Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf Zum Kontaktformular
  • Grillen: Genuss ohne Risiko

    17.06.2025 | Anna Jericha | Foto: iStock
    Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen steigen, beginnt in ganz Österreich die Grillsaison. Der Duft von Gegrilltem liegt in der Luft, und das gemeinsame Essen im Freien gehört für viele zu den schönsten Momenten des Sommers. Doch so gemütlich das Grillvergnügen auch sein mag – es bringt leider auch Gefahren mit sich. Jedes Jahr verletzen sich rund 700 Menschen so schwer bei Grillunfällen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Ein Griller der brennt.

Grillen: Genuss ohne Risiko

17.06.2025 | Anna Jericha | Foto: iStock
Ein Griller der brennt.
Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen steigen, beginnt in ganz Österreich die Grillsaison. Der Duft von Gegrilltem liegt in der Luft, und das gemeinsame Essen im Freien gehört für viele zu den schönsten Momenten des Sommers. Doch so gemütlich das Grillvergnügen auch sein mag – es bringt leider auch Gefahren mit sich. Jedes Jahr verletzen sich rund 700 Menschen so schwer bei Grillunfällen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Unfallversicherung
Neueste Blogbeiträge

📖 Lesedauer 5 Minuten

Sommerzeit ist Grillzeit – doch Vorsicht ist geboten

Grillen bedeutet nicht nur gutes Essen, sondern auch wertvolle gemeinsame Zeit – perfekt für entspannte Stunden unter freiem Himmel.Mit bewusster Vorbereitung und dem Einhalten einiger einfacher Sicherheitsregeln lässt sich das Grillvergnügen sorgenfrei und unbeschwert erleben. So steht einem gelungenen BBQ mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und vor allem sicherem Umgang mit dem Feuer nichts im Weg. Sicherheit macht das Grillen nicht komplizierter, sondern einfach besser.

Vor der Grillparty lohnt es sich, die wichtigsten Voraussetzungen kurz zu prüfen:

  • Öffentliche Grillplätze: Vorab prüfen, ob das Grillen am gewünschten Ort erlaubt ist. Während Trockenperioden können regionale Grillverbote zum Schutz vor Bränden in Kraft sein.
  • Im privaten Bereich: Im privaten Garten oder auf dem Balkon sind Mietvertrag und Hausordnung zu beachten, um rechtliche Probleme sowie Streitigkeiten mit Nachbarn oder Vermietern zu verhindern.

Sicheres Grillerlebnis

Ein bewusster Umgang mit potenziellen Gefahrenquellen trägt entscheidend dazu bei, das Risiko für Unfälle zu minimieren und ein unbeschwertes Grillvergnügen zu ermöglichen.

Standort:

Der Grill sollte auf einem ebenen, stabilen und möglichst feuerfesten Untergrund stehen, um ein Umkippen zu verhindern. Ideal ist ein Standort mit ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien wie Holzverkleidungen, Gartenmöbeln, Sträuchern oder Sonnenschirmen. Auch bei starkem Wind ist darauf zu achten, den Grill windgeschützt zu platzieren, um Funkenflug zu vermeiden.

Speziell bei Gasgriller:

Gasgrills bieten Komfort, erfordern jedoch besondere Aufmerksamkeit. Vor jeder Inbetriebnahme sollte die Gaszufuhr – einschließlich Verbindungen und Leitungen – auf Dichtheit geprüft werden. Auf diese Weise lassen sich Lecks frühzeitig erkennen und gefährliche Situationen vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle trägt wesentlich zur sicheren Nutzung bei.

Grill - Zubehör:

Zur eigenen Sicherheit empfiehlt sich die Nutzung von langstieligen Grillzangen, einer feuerfesten Schürze und hitzebeständigen Grillhandschuhen. Diese schützen zuverlässig vor versehentlichen Kontakten mit heißen Oberflächen oder Fettspritzern.

Schutz vor Fettbränden:

Grillschalen aus Edelstahl fangen herabtropfendes Fett auf und verhindern so, dass es in die Glut gelangt und sich entzündet. Dadurch wird nicht nur die Brandgefahr reduziert, sondern auch die Entstehung von gesundheitsschädlichem Rauch und unangenehmer Geruchsbelästigung vermieden.

Beim Anzünden:

Zum Entfachen des Grills eignen sich ausschließlich feste Grillanzünder aus dem Fachhandel. Flüssige Brennmittel wie Spiritus oder Benzin sollten keinesfalls verwendet werden, da sie leicht verdampfen und beim Kontakt mit der Glut explosionsartig reagieren können. Die Folge sind häufig schwere Verbrennungen, insbesondere im Bereich von Gesicht und Oberkörper.

Kleidung:

Beim Grillen bietet enganliegende Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle einen besseren Schutz. Synthetische Stoffe hingegen neigen dazu, bei starker Hitze zu schmelzen und können dabei schwere Verbrennungen verursachen.

Grill - Aufsicht:

Während der Grill in Betrieb ist, sollte er niemals unbeaufsichtigt bleiben. Offenes Feuer und hohe Temperaturen erfordern durchgehende Aufmerksamkeit. Besonders in der Nähe von Kindern und Tieren ist erhöhte Vorsicht geboten, da sie Gefahren oft nicht richtig einschätzen können.

alkoholischen Erfrischungen:

In geselliger Runde sorgt ein kaltes Getränk oft für Wohlbefinden. Um beim Grillen sicher zu bleiben, sollte der Konsum alkoholischer Getränke kontrolliert erfolgen, sodass der Umgang mit offenem Feuer und heißen Oberflächen nicht aus dem Blick gerät.

Im Notfall:

Eine Löschdecke sollte griffbereit in der Nähe des Grillplatzes aufbewahrt werden. Sie ermöglicht das schnelle Ersticken von Flammen – besonders bei Fettbränden, bei denen Wasser ungeeignet und sogar gefährlich ist.

Grillkohle und Asche sicher entsorgen:

Heiße oder noch glimmende Grillkohle darf nicht in Kartons, Plastikeimern oder anderen brennbaren Behältern entsorgt werden. Asche und Kohlereste sollten vollständig ausgekühlt sein, bevor sie in geeignete, nicht brennbare Behälter gefüllt werden.

Grillunfall: Wenn doch etwas passiert?

Trotz aller Vorsicht kann es beim Grillen immer mal zu einem Unfall kommen. Ob Verbrennungen, Stichflammen oder kleinere Brände – schnelles und besonnenes Handeln ist in solchen Situationen entscheidend. Im Notfall zählt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und umgehend zu reagieren, um schlimmere Schäden zu verhindern und die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten:

  • Kleinere Brände mit einer Löschdecke schnell und sicher ersticken
  • Kinder und Tiere sofort in Sicherheit bringen
  • Bei starken Verletzungen unverzüglich den Notruf 144 wählen
  • Bei größeren Bränden sofort die Feuerwehr unter 122 alarmieren

Grillunfälle können unerwartet hohe Kosten verursachen – sei es durch medizinische Behandlungen, Schäden am Eigentum oder mögliche Haftungsansprüche. Mit dem richtigen Versicherungsschutz lassen sich diese finanziellen Risiken abfedern und unerwartete Belastungen vermeiden. In solchen Situationen zeigt sich, wie wichtig eine passende Versicherung ist.

Private Unfallversicherung

Die Helvetia Ganz Privat Versicherung bietet flexible Bausteine für individuellen Unfallschutz und Sicherheit gegen bleibende körperliche Schäden.

Haushaltsversicherung

Die exklusive Helvetia Haushaltsversicherung mit Zusatzpaket bietet weitreichenden Schutz.

Weitere spannende Themen

Newsletter
Sie möchten keine Tipps, Reportagen oder Gewinnspiele mehr verpassen? Dann registrieren Sie sich für den Helvetia Newsletter!