Seit den 1970er Jahren verursachen die Menschen eine ökologische Überbeanspruchung der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Dies übersteigt bei Weitem die Regenerationsfähigkeit der Erde. Daraus resultiert folglich ein Ungleichgewicht, welches Folgen nach sich zieht. Um den Rohstoffverbrauch der Erde zu decken, bräuchten wir, nach Angabe des "Global Footprint Networks" eigentlich 1,6 Planeten. Wir nutzen somit weitaus mehr ökologische Ressourcen und Dienstleistungen, als die Natur in dieser Zeit regenerieren kann.
Zur Nachhaltigkeit beizutragen bedeutet keinen großen Aufwand für Sie. Bereits mit kleinen Veränderungen können Sie Großes bewirken. Wir persönlich achten insbesondere beim Einkauf von Lebensmitteln auf die tatsächlich benötigte Menge, die Herkunft und überdies auf die Saisonalität. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps und Tricks für einen bewussteren Lebensstil und dafür wie Sie nicht mehr benötigte oder nicht mehr ganz so ansprechend aussehende Lebensmittel trotzdem noch verwenden und verwerten können.
Die Thematik Nachhaltigkeit liegt auch der Helvetia Versicherung sehr am Herzen - sie leistet hier vorbildliche Arbeit. Nicht zuletzt deshalb wurde Helvetia mit einer “blueCARD” ausgezeichnet. Diese wurde insgesamt nur an 3 historische Gebäude in Österreich verliehen. Zudem wird die Stromversorgung der Generaldirektion in Wien aus Sonnenenergie gewonnen. Dies führt zu einer Einsparung von ca. 10 Tonnen CO2 pro Jahr.Wussten Sie bereits, dass Helvetia seit nunmehr 10 Jahren zusammen mit Faircheck an einer “Weiterfairverwertung” arbeitet? Nur leicht beschädigte und oftmals noch einwandfrei funktionierende Gegenstände werden im Normalfall sofort entsorgt. Durch dieses gemeinschaftlich durchgeführte Projekt erhält “Schadenware” eine zweite Chance. Die Produkte werden recycelt und an karitative Einrichtungen weitergegeben.
Aus diesem Grund freut es uns sehr, dass gerade wir für Helvetia - ein Unternehmen, das großen Wert auf Nachhaltigkeit legt - zukünftig ein paar Gastbeiträge für den Helvetia Blog verfassen dürfen.
Wir sind Carmen und Jasmin - Ernährungswissenschafterin und Diätologin – und Schwestern. Zur Helvetia Versicherung haben wir eine ganz spezielle Verbindung, da wir beide unsere Sommerpraktika hier absolviert haben. Wir erinnern uns an viele prägende, nette und spannende Erlebnisse bei Helvetia. Unser Instagram Name “klammer_sisters” entstand aus einer spontanen Aussage einer Abteilungsleiterin während unserer Praktikumszeit, die unbedingt eine der "Klammer Sisters” in ihrer Abteilung haben wollte. Zu diesem Zeitpunkt entstand dieser Name und ist seitdem für uns ein Synonym für "Schwestern-Power".