Mich interessieren
?
Suche momentan nicht verfügbar, bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular
  • Was ist CEO-Fraud und wie kann sich ein KMU dagegen schützen?

    01.11.2019 | Natascha Fabian
    Es landet eine E-Mail von Ihrem Chef mit einer dringenden Zahlungsaufforderung in Ihrem Posteingang. Führen Sie den Auftrag ohne zu zögern aus? Seien Sie vorsichtig, denn es könnte sich um eine Betrugsmasche namens CEO-Fraud handeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Risiko einer Attacke in Ihrem KMU minimieren können.
ceo-fraud.jpg

Was ist CEO-Fraud und wie kann sich ein KMU dagegen schützen?

01.11.2019 | Natascha Fabian
ceo-fraud.jpg
Es landet eine E-Mail von Ihrem Chef mit einer dringenden Zahlungsaufforderung in Ihrem Posteingang. Führen Sie den Auftrag ohne zu zögern aus? Seien Sie vorsichtig, denn es könnte sich um eine Betrugsmasche namens CEO-Fraud handeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Risiko einer Attacke in Ihrem KMU minimieren können.

CEO-Fraud, auch CEO-Betrug, Fake President Fraud oder Fake-CEO-Mail genannt, ist brandaktuell. Die Attacken häufen sich. Und der Schaden ist meist enorm: Beispielsweise entstand bei einem mittelständischen Unternehmen in der Schweiz ein Schaden von rund 50'000 Schweizer Franken. Experten erwarten Schäden in Milliardenhöhe.

Was steckt hinter dem Wort «CEO-Fraud»?

Betrüger beauftragen im Namen des Firmenchefs die Finanzabteilung, eine Zahlung vorzunehmen. Die Aufforderung erfolgt entweder von einer gefälschten E-Mail-Adresse oder von einem gehackten echten E-Mail-Konto. Meist wird in der Aufforderungsmail eine angeblich dringende und äusserst heikle Zahlung als Grund genannt, um Druck auf den Mitarbeitenden auszuüben.

Vorbeugende Massnahmen

Um sich vor CEO-Fraud zu schützen und wenn möglich zu erkennen, ist die Sensibilisierung der Mitarbeitenden besonders wichtig. Folgende weitere Massnahmen helfen, das Risiko einer Attacke zu minimieren:

  • Definieren und implementieren Sie einen Zahlungsfreigabeprozess in Ihrem Unternehmen. 
  • Definieren und stimmen Sie mit der Bank / dem Zahlungssystem ab, welche Gründe zu einer separaten Prüfung vor Zahlungsfreigabe führen sollen. Zum Beispiel: Zahlungshöhe, Zielland, etc.

Wer Verdacht schöpft, sollte immer den persönlichen Kontakt zum Absender suchen, am besten per Telefon. Zudem sollten schnellstmöglich die IT-Security-Verantwortlichen und die Führungskräfte informiert werden.

Eine Cyber-Versicherung für alle Fälle

Trotz grosser Sorgfalt besteht immer ein Restrisiko. Im Falle eines Betrugs deckt eine Cyber-Versicherung die entstehenden Kosten aus dem Vermögensschaden. Helvetia bietet zudem Zugang zu einem Expertennetzwerk, das unter anderem aus Spezialisten in der IT-Security, PR-Beratern, Rechtsberatern sowie Datenschutzspezialisten besteht.

Cyber-Versicherung

Zunehmend vernetzte IT-Geräte, Maschinen und Anlagen erhöhen nicht nur die Effizienz, sondern auch das Risiko von Cyber-Kriminalität. Die Helvetia Cyber-Versicherung ist zur Stelle, wenn trotz IT-Sicherheitsmassnahmen ein Schaden entsteht.

Wir sind für Sie da.

Termin vereinbaren
Jetzt online buchen
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Error.
Aktuellen Standort verwenden

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter abonnieren & gewinnen
In unserem Newsletter erfahren Sie Wissenswertes rund um Versicherung, Vorsorge und Immobilien – und mit etwas Glück gewinnen Sie einen Einkaufsgutschein von Digitec im Wert von CHF 250.
Jetzt anmelden