Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf Zum Kontaktformular
  • Jung, frei, unversichert?

    19.05.2025 | Laura Trumminger | Foto: iStock
    Die Schule ist geschafft, die Welt ruft – oder die erste eigene Wohnung. Egal, ob du ein Gap Year planst, ein Studium beginnst oder eine WG gründest: Diese Zeit ist aufregend, frei – und manchmal ganz schön chaotisch. Neben Vorfreude und Abenteuerlust gibt es auch ein paar erwachsene Dinge zu regeln. Ja, wir reden von Versicherungen. 😅
Junge Erwachsene mit Laptop

Jung, frei, unversichert?

19.05.2025 | Laura Trumminger | Foto: iStock
Junge Erwachsene mit Laptop
Die Schule ist geschafft, die Welt ruft – oder die erste eigene Wohnung. Egal, ob du ein Gap Year planst, ein Studium beginnst oder eine WG gründest: Diese Zeit ist aufregend, frei – und manchmal ganz schön chaotisch. Neben Vorfreude und Abenteuerlust gibt es auch ein paar erwachsene Dinge zu regeln. Ja, wir reden von Versicherungen. 😅
Helvetia Blog

📖 Lesedauer: 3 Minuten

Dein Überblick für deinen nächsten Lebensabschnitt

Keine Panik – du brauchst keinen Versicherungsordner. Aber ein bisschen Plan schadet nicht. Denn gerade beim Thema Versicherungen für junge Erwachsene herrscht oft Unsicherheit. Welche brauchst du wirklich? Und was passiert, wenn etwas passiert ist?

Wir geben dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für junge Erwachsene – einfach, klar und verständlich.

Gap Year im Ausland – bin ich versichert?

Ein Jahr Work & Travel in Australien, Backpacking durch Asien oder Freiwilligendienst in Afrika? Klingt mega und ist die perfekte Gelegenheit, um neue Kulturen kennenzulernen, Sprachen zu lernen und sich selbst weiterzuentwickeln! Aber eines sollte dabei nicht fehlen: der passende Versicherungsschutz.

  • Auslandskrankenversicherung: In vielen Fällen brauchst du eine eigene Auslandskrankenversicherung – die E-Card reicht nicht immer.
  • Unfallversicherung: Auch eine private Unfallversicherung sollte nicht vergessen werden, denn diese schützt dich 24/7 weltweit.
  • Private Haftpflichtversicherung: Die erweiterte private Haftpflichtversicherung kann dich vor so manchem Fauxpas schützen – wenn du z. B. im Hostel aus Versehen etwas beschädigst, bist du damit abgesichert.
  • Reisegepäck- & Reiserücktrittsversicherung: Außerdem kann eine Reiserücktritts- oder Reisegepäckversicherung sinnvoll sein, besonders wenn du mit teurem Equipment reist und länger unterwegs bist, wo kurzfristige Absagen auftreten können.
Junge Frau mit Rucksack am Flughafen

Die erste eigene Wohnung – was, wenn etwas passiert?

Wenn du ausziehst, bist du je nach Versicherungsprodukt nicht mehr automatisch über deine Eltern mitversichert. Ob Mietwohnung oder WG-Zimmer: Eine Haushaltsversicherung kann Schäden in deiner Wohnung absichern – etwa wenn ein Wasserschaden dein Laptop ruiniert. Eine Privathaftpflichtversicherung schützt dich, falls du bei jemand anderem unbeabsichtigt einen Schaden zufügst.

Frau mit Wohnungsschlüssel

WG-Leben – alles teilen, auch die Versicherung?

In WGs teilt man vieles – Bad, Kühlschrank, WLAN-Passwort. Versicherungen sind meist nicht automatisch für alle Mitbewohner:innen gültig. Wenn ihr gemeinsam eine Haushaltsversicherung abschließt, sollte klar geregelt sein, wer wie abgesichert ist.

Tipp: Redet früh darüber – es spart euch später Diskussionen (und vielleicht Kosten).

WG Leben - Personen beim Essen

Einfach mal absichern lassen – ist das überhaupt sinnvoll, wenn ich jung bin?

Klar! Gerade für junge Menschen ist eine gute Absicherung wichtig, weil man dann oft zum ersten Mal auf eigenen Beinen steht, meist noch kein großes finanzielles Polster hat und unerwartete Schäden oder Unfälle schnell zu einer echten Belastung werden können.

Fazit: Versicherung heißt nicht Spießigkeit – sondern Freiheit

Erwachsenwerden bedeutet nicht nur Verantwortung, sondern auch Selbstbestimmung. Mit der passenden Versicherung bist du frei, dich auf die schönen Seiten deines neuen Lebensabschnitts zu konzentrieren – und musst dir im Ernstfall keine Sorgen machen.

Tipp:

Informiere dich rechtzeitig, was du wirklich brauchst. Nicht alles muss sofort sein – aber manches kann dich im Ernstfall vor hohen Kosten schützen.

Weitere spannende Themen

Newsletter
Sie möchten keine Tipps, Reportagen oder Gewinnspiele mehr verpassen? Dann registrieren Sie sich für den Helvetia Newsletter!