Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular

Zahn­reinigung bei der Katze: Schutz vor Zahn­erkrankungen und Zahn­problemen

Zahnbelag und Zahnstein können bei Ihrer Katze nicht nur Mundgeruch verursachen, sondern auch schwerwiegende Erkrankungen wie FORL, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis begünstigen. Bleiben solche Zahnprobleme unbehandelt, können sie auf andere Organe übergreifen und die allgemeine Gesundheit Ihrer Katze beeinträchtigen. Eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt hilft, diese Risiken deutlich zu minimieren.
Eine Grafik zeigt eine Katze, eine Zahnbürste und ein Tierarzt symbolisieren eine Zahnreinigung bei Katzen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt sinnvoll für Ihre Katze ist, wie der Ablauf einer solchen Behandlung aussieht und welche Kosten auf Sie zukommen können. Außerdem erhalten Sie Empfehlungen, mit welchen Maßnahmen Sie als Katzenhalter die Zahnpflege Ihrer Katze unterstützen können.

Die Zahnreinigung Ihrer Katze ist ein essenzieller Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Zahnprobleme können schnell zu hohen Tierarztkosten führen. Die Katzenkrankenversicherung nimmt Ihnen diese Sorge ab und ermöglicht es Ihnen, sich auf das Wohl Ihrer Katze zu konzentrieren.

Was denken Sie?

Ist eine Narkose bei der Zahnreinigung der Katze notwendig?

Wann ist eine Zahn­reinigung beim Tierarzt sinnvoll für Ihre Katze?

Eine Grafik zeigt eine Person fragt sich, ob eine profesionelle Zahnreinigung bei ihrer Katze sinnvoll ist.

Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass eine professionelle Zahnreinigung bei Ihrer Katze notwendig ist. Eines der häufigsten Zahnprobleme bei Katzen ist Zahnstein. Dieser entsteht, wenn Zahnbelag, auch Plaque genannt, über längere Zeit nicht entfernt wird und sich durch Mineralien im Speichel verhärtet. Zahnstein setzt sich bevorzugt an den Übergängen zwischen Zahn und Zahnfleisch ab und kann dort Reizungen und Entzündungen verursachen.

Diese Zahnfleischentzündung bei Katzen äußert sich meistens durch gerötetes, geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch und kann sehr schmerzhaft für Ihr Tier sein. Ohne Behandlung kann sich die Entzündung ausbreiten und zu einer Parodontitis führen, bei der nicht nur das Zahnfleisch, sondern, im ungünstigen Fall, auch die umliegenden Strukturen des Gebisses geschädigt werden. Außerdem können die Bakterien, die sich an dem entzündeten Zahnfleisch sammeln, in die Blutbahn gelangen und Organe wie Herz, Leber oder Nieren schädigen.

Ein weiteres Risiko bei ausbleibenden Zahnreinigungen stellt für Ihre Katze die Erkrankung FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen) dar. Bei FORL treten Läsionen auf, die den Zahn von innen heraus zerstören und starke Schmerzen verursachen können. Diese Erkrankung ist selten mit bloßem Auge erkennbar, weshalb regelmäßige tierärztliche Zahnkontrollen für eine frühzeitige und effektive Behandlung entscheidend sind. In den meisten Fällen ist bei FORL eine Zahnextraktion bei Ihrer Katze notwendig, da die betroffenen Zähne nicht mehr behandelt werden können.

Neben gerötetem oder blutendem Zahnfleisch gibt es noch weitere Warnzeichen dafür, dass Ihre Katze Zahnprobleme hat oder unter einer Zahnerkrankung leidet. Dazu gehören:

  • Katze frisst nicht, weil sie Schmerzen beim Kauen des Futters hat
  • Verweigerung von Trockenfutter und Bevorzugen von Nassfutter
  • Vermehrtes Sabbern der Katze
  • Mundgeruch, der durch die Ansammlung von Bakterien im Maul verursacht wird
  • Vermehrtes Reiben oder Kratzen am Maul

Wenn Ihnen solche Symptome bei Ihrer Katze auffallen, ist ein Besuch bei einem Tierarzt ratsam, um die Ursache dieser Anzeichen abzuklären und rechtzeitig zu behandeln.  

Dr. med. vet. Tiegs
„Eine Zahnreinigung beim Tierarzt hilft nicht nur, bestehende Zahnprobleme bei Ihrer Katze zu lösen, sondern ist auch eine wichtige Maßnahme, um die langfristige Zahngesundheit zu sichern und zu vermeiden, dass sich schwerwiegende Zahnerkrankungen und Entzündungen entwickeln.“
Dr. med. vet. Tiegs

Ablauf einer tierärztlichen Zahnreinigung bei Katzen

Eine Zahnreinigung bei der Katze wird in mehreren Schritten durchgeführt. Dadurch wird die Zahngesundheit Ihres Tiers verbessert und Zahnerkrankungen kann vorgebeugt werden.

  • Voruntersuchung: Vor der Zahnreinigung untersucht der Tierarzt das Gebiss Ihrer Katze, um Zahnstein, Plaque oder Entzündungen zu erkennen. Oft werden auch Röntgenaufnahmen gemacht, um versteckte Probleme wie Wurzelentzündungen oder FORL aufzudecken. Bei älteren oder vorerkrankten Katzen können zusätzlich Bluttests durchgeführt werden, um die Verträglichkeit der Narkose abzuklären.
  • Einleitung der Narkose: Die Narkose stellt sicher, dass die Katze während des Eingriffs ruhig bleibt und keine Schmerzen verspürt. Der Tierarzt überwacht dabei kontinuierlich die Vitalfunktionen, um bei Auffälligkeiten sofort eingreifen zu können.
  • Entfernung von Zahnstein: Nach der Einleitung der Narkose beginnt der eigentliche Reinigungsvorgang. Der erste Reinigungsschritt besteht darin, den sichtbaren Zahnstein zu entfernen. Dies geschieht mit speziellen Instrumenten wie einem Ultraschallgerät, das die Ablagerungen schonend löst. Dadurch wird das Risiko von Zahnfleischentzündungen und weiteren Zahnproblemen deutlich reduziert.
  • Reinigung der Zahnzwischenräume: Nach der Zahnsteinentfernung reinigt der Tierarzt die Zahnzwischenräume und schwer zugängliche Bereiche des Gebisses. Dies ist wichtig, um Plaque und Bakterien zu beseitigen, die sich dort angesammelt haben und Entzündungen oder neuen Zahnstein verursachen können.
  • Überprüfung der Zähne: Jeder Zahn der Katze wird untersucht, um Schäden, Löcher oder Erkrankungen wie Parodontitis zu erkennen. Ist ein Zahn stark beschädigt oder entzündet, kann der Tierarzt diesen direkt während des Eingriffs entfernen.
  • Politur der Zähne: Nach der Reinigung und Untersuchung werden die Zähne poliert. Diese Politur sorgt für eine glatte Oberfläche, die die Anhaftung neuer Zahnbeläge erschwert.
  • Aufwachen nach der Narkose: Nach Abschluss der Zahnreinigung bleibt die Katze in der Tierarztpraxis, bis sie aus der Narkose aufwacht und vollständig stabil ist. Dies ermöglicht dem Tierarzt, den Zustand der Katze zu überwachen und sicherzustellen, dass Sie sie ohne Komplikationen mit nach Hause nehmen können.
  • Nachbesprechung: Der Tierarzt erklärt Ihnen die Ergebnisse der Zahnreinigung und kann Ihnen wertvolle Tipps für die Zahnpflege Ihrer Katze geben. Dazu können Anleitungen zum Putzen der Katzenzähne, Empfehlungen für spezielles Futter oder Hinweise zur weiteren Zahnprophylaxe gehören.

Zahnerkrankungen wie FORL können durch eine tierärztliche Untersuchung frühzeitig erkannt und behandelt werden. Mit der Katzenkrankenversicherung von Helvetia sind Sie auf der sicheren Seite und erhalten leistungsstarken Versicherungsschutz mit einer Kostenübernahme von bis zu 100 Prozent.

Ist eine Narkose bei der Zahnreinigung der Katze notwendig?

Eine Narkose ist bei der Zahnreinigung Ihrer Katze unverzichtbar. Nur unter Narkose bleibt die Katze während des gesamten Eingriffs ruhig genug, damit der Tierarzt eine gründliche und sichere Reinigung durchführen kann. Ohne die Betäubung wäre weder eine Zahnsteinentfernung möglich noch die Reinigung aller Zahnflächen, Zahnzwischenräume und schwer zugänglicher Bereiche des Gebisses. Die Katze könnte versuchen, sich zu wehren. Durch die Narkose wird das Risiko von Verletzungen minimiert.

Dr. med. vet. Tiegs
„Die Narkose bei einer Zahnreinigung ist für die Katze absolut notwendig, um Schmerzen und Stress für das Tier zu vermeiden und eine gründliche Behandlung gewährleisten zu können.“
Dr. med. vet. Tiegs

Kosten einer professionellen Zahnreinigung bei Ihrer Katze

Die Kosten für eine Zahnreinigung bei Katzen hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem der Zustand der Zähne, die Dauer der Behandlung und die eingesetzten Instrumente. Auch Zusatzbehandlungen wie das Ziehen von Zähnen oder Eingriffe am Zahnfleisch können den Preis erhöhen.

Tierärzte rechnen die Leistungen nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Diese gibt vor, dass die Kosten einer Behandlung je nach Schwierigkeitsgrad und Aufwand zwischen dem 1-fachen und 3-fachen Satz liegen können. So haben Sie einen transparenten Kostenrahmen, der Ihnen Planungssicherheit bietet. Beispielsweise können bei einer Zahnreinigung bei Katzen folgende Kosten entstehen:

Leistung Behandlungskosten (1-facher GOT-Satz)
Behandlungskosten (2-facher GOT-Satz) Behandlungskosten (3-facher GOT-Satz)
Manuelle Entfernung von Zahnstein ohne anschließende Politur 20,54 €
41,08 € 61,62 €
Einfache Belag- und Zahnsteinentfernung
mit Scaling und Politur
61,97 € 123,94 € 185,91 €
Komplizierte Belag- und Zahnsteinentfernung
mit Scaling und Politur
108,82 € 217,64 € 326,46 €
Einfache Zahnextraktion (pro Zahn)   10,26 € 20,52 € 30,78 €
Narkose (Inhalationsnarkose) 61,57 € 123,14 € 184,71 €

Die Gesamtkosten für die oben aufgeführten Leistungen können je nach GOT-Satz zwischen 262,16 Euro (1-facher Satz) und 789,48 Euro (3-facher Satz) liegen. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle diese Leistungen bei jeder Katze notwendig sind. Bei manchen Katzen genügt eine einfache Zahnreinigung, während bei anderen zusätzliche Leistungen wie erweiterte Diagnostik erforderlich sein können. Die tatsächlichen Kosten variieren daher je nach Umfang der Zahnreinigung.

Tier-OP-Versicherung von Helvetia

Die Zahnbehandlung einer Katze kann mit hohen Kosten verbunden sein. Wenn eine Zahnextraktion erforderlich ist, deckt die OP-Versicherung von Helvetia, je nach Schutzvariante, nicht nur die Operationskosten, sondern auch die Ausgaben für die Vor- und Nachbehandlung Ihrer Katze ab.

Wie oft ist eine Zahn­reinigung beim Tierarzt für Ihre Katze sinnvoll?

Eine Grafik zeigt eine Katze beim Tierarzt während einer Zahnreinigung und einen Kalender.

Die Häufigkeit einer Zahnreinigung beim Tierarzt hängt vom Alter der Katze, deren Zahngesundheit und den individuellen Bedürfnissen ab. In der Regel reicht bei einer gesunden Katze eine professionelle Zahnreinigung alle 1 bis 2 Jahre aus, um Zahnstein und Zahnbelag gründlich zu entfernen.

Anders sieht es bei Tieren aus, die zu Zahnproblemen neigen. Hier sind regelmäßige Reinigungen besonders wichtig, um Entzündungen und andere Erkrankungen rechtzeitig zu verhindern, beziehungsweise zu erkennen, und eine frühzeitige Behandlung einzuleiten. Dies betrifft vor allem ältere Katzen, deren Gebisse mit zunehmendem Alter häufiger anfälliger für Zahnprobleme werden. Aber auch bestimmte Rassen besitzen eine genetische Veranlagung für Zahnerkrankungen. Perser oder Maine Coons tragen, bedingt durch die spezifischen Struktur ihres Gebisses, ein höheres Risiko für Zahnprobleme. Bei diesen Rassen ist es besonders wichtig, die Zahngesundheit engmaschig zu kontrollieren und bei Bedarf häufiger eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.

Unabhängig von Alter und Katzenrasse, ist es sinnvoll, das Gebiss Ihrer Katze beim jährlichen Gesundheitscheck genau vom Tierarzt inspizieren zu lassen. Bei dieser Kontrolle wird das Gebiss Ihrer Katze auf Zahnstein, Plaque, Entzündungen oder andere Auffälligkeiten untersucht. Je nach Befund kann der Tierarzt empfehlen, die Zähne Ihrer Katze professionell reinigen zu lassen, um Zahnprobleme rechtzeitig zu behandeln und schwerwiegende Zahnerkrankungen zu verhindern. Da eine solche Behandlung schnell zu hohen Kosten führen kann, empfiehlt es sich, frühzeitig eine Katzenkrankenversicherung abzuschließen.

Dr. med. vet. Tiegs
„Die Häufigkeit der Zahnreinigung hängt von der individuellen Zahngesundheit Ihrer Katze ab. Regelmäßige und auf das Tier angepasste Zahnkontrollen beim Tierarzt sind der Schlüssel, um Probleme rechtzeitig zu erkennen.“
Dr. med. vet. Tiegs

So können Sie die Zähne Ihrer Katze sauber und gesund halten

Die Zahnprophylaxe umfasst Maßnahmen, die Zahnerkrankungen vorbeugen und die Zahngesundheit bei Katzen langfristig erhalten sollen. Dazu gehört neben regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt auch die tägliche Zahnpflege der Katze zu Hause.

Zähne­putzen bei Katzen

  • Das Zähneputzen ist bei Katzen die effektivste Maßnahme, um dieZähne gesund zu halten. Dabei werden Zahnbeläge und Plaque zeduziert beziehungsweise entfernt, bevor sich Zahnstein bildet, der langfristig zu Entzündungen und schmerzhaften Zahnerkrankungen führen kann. Zwar stellt das Putzen der Zähne bei Katzen oft eine Herausforderung dar, doch mit Geduld und der richtigen Herangehensweise können Sie die meisten Katzen daran gewöhnen. Für das Zähneputzen benötigen Sie eine spezielle Zahnbürste, die weiche Borsten und eine passende Größe hat, sowie eine Zahnpasta, die explizit für Katzen geeignet ist. Verwenden Sie niemals Zahnpasta für Menschen, da diese Stoffe wie Fluorid enthalten kann, die für Katzen schädlich sind.

Ernährung

  • Auch die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Zahnprophylaxe Ihrer Katze. Durch die Wahl des richtigen Futters können Sie dazu beitragen, die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein zu reduzieren und die allgemeine Zahngesundheit zu fördern. Trockenfutter hat oft den Vorteil, dass es durch seine feste Konsistenz eher die Zähne mechanisch reinigt. Spezielles Futter kann die Zahnreinigung bei der Katze auf natürlichem Wege unterstützen. Allerdings wird kontrovers diskutiert, dass Trockenfutter nur ein Teil der Ernährung sein sollte und nicht die alleinige Futterquelle. Eine ausgewogene Ernährung umfasst dann auch Nassfutter, da die Kombination für die allgemeine Gesundheit für die Katze wichtig ist.

Leckerlis und Kauartikel

  • Viele Leckerlis und Kauartikel sollen so konzipiert sein, dass sie beim Kauen Zahnbeläge entfernen und die Zahngesundheit fördern. Ihre feste Konsistenz unterstützt, laut Angaben der Hersteller, dann eine mechanische Reinigung der Zähne, während Inhaltsstoffe wie Enzyme oder Mineralien die Bildung von Plaque und Bakterien hemmen. Kauartikel wie getrocknete Fleischstreifen oder spezielle Kaustangen regen zusätzlich die natürliche Kaubewegung an. Auf diese Weise soll die Durchblutung gefördert und Entzündungen vorgebeugt werden.

Trinkwasser

  • Neben dem richtigen Futter sollten Sie darauf achten, dass Ihre Katze immer Zugang zu frischem Trinkwasser hat. Wasser spült Speisereste und Bakterien aus der Maulhöhle und trägt so zur natürlichen Zahnreinigung Ihrer Katze bei. Besonders bei Tieren, die hauptsächlich Trockenfutter fressen, ist eine ausreichende Wasserzufuhr wichtig, um die Schleimhäute im Maul gesund zu halten.

Spielzeuge

  • Mit Spielzeugen können Sie die Zahnreinigung Ihrer Katze spielerisch unterstützen. Diese Produkte sind so konzipiert, dass das Tier während des Kauens auf dem Spielzeug oberflächlichen Plaque abreiben kann. Einige Spielzeuge sind mit Katzenminze gefüllt, um das Interesse Ihrer Katze zu wecken. Neben der reinigenden Wirkung fördern diese Spielzeuge auch die Beschäftigung Ihrer Katze und tragen zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei. Sie helfen, Langeweile zu vermeiden und fördern optimalerweise gleichzeitig die Zahnpflege.

Fazit: Die Zahn­reinigung der Katze als wichtiger Bestandteil der Gesundheits­vorsorge

Eine Grafik zeigt eine Person, die ihrer Katze die Zähne putzt, und ein Schutzwappen.

Die Zahngesundheit Ihrer Katze ist ein essenzieller Bestandteil ihrer allgemeinen Gesundheit und ihres Wohlbefindens. Regelmäßige tierärztliche Zahnreinigungen bei Ihrer Katze sind zusammen mit einer konsequenten häuslichen Zahnpflege der Schlüssel, um Zahnbeläge, Zahnstein und schmerzhafte Erkrankungen wie Zahnfleischentzündungen oder FORL zu verhindern.

Maßnahmen wie das Putzen der Zähne, eine ausgewogene Ernährung, der Einsatz von speziellen Leckerlis und Kauartikeln, sowie die Nutzung von Spielzeugen zur Zahnreinigung, können sich ideal ergänzen, um die Zähne Ihrer Katze gesund zu halten. Frisches Trinkwasser und regelmäßige Kontrollbesuche beim Tierarzt runden die Pflege ab und sorgen dafür, dass Zahnprobleme frühzeitig erkannt und behandelt werden können.

Mit der richtigen Kombination aus regelmäßiger Vorsorge, tierärztlichen Zahnreinigungen und heimischen Maßnahmen zum Vorbeugen von Zahnproblemen schaffen Sie die Grundlage für ein schmerzfreies Leben Ihrer Katze. Diese Aspekte tragen nicht nur zur Zahngesundheit bei, sondern fördern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensfreude Ihrer Katze nachhaltig.

Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung