Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf Zum Kontaktformular
  • Helmpflicht in Österreich: Mehr Verkehrssicherheit

    12.03.2025 | Text: Anna Jericha | Foto: iStock
    Gerade der Kopf verdient besonderen Schutz – ein Helm kann im Ernstfall den Unterschied machen. Doch wer ist in Österreich tatsächlich verpflichtet, einen Helm zu tragen? Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit: Ein Fahrradsturz auf dem Schulweg, der Helm blieb zu Hause – das Resultat ist eine schwere Kopfverletzung. Solche Szenarien sind leider Alltag.
Frau am Motorrad

Helmpflicht in Österreich: Mehr Verkehrssicherheit

12.03.2025 | Text: Anna Jericha | Foto: iStock
Frau am Motorrad
Gerade der Kopf verdient besonderen Schutz – ein Helm kann im Ernstfall den Unterschied machen. Doch wer ist in Österreich tatsächlich verpflichtet, einen Helm zu tragen? Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit: Ein Fahrradsturz auf dem Schulweg, der Helm blieb zu Hause – das Resultat ist eine schwere Kopfverletzung. Solche Szenarien sind leider Alltag.
Die Helvetia Unfallversicherung
Helvetia Blog

📖 Lesedauer: 3 Minuten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gesetzlich vorgeschrieben für Fahrer:innen und Mitfahrer:innen von Motorrädern, Mopeds & Co.
  • Radhelmpflicht für Kinder: Bis zum 12. Lebensjahr – auch bei Mitfahrt im Kindersitz oder Anhänger.
  • Strafen & Verantwortung: Bei Verstößen drohen Bußgelder; Eltern haften, wenn Kinder keinen Helm tragen.
  • Ausnahmen: Befreiung bei medizinischen Gründen möglich – jedoch mit möglicher Überprüfung der Fahrtauglichkeit.
  • Keine Pflicht, aber Empfehlung: Für Erwachsene beim Radfahren & E-Scooter-Fahren – Kopfverletzungsrisiko bleibt hoch!

Sicherheit geht vor: Wann gilt die Helmpflicht in Österreich?

Seit 1985 sorgt die Helmpflicht in Österreich dafür, schwerwiegende Kopfverletzungen zu vermeiden. Diese Maßnahme hat viele Leben gerettet und schützt gerade in unvorhergesehenen Verkehrssituationen.

Helmpflicht für motorisierte Zweiräder, Dreiräder und Vierräder

Das Tragen eines Helms ist für Lenker:innen von Motorrädern, Mopeds und ähnlichen Fahrzeugen in der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie im Kraftfahrgesetz (KFG) vorgeschrieben. Nach diesen gesetzlichen Regelungen sind sowohl die fahrende Person als auch die beifahrende Person verpflichtet, einen Helm zu tragen.

Gibt es eine Ausnahme?

Die Helmpflicht in Österreich entfällt für Fahrer:innen von Fahrzeugen mit geschlossenem, kabinenartigem Aufbau, sofern ein geeignetes, technisch gleichwertiges Sicherungssystem (wie ein spezielles Gurtsystem) ausreichenden Schutz bietet.

Skurril, aber wahr: Helmpflicht - Befreiung möglich!

Laut Landespolizeidirektion Wien kann eine Befreiung beantragt werden, wenn das Tragen eines Helms aus körperlichen Gründen unmöglich ist. Der Antrag muss beim zuständigen Verkehrsamt gestellt werden.

Achtung: Führerscheinbesitzer:innen riskieren, dass dabei auch ihre Fahrtauglichkeit überprüft wird.

 

Fahrrad Helmpflicht in Österreich: Die wichtigsten Regelungen im Überblick

Eine besondere Helmpflicht für Fahrräder gibt es für Kinder:

Bis zum 12. Lebensjahr besteht die Pflicht, beim Radfahren einen Helm zu tragen. Dies betrifft nicht nur das selbstständige Radfahren, sondern auch, wenn die Kinder in einem Fahrradanhänger mitfahren oder auf einem Kindersitz sitzen.

Achtung:
Die Aufsichtsperson, in der Regel die Eltern oder Erziehungsberechtigten, sind dafür verantwortlich, dass das Kind den Helm tatsächlich trägt. Diese Regelung soll die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer:innen erhöhen und das Risiko schwerer Kopfverletzungen bei Stürzen oder Unfällen verringern.
Tipps zum Helmkauf
Darauf sollte man achten:

Sicherheitsnorm:

Der Helm muss der ECE-Norm 22 bei Motorrädern oder der EN 1078-Norm bei Fahrrädern entsprechen.

Passform:

Der Helm sollte eng anliegen und sicher sitzen, ohne unangenehm zu drücken.

Komfort:

Gute Belüftung und ein bequemes Innenfutter sorgen für hohen Tragekomfort.

Sicherheitsverschluss:

Ein einfach bedienbarer Verschluss ist wichtig.

Regelmäßige Kontrolle:

Der Helm muss regelmäßig auf Schäden und Abnutzung überprüft werden und nach einem Unfall ausgetauscht werden.

Gibt es eine Helmpflicht für E-Scooter in Österreich?

Nein, derzeit besteht keine Helmpflicht für E-Scooter in Österreich. Das Tragen eines Helms wird jedoch empfohlen.

Muss ich als Erwachsener beim Radfahren in Österreich einen Helm tragen?

Nein, es gibt keine gesetzliche Helmpflicht für Erwachsene beim Radfahren, aber aus Sicherheitsgründen wird das Tragen eines Helms empfohlen.

Welche Strafen gibt es bei Verstößen gegen die Helmpflicht in Österreich?

Wer gegen die Helmpflicht in Österreich verstößt, muss mit Geldstrafen rechnen. Besonders bei der Radhelmpflicht für Kinder wird auf die Einhaltung geachtet.

 

Ob beim Fahrradfahren, E-Scooter-Rollen oder Motorradfahren: Ein Helm schützt nicht nur den Kopf, sondern oft auch das ganze Leben. Besonders bei Kindern, Jugendlichen und älteren Personen kann er schwerwiegende Verletzungen verhindern. Die gesetzliche Helmpflicht gilt in Österreich nicht für alle – aber die Verantwortung für die eigene Sicherheit schon.


 

Unfallversicherung. Weltweiter Schutz - rund um die Uhr.

Ein Unfall kann jedem von uns passieren und unser Leben schlagartig ändern. Denn die gesetzliche Unfallversicherung lässt uns bei Freizeit-, Sport- und Haushaltsunfällen im Stich. Sorgen Sie daher mit einer privaten Unfallversicherung vor - für jeden Fall der Fälle.

Weitere spannende Themen

Newsletter
Sie möchten keine Tipps, Reportagen oder Gewinnspiele mehr verpassen? Dann registrieren Sie sich für den Helvetia Newsletter!