auf Zahnprobleme sein. In solchen Fällen sollten Sie den Tierarzt aufsuchen, um abzuklären, ob eine Behandlung oder gar eine Zahnextraktion nötig ist, um die Schmerzen Ihrer Katze zu reduzieren.

Dr. med. vet. Tiegs
„Zahnerkrankungen wie FORL oder Parodontitis bleiben oft lange unbemerkt, da Katzen Schmerzen oft gut verstecken können. Regelmäßige Zahnkontrollen sind deshalb unerlässlich. Eine rechtzeitige Behandlung von Zahnerkrankungen kann Ihrer Katze oft viel Leid ersparen.“
Dr. med. vet. Tiegs

Was ist der Unterschied zwischen einer Zahnextraktion und einer Zahnsanierung bei Katzen?

Obwohl Zahnextraktionen und Zahnsanierungen oft im Zusammenhang mit der Zahngesundheit von Katzen erwähnt werden, handelt es sich um unterschiedliche Eingriffe mit verschiedenen Zielen und Verfahren.

Beide Eingriffe finden unter Vollnarkose statt und erfordern eine sorgfältige Nachsorge, um die Heilung zu unterstützen. Der Tierarzt entscheidet anhand des individuellen Gesundheitszustands Ihrer Katze, ob eine Zahnextraktion notwendig ist oder ob eine Zahnsanierung ausreicht.

Dr. med. vet. Tiegs
„Eine Zahnsanierung kann oft dazu beitragen, Zähne zu retten, während eine Zahnextraktion unvermeidlich wird, wenn ein Zahn der Katze nicht mehr behandelbar ist.“
Dr. med. vet. Tiegs

Tier­ärztliche Behandlung: Wie ist der Ablauf einer Zahn­extraktion bei Katzen?

Eine Katze bekommt von einem Tierarzt mit einer Zange einen Zahn gezogen.

Eine Zahnextraktion bei Katzen ist ein mehrstufiger Prozess, der mit viel Sorgfalt und vorgelagerter Planung durchgeführt wird. So läuft das Zähneziehen bei Katzen typischerweise ab:

  • Untersuchung und Diagnose: Der Tierarzt untersucht die Zähne, das Zahnfleisch und den Kieferknochen Ihrer Katze. Mithilfe von Röntgenaufnahmen wird das Ausmaß der Zahnerkrankung festgestellt.
  • Vorbereitung auf die Zahnextraktion: Ihre Katze wird auf den Eingriff vorbereitet, was oft eine Blutuntersuchung umfasst, um die Narkosefähigkeit sicherzustellen. Der Tierarzt bespricht mit Ihnen die Details der Behandlung, einschließlich möglicher Risiken.
  • Narkoseeinleitung: Um den Eingriff stressfrei und schmerzlos durchzuführen, wird Ihre Katze unter Vollnarkose gesetzt. Die Vitalwerte der Katze werden während der gesamten Operation kontinuierlich überwacht.
  • Zahnextraktion: Der Tierarzt zieht alle betroffenen Zähne der Katze. Die Zähne werden dabei vorsichtig aus dem Zahnfleisch und Kieferknochen gelöst. Falls notwendig, wird der Zahn in kleinere Teile zerlegt, um die Extraktion zu erleichtern. Das umliegende Gewebe wird dabei so wenig wie möglich belastet, um Komplikationen zu vermeiden und die Wunde optimal abheilen zu lassen.
  • Wundversorgung: Wurden alle betroffenen Zähne der Katze gezogen, wird die Wunde gereinigt, um Infektionen vorzubeugen. Bei Bedarf wird die Extraktionsstelle mit feinen Nähten verschlossen. Dabei verwendet der Tierarzt häufig resorbierbare Fäden, die sich vollständig auflösen. So bleibt Ihrem Tier das Fädenziehen erspart.
  • Aufwachphase und Überwachung: Nach dem Eingriff bleibt Ihre Katze in der Tierarztpraxis, bis sie sicher aus der Narkose erwacht ist. Der Tierarzt überprüft, ob das Tier stabil ist und keine Komplikationen auftreten.
  • Nachsorge: Nach dem Eingriff und der Zahnentfernung bei Ihrer Katze erhalten Sie Anweisungen darüber, was Sie bei der Heilung und Nachsorge beachten sollten.
Tier-OP-Versicherung von Helvetia

Mi dem OP-Schutz von Helvetia sind Sie vor den hohen Kosten einer Narkose bei einer Zahnextraktion geschützt. Die Tier-OP-Versicherung übernimmt diese Kosten bis zur tariflichen Jahreshöchstsumme und deckt weitere medizinisch notwendige Operationen Ihrer Katze ab.

Welche Kosten können beim Ziehen eines Zahns bei Katzen entstehen?

Die Grafik zeigt eine Katze beim Tierarzt bei einer Zahnextraktion und einen Stapel Geldmünzen.

Die Kosten für eine Zahnentfernung bei Katzen hängen von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel können Kosten im Bereich von 500 bis 1.000 Euro für das Entfernen der betroffenen Zähne bei Ihrer Katze anfallen. Diese setzen sich nicht nur aus der eigentlichen Zahnextraktion zusammen, sondern können auch Röntgenaufnahmen, die Narkose, eine gründliche Zahnreinigung bei Ihrer Katze, sowie das Entfernen von Zahnwurzeln und das anschließende Vernähen des Zahnfleischs umfassen.

Der Tierarzt rechnet nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Die GOT gibt eine Preisspanne vor, die sich nach dem 1-fachen und 3-fachen Satz richtet, abhängig vom Schwierigkeitsgrad und dem Aufwand der Behandlung. An diesem Kostenrahmen muss sich der Tierarzt orientieren. Beispielsweise können nach einer Zahnextraktion bei Ihrer Katze folgende Kosten für Sie entstehen:

 Leistung Behandlungskosten (1-facher GOT-Satz)
Behandlungskosten (2-facher GOT-Satz)
Behandlungskosten (3-facher GOT-Satz)
Kieferorthopädische Befunderhebung und Therapieplanung   42,38 € 84,76 € 127,14 €
Erste und zweite Röntgenaufnahme, jeweils 26,53 € 53,06 € 79,59 €
Einfaches Narkoseprotokoll, je angefangene 15 Minuten
12,19 € 24,38 € 36,57 €
Total Intravenöse Anästhesie (TVA) 56,00 € 112,00 € 168,00 €
Extraktion fehlgestellter Incisivi (Schneidezähne), Heimsäugetiere   30,78 € 61,56 € 92,34 €
Zahnextraktion, kompliziert   41,04 € 82,08 € 123,12 €
Wundverschluss, kompliziert 81,32 € 162,64 € 243,96 €

Die Gesamtkosten für die oben aufgeführten Leistungen können je nach GOT-Satz zwischen 290,24 Euro (1-facher Satz) und 871,72 Euro (3-facher Satz) liegen. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass nicht alle diese Leistungen bei jeder Katze notwendig sind. Bei manchen Katzen genügt ein einfacher Eingriff, während bei anderen zusätzliche Leistungen wie erweiterte Diagnostik erforderlich sein können. Die tatsächlichen Kosten variieren daher je nach Umfang und Schwere der Zahnerkrankung.

Zahnerkrankungen können ernste gesundheitliche Konsequenzen für Ihre Katze haben. Die Katzenkrankenversicherung von Helvetia bietet leistungsstarken Versicherungsschutz mit einer Kostenübernahme bis zu 100 Prozent.

Ist das Ziehen der Zähne gefährlich für Ihre Katze?

Das Ziehen von Zähnen bei Katzen gilt als sicherer Eingriff, wenn er von einem erfahrenen Tierarzt durchgeführt wird. Moderne Tierarztpraxen verfügen über die notwendige Ausstattung und Methoden, um den Eingriff schonend und effektiv zu gestalten. Dennoch ist es wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein, um eine ausgewogene Entscheidung für Ihre Katze treffen zu können.

Ein zentraler Bestandteil der Zahnextration ist die Vollnarkose, die sicherstellt, dass Ihre Katze während des Eingriffs keine Schmerzen empfindet und die Behandlung für sie stressfrei verläuft. Zudem ermöglicht die Narkose, dass die Katze während des Ziehens der Zähne absolut ruhig hält, da selbst kleine Bewegungen während der Zahnextraktion zu Verletzungen im empfindlichen Maulbereich führen könnten. Ohne eine Narkose wäre eine sichere und präzise Durchführung des Eingriffs quasi unmöglich.

Vor der Narkose wird Ihre Katze gründlich untersucht, um ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu bewerten. Diese sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Katze den Eingriff gut vertragen kann. Während der Operation wird die Narkose durchgehend überwacht und die Vitalwerte der Katze werden kontinuierlich kontrolliert. Dies ermöglicht dem Tierarzt, bei Auffälligkeiten sofort zu reagieren und den Eingriff sicher und kontrolliert durchzuführen.

Das Ziehen entzündeter Zähne der Katze, insbesondere von Eckzähnen oder Backenzähnen, erfordert ein hohes Maß an Präzision. Diese Zähne sind besonders tief im Kiefer verankert und haben eine stabile Verbindung zum Kieferknochen, was eine behutsame Vorgehensweise nötig macht. Mithilfe spezieller Instrumente und moderner Techniken wird der Zahn Schritt für Schritt gelöst, ohne das umliegende Gewebe unnötig zu belasten.

Ziel ist es, die Operation so schonend wie möglich durchzuführen, um den Prozess der Heilung Ihrer Katze nach der Zahnextraktion zu fördern. Der Tierarzt achtet dabei darauf, die Struktur des Kiefers intakt zu halten und Entzündungen oder Reizungen zu vermeiden. So wird die Zahnextraktion nicht nur effektiv, sondern auch sicher durchgeführt.

Nachsorge & Heilung: Worauf müssen Sie nach einer Zahnextraktion bei Katzen achten?

Die Grafik zeigt eine Katze mit einem Verband um den Kopf und einen strahlenden Zahn.

Nach einer Zahnextraktion ist die richtige Nachsorge entscheidend, um die Heilung Ihrer Katze zu fördern und mögliche Beschwerden zu minimieren. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann sich Ihre Katze nach der Zahnextraktion schnell erholen und wieder ein schmerzfreies Leben führen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

Erholung nach der Narkose
  • Ihre Katze benötigt nach der Narkose Ruhe und einen geschützten Platz, um sich zu erholen. Achten Sie darauf, dass sie warm liegt und nicht gestört wird. Es ist normal, dass sie zunächst etwas wackelig auf den Beinen ist und weniger frisst. Als Nebenwirkung der Narkose kann Ihre Katze auch erbrechen. Sollte sich der Zustand Ihres Tieres nach 1-2 Tagen nicht verbessern, sollten Sie mit einem Tierarzt Rücksprache halten.
Angepasstes Futter
  • Bieten Sie Ihrer Katze in der ersten Woche nach dem Eingriff ausschließlich weiches oder püriertes Futter an, um den empfindlichen Mundraum zu schonen. Trockenfutter oder harte Snacks sollten vermieden werden, bis die Wunden vollständig verheilt sind. Es ist normal, dass der Appetit und Durst in den ersten 24 Stunden nach der Zahnentfernung reduziert sind. Sollte Ihre Katze jedoch nach dieser Zeit weiterhin nicht fressen oder trinken, ist es ratsam, Ihren Tierarzt zu kontaktieren.
Medikamenten­gabe
  • Der Tierarzt verschreibt in der Regel Schmerzmittel und eventuell Antibiotika, um Schmerzen zu lindern und Infektionen vorzubeugen. Verabreichen Sie diese Medikamente genau nach den Anweisungen des Tierarztes.
Wund­kontrolle
  • Überprüfen Sie mindestens einmal täglich die Maulhöhle Ihrer Katze, soweit dies möglich ist, um sicherzustellen, dass die Wunden gut heilen. Sondert die Wunde länger als 24 Stunden Flüßigkeiten und Blut ab oder zeigt Ihre Katze Anzeichen von Schmerzen, sollten Sie umgehend den Tierarzt kontaktieren.
Nach­unter­suchung
  • Planen Sie Zeit für die vom Tierarzt empfohlene Nachkontrolle ein, um sicherzustellen, dass die Heilung Ihrer Katze nach dem Ziehen der Zähne wie erwartet verläuft. Bei dieser Gelegenheit kann auch geprüft werden, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.
Dr. med. vet. Tiegs
„Nach einer Zahnentfernung ist die Nachsorge bei Ihrer Katze fast genauso wichtig wie der Eingriff selbst, damit die Heilung problemlos verläuft.“
Dr. med. vet. Tiegs

Fazit: Eine Zahnextraktion kann Ihrer Katze ein schmerzfreies Leben ermöglichen

Zahnerkrankungen wie FORL oder Zahnfleischentzündungen kommen bei Katzen relativ häufig vor und können erhebliche Schmerzen verursachen. In vielen Fällen ist das Ziehen von Zähnen der einzige Weg, um die Beschwerden zu lindern und somit die Lebensqualität Ihrer Katze zu verbessern.

Dank moderner tierärztlicher Methoden und einer sorgfältigen Nachsorge kann eine Zahnextraktion sicher und schonend durchgeführt werden. Auch wenn der Eingriff zunächst risikoreich erscheint, ermöglicht er Ihrer Katze ein schmerzfreies und gesundes Leben. Die richtige Heilung und Pflege nach der Operation sind dabei ebenso wichtig wie der Eingriff selbst.

Mit regelmäßigen Zahnkontrollen, einer angepassten Ernährung und einer frühzeitigen Behandlung können viele Zahnerkrankungen vermieden oder rechtzeitig erkannt werden. Auch eine konsequente Zahnpflege bei der Katze und das regelmäßige Putzen der Katzenzähne kann zur Zahngesundheit beitragen. Sollte eine Zahnextraktion jedoch notwendig sein, ist dies eine Maßnahme, die Ihrer Katze wieder Wohlbefinden und Lebensfreude schenken kann.

Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung