Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular

Mund­geruch beim Hund: Ursachen & was Sie tun können

Der Mundgeruch eines Hundes kann auf zahlreiche Probleme hinweisen. Ob Zahnstein, Magenprobleme oder andere ernstzunehmende Krankheiten – es kann viele Gründe geben, die zu einem teilweise extremen Mundgeruch bei Ihrem Hund führen können. Dieser Ratgeber erläutert die wichtigsten Ursachen für die Entstehung von Mundgeruch beim Hund und gibt Informationen zur Vorbeugung und Behandlung.
Eine Grafik symbolisiert verschiedene Ursachen für Mundgeruch beim Hund.

Ob beim Spielen oder Kuscheln – ein Hund mit Mundgeruch kann schnell unangenehm werden. Doch schlechter Atem ist bei Hunden oft ein Warnsignal und kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was die häufigsten Auslöser für Maulgeruch sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihrem Hund wieder frischen Atem zu verschaffen.

Als Herrchen oder Frauchen sind Sie besorgt, wenn Ihr geliebter Hund streng aus dem Maul riecht. Damit Sie nicht lange überlegen müssen, ob Sie wegen des Mundgeruchs Ihres Hundes einen Tierarzt aufsuchen sollen, ist eine Hundekrankenversicherung ideal, um sich gegen hohe Tierarztkosten abzusichern.

Was denken Sie? Ist diese Aussage richtig?

Liegen die Ursachen für Mundgeruch beim Hund nur in der Maulhöhle?

Ursachen für Mundgeruch beim Hund

Eine Grafik symbolisiert verschiedene Ursachen für Mundgeruch beim Hund.

Die Ursachen für die Entsehung eines Mundgeruchs bei Hunden können vielfältig sein. Es kann sich um harmlose Ablagerungen von Futterresten im Maul handeln, aber auch um ernste Entzündungen und Krankheiten. Im Folgenden finden Sie Informationen zu den häufigsten Ursachen im Detail.

Ursachen für Mundgeruch des Hundes in der Maulhöhle

Probleme mit den Zähnen und der Maulhöhle, wie Zahnbelag oder Zahnfleischentzündungen, gehören zu den häufigsten Ursachen für Mundgeruch bei Hunden. Hier sind einige der häufigsten Gründe, bei denen der Ursprung für den unangenehmen Maulgeruch beim Hund in der Maulhöhle liegt:

  • Verfärbte oder faule (kariöse) Zähne: Schlecht gepflegte Zähne können sich verfärben oder sogar faulen. Das kann beim Hund nicht nur zu schlechtem Atem, sondern auch zu Schmerzen führen.
  • Zahnstein und Zahnfleischentzündungen: Zahnstein bildet sich auch durch Ablagerungen von Futterresten. Bleibt dieser unbehandelt, kann sich das Zahnfleisch entzünden und Ihr Hund kann starken Mundgeruch entwickeln.
  • Verletzungen: Hunde, die beim Spielen an Stöcken kauen, können sich im Maul verletzen. In infizierten Wunden können sich Bakterien sammeln, was zu Entzündungen führen kann und ebenfalls Maulgeruch verursachen kann.
  • Tumore im Maul: Tumore, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium, können ursächlich dafür verantwortlich sein, dass Ihr Hund faulig aus dem Maul riecht.

Magenprobleme, die für Mundgeruch beim Hund sorgen können

Riecht Ihr Hund extrem aus dem Maul, so kann die Ursache im Magen liegen. Die häufigsten Gründe für einen aus dem Magen resultierenden Mundgeruch bei Hunden sind:

  • Falsches Futter: Nicht alle Futtersorten sind für jeden Hund geeignet. Unverträglichkeiten oder minderwertiges Futter können zu Magenproblemen und Mundgeruch beim Hund führen. Auch Futterreste, die sich im Maul des Hundes absetzen, können zu Problemen führen. Lesen Sie hierzu mehr in unserem Ratgeber zur richtigen Hundeernährung.
  • Stress: Auch Stress kann sich bei Hunden im Magen niederschlagen und durch Mundgeruch bemerkbar machen.
  • Magenschleimhautentzündungen: Eine Entzündung der Magenschleimhaut kann den Atem eines Hundes deutlich beeinflussen und dazu führen, dass Ihr Hund aus dem Maul unangenehm riecht.  

Ernste Erkrankungen können bei Ihrem Hund zu Mundgeruch führen

Schlechter Atem kann bei Hunden auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme hinweisen:

  • Nierenversagen: Ein Hund kann Mundgeruch entwickeln, wenn seine Nieren nicht mehr zuverlässig arbeiten. Häufig riecht der Hund dann aus dem Maul nach Urin, da giftige Stoffe auch über den Atem ausgeschieden werden können.
  • Diabetes mellitus: Bei einem Hund kann ein metallischer Mundgeruch auf eine Zuckerkrankheit hindeuten, insbesondere wenn der Atem nach Aceton riecht.
  • Erkrankungen der Speiseröhre und des Darms: Magen-Darm-Erkrankungen, wie Reflux oder Entzündungen der Speiseröhre, tragen ebenfalls ursächlich zu schlechtem Atem bei Hunden bei.
  • Mandelentzündung: Eine entzündete Mandel führt bei Hunden oft zu einem extrem unangenehmen Mundgeruch.
Hundekranken­versicherung von Helvetia

Der Mundgeruch Ihres Hundes kann ernste gesundheitliche Gründe haben. Die Hundekrankenversicherung von Helvetia bietet leistungsstarken Versicherungsschutz mit einer Kostenübernahme bis zu 100 Prozent.

Mund­geruch beim Welpen während des Zahn­wechsels

Ein Welpe hat Mundgeruch.

Der Zahnwechsel bei Welpen beginnt meist im Alter von drei bis vier Monaten und kann bis zu sieben Monate dauern. In dieser Zeit fallen die Milchzähne aus und die bleibenden Zähne wachsen nach. Besonders während des Zahnwechsels tritt bei Welpen häufig Mundgeruch auf. Riecht Ihr Welpe unangenehm aus dem Maul, kann dies auf entzündetes Zahnfleisch zurückzuführen sein. Beim Zahnwechsel lockern sich die Milchzähne und das Zahnfleisch entzündet sich leicht. Die Entzündung kann mit einem metallischen Mundgeruch beim Hund einhergehen, weil das Blut Eisen enthält.

Besonders Welpen, die häufig am Kot anderer Tiere riechen oder lecken, entwickeln zusätzlich einen unangenehmen Maulgeruch. Hierbei kann es zusätzlich zu einem Befall durch Würmer und Bakterien kommen. Sollte der Mundgeruch beim Welpen sehr stark sein oder länger anhalten, ist eine tierärztliche Untersuchung ratsam.

Durch ihr noch nicht belastungsfähiges Immunsystem können Welpen leichter erkranken. Daher kann es sinnvoll sein, eine Welpenversicherung für Ihren kleinen Vierbeiner abzuschließen. Diese hilft, finanzielle Risiken zu mindern und die beste tierärztliche Versorgung sicherzustellen. Die Hundekrankenversicherung von Helvetia schützt Welpen ab der 8. Woche.

Wie können Sie Mundgeruch bei Hunden bekämpfen?

Eine Grafik Möglichkeiten, Mundgeruch beim Hund zu bekämpen.

Wenn der Hund aus dem Maul riecht und Mundgeruch hat, gibt es verschiedene Ansätze, um den schlechten Atem beim Hund zu beseitigen. Wenn der Mundgeruch trotz dieser Maßnahmen bestehen bleibt, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden, um mögliche Erkrankungen auszuschließen.

Regelmäßige Zahnpflege zur Vorbeugung von Mundgeruch beim Hund

Eine gründliche Zahnpflege ist die effektivste Vorbeugung gegen Mundgeruch. Regelmäßiges Zähneputzen bei Hunden hilft, Plaque zu entfernen und die Entstehung von Zahnstein zu verhindern, was wiederum hilft, starken Mundgeruch beim Hund zu bekämpfen. Dabei ist es wichtig, eine spezielle Zahnbürste und Zahnpasta für Hunde zu verwenden, da Produkte für Menschen Stoffe enthalten, die für Hunde schädlich sein können. Neben dem Zähneputzen unterstützen auch bestimmte Zahnpflege-Kauartikel die Mundhygiene Ihres Hundes. Weitere Tipps und Anleitungen finden Sie in unserem umfassenden Ratgeber zur Zahnpflege bei Hunden.

Maulgeruch beim Hund durch Futter­umstellung vermeiden

Manchmal hängt der Mundgeruch Ihres Vierbeiners mit dem verabreichten Futter zusammen. Eine Umstellung auf ein hochwertiges Hundefutter kann gegen sich entwickelnden Mundgeruch förderlich sein und den Atem des Hundes verbessern. Es gibt mittlerweile spezielle Hundefutter, die gezielt auf die Zahngesundheit und die Verdauung des Hundes abgestimmt sind. Hierbei ist aber kritisch zu prüfen, inwieweit diese Futtermittel den qualitativen Anforderungen gerecht werden. Falls Ihr Hund nicht frisst, könnte dies ebenfalls auf Probleme in der Maulhöhle hindeuten. Häufig findet sich die Ursache für den Mundgeruch beim Hund bei Zahnstein und entzündetem Zahnfleisch. Diese Symptome können bei Vierbeinern so starke Schmerzen verursachen, dass sie das Futter verweigern können.

Zahn­reinigung beim Tierarzt gegen Mundgeruch beim Hund

Hat Ihr Hund Mundgeruch, der einfach nicht weggehen will, hilft nur noch der Besuch beim Tierarzt. Wird der Mundgeruch Ihres Hundes durch starken Zahnstein oder eine Zahnfleischentzündung ausgelöst, lässt sich dieser nur noch mit einer professionellen Zahnreinigung beim Tierarzt behandeln. Unter Narkose werden Futterreste sowie der Zahnstein entfernt und das Gebiss des Hundes gründlich gereinigt. Die Zahnreinigung beim Hund, oft verbunden mit einer begleitenden medikamentösen Therapie, kann den Maulgeruch des Hundes reduzieren und zu frischem Atem verhelfen.

Mundgeruch beim Hund – Welche Hausmittel helfen?

Wenn Ihr Hund aus dem Maul stinkt, können einige einfache Hausmittel helfen, den Mundgeruch beim Hund zu bekämpfen. Hausmittel sollten jedoch nur in Absprache mit einem Tierarzt verabreicht werden.

Zusammen mit regelmäßiger Zahnpflege können diese Hausmittel eine Unterstützung sein, um Mundgeruch beim Hund zu reduzieren. Sollte der Geruch jedoch trotz dieser Maßnahmen anhalten, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um mögliche zugrundeliegende Gesundheitsprobleme auszuschließen.

Fazit: Was Sie beim Hund gegen Mundgeruch tun können

Mundgeruch beim Hund ist ein weit verbreitetes Problem, das von leichten Unannehmlichkeiten bis hin zu Anzeichen ernster gesundheitlicher Probleme reichen kann. Oftmals helfen einfache Maßnahmen wie die Verbesserung der Zahnpflege, um Mundgeruch bei Hunden zu bekämpfen.

Dennoch ist nicht jeder Mundgeruch bei Hunden harmlos. Verschiedene Erkrankungen wie Zahnstein, Entzündungen des Zahnfleischs, Probleme im Magen-Darm-Trakt oder sogar Erkrankungen der Nieren können als Ursache für Mundgeruch bei Hunden infrage kommen. Besonders wenn Ihr Hund aus dem Maul nach Verwesung stinkt, nach faulen Eiern riecht oder der Mundgeruch des Hundes fischig ist, sollte dies ernst genommen und durch einen Tierarzt abgeklärt werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Zähne und des Zahnfleischs kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Riecht Ihr Hund unangenehm aus dem Maul kann die Ursache auch im Magen liegen, denn Mundgeruch kann auch ein möglicher Hinweis auf Verdauungsprobleme oder andere gesundheitliche Störungen sein.

Besondere Vorsicht ist bei Welpen geboten. Der Zahnwechsel kann vorübergehend dazu führen, dass ein Welpe aus dem Maul extrem riecht. In dieser Zeit ist es wichtig, den Mundgeruch bei Welpen gut zu überwachen und ihn gegebenenfalls dem Tierarzt vorzustellen, um sicherzustellen, dass es nicht zu massiven Entzündungen kommt und der Zahnwechsel beim Hund keinen dauerhaften Mundgeruch auslöst.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mundgeruch beim Hund

Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung