Die Kontrolle der Zähne Ihres Hundes ist ebenso wichtig wie die Pflege seines Fells oder seiner Krallen. Sie spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Vierbeiners. Die professionelle Zahnreinigung beim Hund ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Hund ein gut gepflegtes Gebiss behält.
Inhaltsverzeichnis
Wann ist eine Zahnreinigung beim Tierarzt für Ihren Hund sinnvoll?
Der Ablauf einer Zahnreinigung beim Hund
» Ist eine Narkose bei der Zahnreinigung des Hundes notwendig?
Kosten einer professionellen Zahnreinigung beim Hund
Wie oft ist eine Zahnreinigung beim Tierarzt sinnvoll?
» Rassespezifische Zahnprobleme bei Hunden
Wie funktioniert Zahnprophylaxe beim Hund?
Fazit: Die Zahnreinigung beim Hund als wichtiger Bestandteil seiner Gesundheitsvorsorge
Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine professionelle Zahnreinigung bei Hunden nötig ist. Eines der ersten Anzeichen sind sichtbare Ablagerungen, wie Zahnstein und Plaque, auf den Zähnen Ihres Hundes. Zahnstein beim Hund entsteht, wenn sich Zahnbelag, der durch Reste von Futter und Bakterien gebildet wird, verhärtet. Dieser Zahnbelag kann auch das Zahnfleisch angreifen und Entzündungen auslösen. Wenn das Zahnfleisch gerötet oder geschwollen ist, leidet Ihr Hund wahrscheinlich unter einer Zahnfleischentzündung, die unbehandelt zu einer massiven Parodontitis führen kann. Weitere Warnzeichen sind Mundgeruch beim Hund , Schwierigkeiten beim Kauen oder, dass der Hund nicht frisst. Diese Symptome können darauf hindeuten, dass die Zähne oder das Zahnfleisch schmerzen und eine Zahnreinigung beim Tierarzt erforderlich für den Hund ist.
Eine gründliche professionelle Zahnreinigung umfasst beim Hund weit mehr als das bloße Entfernen von Zahnstein – sie trägt dazu bei, die allgemeine Zahngesundheit zu erhalten und schwerwiegende Erkrankungen zu verhindern.
Diese Prozedur ist für den Hund nicht unangenehm, da die Zahnreinigung unter Narkose durchgeführt wird. Dies sorgt für völlige Schmerzfreiheit. Nachdem der Tierarzt die Zähne des Hundes gereinigt hat, wacht Ihr Vierbeiner in der Regel innerhalb kurzer Zeit wieder auf und Sie können ihn nach einer Erholungsphase nach Hause bringen.
Die Durchführung einer Zahnreinigung beim Hund mit Narkose ist in den meisten Fällen unumgänglich. Ohne Narkose könnte sich der Hund während der Behandlung stark wehren, was nicht nur das Risiko von Verletzungen erhöht, sondern auch eine gründliche Zahnreinigung unmöglich macht. Die Narkose ermöglicht es dem Tierarzt, selbst schwer erreichbare Stellen im Gebiss des Hundes zu putzen und eine genaue Diagnose zu stellen.
Die Kosten einer Zahnreinigung bei Hunden hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören der Zustand der Zähne, die notwendige Behandlungsdauer und die verwendeten Instrumente. Auch die Größe des Hundes spielt eine Rolle, da größere Hunde in der Regel eine längere Narkose benötigen. Die Kosten können durch spezielle Zusatzbehandlungen steigen, insbesondere wenn umfangreichere Eingriffe, wie das Ziehen von Zähnen oder Operationen am Zahnfleisch, notwendig werden.
Der Tierarzt rechnet in der Regel nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Hier sind einzelne Leistungen und deren Kosten festgelegt. Die GOT gibt eine Preisspanne vor, die sich nach dem einfachen bis dreifachen Satz richtet, abhängig vom Schwierigkeitsgrad und dem Aufwand der Behandlung. An diesem Kostenrahmen muss sich der Tierarzt orientieren. Beispielsweise können bei einer Zahnreinigung bei Hunden folgende Kosten entstehen:
Leistung | Behandlungskosten (1-facher GOT-Satz) | Behandlungskosten (2-facher GOT-Satz) | Behandlungskosten (3-facher GOT-Satz) |
---|---|---|---|
Manuelle Entfernung von Zahnstein ohne anschließende Politur |
20,54 Euro | 41,08 Euro | 61,62 Euro |
Entfernung von Zahnbelag und Zahnstein mit Scaling und Politur | 61,97 Euro | 123,94 Euro | 185,91 Euro |
Komplizierte Entfernung von Zahnbelag und Zahnstein mit Scaling und Politur | 108,82 Euro | 217,64 Euro | 326,46 Euro |
Wie oft die Zähne des Hundes vom Tierarzt gereinigt werden sollten, hängt stark von der Rasse, dem Alter und dem individuellen Gesundheitszustand des Hundes ab. Hunde mit guter Zahngesundheit und einem intakten Gebiss können längere Zeit ohne eine professionelle Zahnreinigung auskommen. Es ist sinnvoll, das Gebiss des Hundes beim jährlichen Gesundheitscheck genau vom Tierarzt untersuchen zu lassen, damit Zahnprobleme so schnell wie möglich erkannt werden können.
Nicht alle Hunde sind gleichermaßen von Zahnproblemen betroffen. Einige Rassen neigen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung und körperlichen Eigenschaften stärker zu Zahnstein, Zahnbelag oder Zahnfleischentzündungen. Ein enger Austausch mit dem Tierarzt ist sinnvoll, um auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes besser eingehen zu können.
Bevor Sie sich für einen Hund entscheiden, sollten Sie bedenken, dass einige Rassen eine besonders intensive Pflege, einschließlich spezieller Zahnpflege, benötigen. Überlegen Sie daher genau, welcher Hund zu Ihnen passt, und informieren Sie sich im Vorfeld über die speziellen Bedürfnisse der verschiedenen Rassen.
Neben der professionellen Zahnreinigung beim Tierarzt spielt auch die tägliche Zahnpflege eine entscheidende Rolle, um die Zahngesundheit Ihres Hundes zu erhalten.
Die konsequente Pflege der Zähne Ihres Hundes zu Hause ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsvorsorge und kann helfen, Zahnprobleme zu verhindern. Eine Kombination aus Zähneputzen, dem richtigen Futter und speziellen Kauartikeln trägt dazu bei, Zahnstein, Plaque und andere Zahn- bzw. Zahnfleischprobleme zu minimieren.
Die professionelle Zahnreinigung beim Hund ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Das Reinigen der Zähne des Hundes sollte in regelmäßigen Abständen vom Tierarzt durchgeführt werden, um ernsthafte Zahnprobleme wie Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Trotz der Kosten für die Zahnreinigung beim Hund mit Narkose, ist dies für die langfristige Zahngesundheit Ihres Hundes von großer Bedeutung. Also unterstützt Sie eine passende Versicherung wie die Hundekrankenversicherung von Helvetia dabei, dass diese Kosten nicht zu einer finanziellen Belastung werden und Sie sich voll und ganz auf Ihren geliebten Vierbeiner konzentrieren können.