Wir fokussieren uns auf die zentralen Fragen, die uns nachhaltige Veränderungen ermöglichen, und gliedern unsere Strategie daher in vier Nachhaltigkeitssäulen:
Bei Helvetia sind wir für unsere Kundinnen und Kunden da, wenn es darauf ankommt. Wir bemühen uns, Nachhaltigkeitsfaktoren konsequent in unsere Produkte und Dienstleistungen zu integrieren.
Wir wollen die nachhaltige Entwicklung über unsere Produkte und Dienstleistungen fördern und Mehrwert für unsere Kundschaft schaffen, die ihrerseits in einer Welt im Wandel laufend neuen Herausforderungen gegenübersteht. Neben weiteren Faktoren berücksichtigen und integrieren wir Nachhaltigkeitsfaktoren in unsere Produkte im Leben- und Nicht-Leben-Versicherungsgeschäft, in unser Nicht-Versicherungsgeschäft und in die gesamten Kundenerfahrungen. Produkte, die Nachhaltigkeitsaspekte adressieren, decken Kundenbedürfnisse ab und leisten einen Beitrag zu einer besseren Zukunft – für alle, die Gesellschaft und die Umwelt. Wir glauben, dass wir mit unseren nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen nicht nur den Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft unterstützen, sondern auch vertrauensvolle und starke Kundenbeziehungen schaffen.
Es ist für Helvetia selbstverständlich, ihre über 14.000 Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen. Teil dieses Engagements ist es, sie auf die Zukunft vorzubereiten, eine sinnvolle Arbeit zu fördern und ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Helvetia legt grossen Wert auf die Schaffung einer Nachhaltigkeitskultur, die im Arbeitsalltag verankert ist und die Mitarbeitenden befähigt, aktiv zu nachhaltigen Initiativen und zur langfristigen Wertschöpfung beizutragen.
Körperliche und psychische Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz stellen vorrangige Prioritäten dar, ebenso wie die Förderung von Vielfalt und Integration, sodass sich jede und jeder Einzelne wertgeschätzt fühlt. Unsere Human-Resources-Strategie positioniert Helvetia für Mitarbeitende als attraktive Arbeitgeberin und legt den Fokus auf die wesentlichen Fähigkeiten, ein strategisches Talentmanagement und die Bereitstellung einer modernen HR-Infrastruktur. Durch die Gewinnung, die Entwicklung und die Bindung von Top-Talenten verbessern wir die Qualität unserer Leistungen, reduzieren wir Personalrisiken und stellen sicher, dass unsere Teams für künftige Herausforderungen gerüstet sind. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt unsere Mitarbeitenden durch proaktive Kommunikation und gezielte Schulungen, um sie für aktuelle und künftige Anforderungen zu wappnen und gleichzeitig ein zielgerichtetes und kohärentes Arbeitsumfeld zu fördern.
Helvetia übernimmt Verantwortung für die Umwelt und setzt Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels um. Dies ist ein zentraler Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsansatzes. Als Versicherer können wir insbesondere im Leben- und Nicht-Leben-Geschäft sowie im Asset Management bedeutend zur Umsetzung der weltweiten Umweltziele, namentlich im Hinblick auf das Klima, beitragen.
Wir bekennen uns zum Pariser Klimaabkommen und haben in unserer Klimastrategie Netto-Null-Ziele festgelegt, wobei der Schwerpunkt auf den drei Bereichen mit den grössten Klimaauswirkungen liegt: Nicht-Leben-Versicherungsgeschäft, Anlagegeschäft und eigener Geschäftsbetrieb.
Unsere langfristigen Ziele:
Unsere Klimastrategie bricht diese Ziele in spezifische Mittelfristziele und Massnahmen für jeden Bereich herunter, um eine wissenschaftlich fundierte Gesamtausrichtung auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
Mit diesen Bestrebungen wollen wir signifikante Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaresilienz erzielen.
Das gesellschaftliche Engagement von Helvetia hat eine lange Tradition und ist ein wesentlicher Teil unserer Nachhaltigkeitskultur. Wir streben positive Beziehungen zwischen unserem Unternehmen und der Gesellschaft an, die allen zugutekommen.
Als Arbeitgeberin und engagiertes Mitglied der Gesellschaft sind wir bestrebt, eine langfristige Wertschöpfung zu erzielen. In unserer Rolle als Versicherung und Gesundheitsdienstleisterin anerkennen wir unsere grosse Verantwortung. In der Wirtschaft und in der Gesellschaft nehmen wir eine zentrale Rolle ein, indem wir zukunftsorientierte Lösungen entwickeln, die für uns alle von Bedeutung sind. Der Aufbau von Vertrauen seitens unserer Kundschaft und anderer wichtiger Anspruchsgruppen steht im Zentrum unserer Mission, die auf starken geschäftsethischen Prinzipien und einem soliden Governance-Rahmenwerk basiert. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie priorisiert die Achtung der Menschenrechte und ein klares Bekenntnis zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Wir setzen diesen Schwerpunkt mithilfe klarer Weisungen und Schulungsprogramme durch, um sicherzustellen, dass unser Handeln in jeder Hinsicht transparent und regelkonform ist.
Bei Helvetia engagieren wir uns für die Förderung einer verantwortungsbewussten Unternehmenskultur, die Gemeinschaften stärkt und auf globaler Ebene ethische Geschäftspraktiken vorantreibt. Zu den Kernbereichen gehören:
Dieses Engagement unterstreicht unsere Rolle bei der Förderung positiver gesellschaftlicher Auswirkungen und ethischer Standards in unserer Geschäftstätigkeit und in unseren Partnerschaften.
Wir engagieren uns für die Bereiche, in denen unsere Geschäftstätigkeit sich am deutlichsten auf die Umwelt und die Gesellschaft auswirkt und in denen wir einen positiven Beitrag leisten können. Zur Identifikation der relevantesten Themen und der grössten Hebelwirkungen führen wir seit 2013 regelmässig systematische Materialitätsprüfungen für die gesamte Gruppe durch. So können wir die Bedürfnisse unserer Stakeholder besser nachvollziehen sowie Nachhaltigkeitschancen und -risiken identifizieren.
Im Rahmen der Materialitätsprüfung 2023 haben wir in erster Linie interne Stakeholder aus den verschiedenen Markteinheiten und Geschäftsfunktionen der Gruppe eingebunden, darunter auch Vorgesetzte und Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten, den CEO und den CFO. Mithilfe des Inputs der Stakeholder und unserer Analysen prüfen wir Folgen, Risiken und Chancen, um nicht nur auf Gruppen-, sondern auch auf lokaler Ebene wegweisende Ergebnisse zu erzielen.
Unsere Materialitätsprüfung befasst sich mit der Frage, wie sich der Stellenwert der Themen im Zeitverlauf entwickelt. Stakeholder-Umfragen und Szenarioanalysen deuten darauf hin, dass Themen wie die Integration von ESG-Faktoren im Underwriting, verantwortungsbewusste Anlagen, die Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie der Umgang mit Talenten und Innovationen wichtiger werden dürften (zur Illustration die Ergebnisse der Materialitätsprüfung, siehe unten). Zur Überwachung der betreffenden Entwicklungen haben wir einen Prozess eingeführt, um die Materialitätsprüfung jährlich zu aktualisieren.