Das eigene Haus ist meist die grösste Investition im Leben. Ob Einfamilien-, Mehrfamilien- oder Ferienhaus – als Eigentümer tragen Sie die finanziellen Risiken. Eine Absicherung gegen Schäden durch beispielsweise Feuer, Sturm und Hochwasser ist deshalb essenziell. Mit einer Gebäudeversicherung schützen Sie Ihre Gebäude und Nebengebäude zum Neuwert.
Die Gebäudesachversicherung deckt Risiken, die in der obligatorischen Gebäudeversicherung des jeweiligen Kantons nicht enthalten sind. Beispiel: Die kantonalen Versicherungen leisten nur bei Wasserschäden durch Überschwemmungen. Bei Schäden durch Leitungsbruch oder undichte Dächer zahlt die kantonale Gebäudeversicherung nicht. Die Gebäudesachversicherung der Helvetia übernimmt dagegen auch diese finanziellen Risiken.
Die Gebäudeversicherung umfasst:
Ihr Gebäude ist mit dem Neuwert versichert. Das bedeutet: Im Schadenfall erstattet Helvetia die Kosten, die entstehen, um ein gleichartiges Gebäude zu errichten. Versichert sind zum Beispiel Türen, Heizungen, Solaranlagen, Toiletten und Einbauschränke. Transportable Einrichtungsgegenstände und Hausrat sind dagegen nicht in den Versicherungsleistungen enthalten.
Versicherte Risiken sind:
Mit Zusatzversicherungen gestalten Sie Ihren Schutz individuell nach Ihren Bedürfnissen.
Erdbeben zählen nicht zu den gesetzlichen Elementarereignissen. Deshalb greift die Elementarschaden-Versicherung in diesem Schadenfall nicht. Die Zusatzversicherung deckt finanzielle Folgen durch Erdbeben und Vulkanausbruch sowie direkte Folgeschäden, die innerhalb von sieben Tagen auftreten.
Die Erdbebengefahr in der Schweiz liegt im europäischen Vergleich auf mittlerem Niveau. Starke Erdbeben bis zu einer Magnitude sieben sind möglich. Schon ab einer Magnitude von fünf können kleine bis mittlere Gebäudeschäden entstehen.
Versichern Sie die Kosten, die Ihnen entstehen,
Denn solche Arbeiten sind in der Regel sehr aufwendig und entsprechend kostspielig.
Diese Versicherung übernimmt Schäden, die durch unvorhersehbare Ereignisse an Gebäude und Anlagen entstehen, sowie an Geräten der Gebäudetechnik oder Gebäudeinfrastruktur. Dazu zählen zum Beispiel innere Unruhen, böswillige Beschädigungen und Vandalismus sowie Schäden durch Marder, Nager, Insekten und Wildtiere.
Schliessen Sie auch die Umgebung Ihres Gebäudes in Ihren Versicherungsschutz ein. Dazu gehören zum Beispiel Gartenhäuser, Einfahrten und Gartenanlagen inklusive Bäume und Rasenflächen auf ihrem Grundstück. Die Absicherung erstreckt sich auf Schaden, der durch Feuer und elementare Ereignisse verursacht wurde.