Gewitter und Blitze entstehen, wenn warme, feuchte Luft rasch aufsteigt. Deswegen verzeichnet die Alpensüdseite, beispielsweise das Tessin, die meisten Blitze. Dies widerspiegelt sich auch in den Zahlen: Im Mittelland registriert MeteoSchweiz 1 bis 2.5 Blitzeinschläge je Quadratkilometer pro Jahr, im Tessin hingegen über 3. Landesweit erreichen so die Schweiz jährlich rund 60'000 bis 80'000 Blitze, wobei zwischen Juni und August, der Zeit mit Sommergewittern, der Grossteil davon anfällt.
«Die Zerstörungskraft von Blitzen ist imposant. Wenn ein Blitz seine gewaltige Energie entlädt, können Mauern oder Dächer aufgesprengt werden. Leicht entzündliches Material brennt explosionsartig ab. So kann ein Brand in wenigen Minuten das ganze Gebäude erfassen. Dank Präventionsmassnahmen, den richtigen Verhaltensweisen und dem passenden Versicherungsschutz lassen sich die Risiken und Folgen von Blitzeinschlägen reduzieren.»
Stehen wertvolle Bäume auf Ihrem Grundstück? Meist sind das Gewächse, die schon seit Jahrzehnten an Ort und Stelle stehen. Von Zeit zu Zeit die Sicherheit solcher Bäume zu überprüfen, lohnt sich. Die Matthias Brunner AG, Partnerfirma von Helvetia, untersucht schweizweit die Sicherheit und Gesundheit von Bäumen in Privatgärten und öffentlichen Anlagen.
Dank der Zusammenarbeit mit Helvetia können die Baumexperten der Matthias Brunner AG ein Sicherheitszertifikat ausstellen, welches die fachmännische Baumkontrolle schriftlich bezeugt und zugleich Elementarschäden – darunter auch Blitzschäden – an Bäumen bis zu CHF 10'000.- versichert.
Wenn es brennt: Alarmieren, retten, löschen und Schaden melden.