Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf Zum Kontaktformular
hr-tiziana-putorti

Vielfalt bei Helvetia

Bei Helvetia arbeiten über 850 Personen – diese bringen ebenso viele einzigartige Hintergründe, Lebenserfahrungen und Ansichten in ihren Beruf ein. Genau dieser Mix macht uns erfolgreich und wir respektieren und fördern die Vielfalt, Diversität und Einzigartigkeit unserer Mitarbeitenden. Die unterschiedlichen Erfahrungen und Ansichten führen zu innovativen Ideen und sind der Motor unseres Erfolgs. Uns ist wichtig, dass jede:r unserer Mitarbeitenden das eigene Potenzial voll entfalten kann – die Basis hierfür bildet ein auf Respekt basierender Umgang miteinander.

Unbewusste Vorurteile

Biases (Unbewusste Vorurteile) sind oft die Grundlage für diskriminierendes Verhalten – auch im Geschäftsleben. Für Helvetia ist es wichtig diskriminierende Verhaltensweisen zu stoppen. Das betrifft jegliche Art von Diskriminierung aufgrund von Alter, Geschlecht, geschlechtlicher Orientierung, Herkunft, Persönlichkeit, Äußerlichkeit, Arbeitspensum und Arbeitsmodi.
Unbewusste Vorurteile einfach erklärt

Es gibt mehr als 150 identifizierte unbewusste Vorurteile.

Einige davon möchten wir hier kurz erklären.

Blind Recruiting

Ein Glück, dass wir alle verschieden sind. Genau diese Vielfalt und Diversität ergänzt sich wunderbar und macht Helvetia zu einer gewissenhaften Partnerin in allen Lebenslagen. Wir sind stolz drauf, überdurchschnittliche Leistungen anzustreben und gleichzeitig das Menschliche im Blick zu behalten. Die respektvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit ist uns wichtig, ebenso wie chancengleiche Entwicklungsmöglichkeiten.

Um diese Offenheit gegenüber allen Menschen auszudrücken, haben wir 2021 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Diese Initiative dient der Förderung der Wertschätzung gegenüber allen Personen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Religion. Denn wir sind auf der Suche nach den richtigen Menschen, die mit uns gemeinsam die Zukunft von Helvetia gestalten.
Im Recruiting zählen für uns die Motivation und Qualifikation – ungeachtet des Alters, des Geschlechts, der Nationalität oder weiterer persönlicher Daten. Wir achten darauf, Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Vorkenntnissen zu Bewerbungsgesprächen einzuladen und dadurch unbewussten Vorurteilen entgegenzuwirken. Wichtig ist, dass unsere Mitarbeitenden Begeisterung für ihre Arbeit mitbringen. Einen Teil des Weges – sollten zum Beispiel Zusatzqualifikationen erforderlich sein oder andere Weiterentwicklungen angestrebt werden – gehen wir dann gerne mit ihnen gemeinsam.

2019 haben wir erstmals ein Blind Recruiting durchgeführt und damit sehr gute Erfahrungen gesammelt. Jobsuchende konnten sich ohne Angabe personenbezogener Daten wie Name, Alter, Nationalität oder Geschlecht für unsere freien Stellen bewerben.
Mittlerweile haben wir Blind Recruiting als fixen weiteren Recruitingkanal etabliert. Auch wenn es noch Zeit braucht, diesem Anspruch im ganzen Unternehmen gerecht zu werden: Wir sind überzeugt, dass wir Helvetia mit dieser gelebten Vielfalt und Diversität als agiles, innovatives und kundenzentriertes Unternehmen stärken und die gesetzten Ziele dadurch erreichen.

Anonym Bewerben

Mittlerweile haben wir Blind Recruiting als fixen weiteren Recruitingkanal etabliert.

Häufig gestellte Fragen

Best Recruiters 2023
Top Arbeitgeber 2022
Top Employer 2023
Unsere Auszeichnungen

Wir freuen uns sehr über die ausgezeichneten Noten, die wir von Kunden, Mitarbeitern, Lehrlingen und Bewerbern erhalten! Wollen Sie uns als Arbeitgeberin bewerten, bitte schreiben Sie uns ein Feedback auf kununu.

Das könnte Sie auch interessieren
Lesen Sie hier interessante Stories aus unserem Helvetia Blog.