Wir fördern Wissenschaft, Bildung, Kultur und breit geteilte gesellschaftliche Anliegen. Dabei konzentrieren wir uns auf ausgewählte Projekte lokaler Institutionen und gemeinnütziger Organisationen. Viele Engagements, die ursprünglich in kleinem Rahmen starteten, entwickelten sich zu einer langfristigen Zusammenarbeit, auf die wir heute stolz sind.
Der demografische Wandel stellt Gesellschaft und Politik vor grosse Herausforderungen. Sinkende Geburtenraten, Langlebigkeit und Migration prägen die Entwicklung von Nationen und Unternehmen. In ihrer Rolle als Arbeitgeberin und als Lebensversicherer ist Helvetia davon besonders betroffen. Mit unserer Mitgliedschaft beim World Demographic & Ageing Forum (WDA Forum) setzen wir uns für den generationenübergreifenden Austausch ein. Das WDA vergibt alle drei Jahre einen «Prix des Générations». Im Andenken an unseren ehemaligen Verwaltungsratspräsidenten und Mitbegründer des WDA Forum trägt der mit CHF 20000 dotierte Preis seit 2016 den Namen Erich Walser Generationenpreis.
Manche Menschen leisten mit ihrem Engagement im Alltag Ausserordentliches, so dass man vor ihnen nur den Hut ziehen kann. Genau solche Menschen ehrt der Kanton Basel-Stadt mit dem Prix schappo, der zweimal jährlich an Gruppen und Vereine verliehen wird. Auch Helvetia schätzt freiwilliges Engagement sehr und unterstützt schappo deshalb seit 2013 als Hauptsponsor.
In der Organisation oikos St. Gallen arbeiten Studierende gemeinsam an zukunftsfähigen Wirtschaftslösungen, die den Graben zwischen Ökonomie und Ökologie überwinden sollen. Helvetia unterstützt diesen interdisziplinären Think-Tank, der seit 1987 zur Universität St. Gallen (HSG) gehört, weil sie der Ansicht ist, dass die Einbindung der jungen Generation in dieser Thematik wichtig ist.
Helvetia versteht Kunst als Teil ihrer Unternehmenskultur. Wir sammeln Schweizer Kunst, fördern junge Kunstschaffende mit einem eigenen Kunstpreis und vermitteln Kunst auf verschiedenen Ebenen. Unsere Kunstsammlung zählt zu den traditionsreichsten Firmensammlungen der Schweiz, deren Anfänge bis in die 1940er Jahre zurückgehen. Wir gestalten unsere Empfangs-, Arbeits- und Aufenthaltsräume mit Werken der Sammlung. Sie sollen zu Diskussionen anregen und eine Inspirationsquelle für Beruf und Alltag bieten. Im Helvetia Art Foyer – unserem eigenen Kunstraum – zeigen wir regelmässig Ausstellungen, die auch öffentlich zugänglich sind, damit ein breites Publikum aus unserer Kunst Freude und Inspiration schöpfen kann.
Neue Ideen und Kunstformen der nachrückenden Generation fördern wir mit der Vergabe des Helvetia Kunstpreises. Der Förderpreis versteht sich als Starthilfe für Diplomandinnen und Diplomanden einer Schweizer Fachhochschule im Bereich «bildende Kunst und Medienkunst». Damit unterstützt Helvetia gezielt Künstlerinnen und Künstler, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Mit dem Kunstpreis verbunden sind ein Preisgeld von CHF 15000 und eine Solopräsentation an der internationalen Kunstmesse «LISTE Art Fair Basel».
Helvetia unterstützt vier Schweizer Kunstmuseen bei der Digitalisierung ihrer Sammlungen. Ziel ist es, die Werke einem breiten Publikum und natürlich der Wissenschaft zugänglich zu machen. Das im Rahmen des «Art Sponsoring» getätigte Engagement eröffnet den Kunstmuseen neue Darstellungs- und Ausstellungsmöglichkeiten ihrer Bestände.