Nicht nur Schmuck und Uhren sind für Diebe lukrativ. Auch Ess- und Trinkwaren, Tabak, Möbel und Haushaltsgegenstände, Unterhaltungselektronik, Kleider und Schuhe sind begehrtes Diebesgut. Dies, weil diese Güter leicht aufgeteilt und auf dem Schwarzmarkt verkauft werden können.
Ein Grossteil von Frachtdiebstählen finden auf ungesicherten Parkplätzen während den Ruhepausen der Fahrer statt.
Folgende Massnahmen können ergriffen werden:
Dank einer guten Routenplanung können die gesetzlichen Ruhepausen eingehalten, gesicherte Parkplätze für längere Aufenthalte eingeplant und vorab reserviert werden.
Ein gesicherter Parkplatz verfügt über eine Umzäunung mit Übersteigsicherung und Beleuchtung inkl. einer kontrollierten Ein- und Ausfahrt, eine Videoüberwachung, Präsenz durch Sicherheitsunternehmen sowie beleuchtete Stell- und Verkehrsflächen. Wenn ein gesicherter Parkplatz nicht verfügbar ist, empfiehlt es sich - wenn möglich - das Fahrzeug gegen eine Wand, ein anderes, sicheres Hindernis oder einen LKW zu parken. Dadurch kann der Zugang zu den rückwärtigen Türen verhindert werden.
Frachtbörsen sind Marktplätze, auf denen Nachfrage und Angebot an Transportkapazitäten zueinander finden. Frachtbörsen können ein grosses Risiko bergen, da sie sich zu einem Tummelfeld für organisierte Kriminalität gewandelt haben. Frachtbörsenbetrüger unterwandern existierende Unternehmen und erhalten dadurch entsprechende Insider-Tipps. Die Frachtenbörsen kennen das Problem und versuchen bestmöglich, die Banden zu bekämpfen.
Bedenken Sie, dass bei einem sehr günstigen Transporteur keine Kosten für eine Übernachtung auf einem gesicherten Parkplatz ausgegeben werden. Lassen Sie die nötige Vorsicht walten, wenn Sie Ihre Fracht auf Frachtbörsen ausschreiben. Die Aufträge sollen nur an bekannte und zuverlässige Partnern vergeben werden.
Der Markt bietet verschiedene mechanische Sicherheitslösungen an, die vor Frachtdiebstahl schützen:
Nebst mechanischen Sicherheitslösungen gibt es auch technische Möglichkeiten, mit denen das Fahrzeug und die Ladung überwacht werden können:
Trotz dieser technischen Sicherheitsmassnahmen kann ein Diebstahl nicht immer verhindert werden. Cyber Kriminalität nimmt auch im Transportbereich zu. So kann mittels eines Störsenders die Kommunikation unterbrochen und z.B. eine falsche Position des Fahrzeuges übermittelt werden. Schützen Sie sich vor den Risiken einer Cyber-Attacke mit der Helvetia Cyber-Versicherung.
Ja, Helvetia bietet eine Frachtführerhaftpflicht-Versicherung «Cargo Compact» an. Die Versicherung kann mit wenigen Klicks online abgeschlossen werden.