Kurzbeschreibung / Ausgangslage
Arbeitsunfähigkeiten aus psychischen Gründen nehmen seit vielen Jahren stetig zu:
● Rund 15% der Schweizer Bevölkerung fühlen sich mittel bis stark psychisch belastet (SGB, 2017)
● Über 40% der Arbeitnehmenden in der Schweiz fühlen sich oft oder sehr häufig durch die Arbeit gestresst (Travail.Suisse, 2020)
● 49.7% aller gesprochenen IV-Renten erfolgten aufgrund psychischer Erkrankungen (IV, 2019)
Dieser Trend, der speziell die psychischen Erkrankungen betrifft, zeigt sich auch in anderen Industrieländern. Offenbar haben sich die Wahrnehmung und der Umgang mit psychischen Problemen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt verändert. Die Zunahme der Krankschreibungen kontrastiert zudem mit einer ausgezeichneten und differenzierten psychiatrischen Versorgung, die in den letzten Jahrzehnten stark ausgebaut und professionalisiert wurde und zum anderen mit einer gewissen Enttabuisierung psychischer Störungen. Psychische Erkrankungen werden heute häufiger, früher und professioneller erkannt und behandelt.
Aufgabenstellung / Ziele der Masterarbeit
Dieser Zunahme an Arbeitsunfähigkeiten aus psychischen Gründen stellt für den Krankentaggeldversicherungs-Markt eine grosse Herausforderung dar. Seitens Helvetia besteht daher zu diesem Thema ein vertiefter, ganzheitlicher Analysebedarf. Es sollen die Ursachen und Folgen auf Wirtschaft&Gesellschaft aufgezeigt werden und ein Vergleich der aktuelle Angebote von Mitbewerbern (BGM Krankentaggeld) & erfolgreiche Modelle zur Früherkennung von psychischen Erkrankungen erstellt werden.
Aus den Analyseergebnissen sind anschliessend Handlungsfelder und -optionen für die Helvetia als Nischenplayer im Krankentaggeldversicherungs-Markt abzuleiten. Des Weiteren sind die Handlungsfelder zu priorisieren (Wirtschaftlichkeit, Dringlichkeit und Wirkung)
Anforderungen
Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Arbeits-, Organisation und Personalpsychologie
Affinität zu versicherungstechnischen Fragestellungen
Gewünschter Startzeitpunkt (der Bearbeitungsphase)
asap
Standort
Virtuell, Abstimmungen nach Bedarf vor Ort an Standorten von Helvetia in Basel, Zürich oder St. Gallen