?
Suche momentan nicht verfügbar, bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular
  • Gewitter: So schützen Sie sich vor Blitzeinschlag

    13.06.2025 | Simon Gantner
    Zehntausende Blitze treffen jährlich die Schweiz. Helvetia zeigt, welche Versicherung Schäden an der Immobilie, am Hausrat und am Fahrzeug bezahlt – und welche Präventionsmassnahmen wirksam schützen.
Mann und Frau am Laptop

Gewitter: So schützen Sie sich vor Blitzeinschlag

13.06.2025 | Simon Gantner
Mann und Frau am Laptop
Zehntausende Blitze treffen jährlich die Schweiz. Helvetia zeigt, welche Versicherung Schäden an der Immobilie, am Hausrat und am Fahrzeug bezahlt – und welche Präventionsmassnahmen wirksam schützen.

Blitzstatistik Schweiz: Hotspots, Jahresbilanz und Saisonspitzen 

Gewitter und Blitze entstehen, wenn warme, feuchte Luft rasch aufsteigt. Deswegen verzeichnet die Alpensüdseite, beispielsweise das Tessin, die meisten Blitze. Dies widerspiegelt sich auch in den Zahlen: Im Mittelland registriert MeteoSchweiz 1 bis 2.5 Blitzeinschläge je Quadratkilometer pro Jahr, im Tessin hingegen über 3. Landesweit erreichen so die Schweiz jährlich rund 60'000 bis 80'000 Blitze, wobei zwischen Juni und August, der Zeit mit Sommergewittern, der Grossteil davon anfällt.

philipp-testimonial
«Die Zerstörungskraft von Blitzen ist imposant. Wenn ein Blitz seine gewaltige Energie entlädt, können Mauern oder Dächer aufgesprengt werden. Leicht entzündliches Material brennt explosionsartig ab. So kann ein Brand in wenigen Minuten das ganze Gebäude erfassen. Dank Präventionsmassnahmen, den richtigen Verhaltensweisen und dem passenden Versicherungsschutz lassen sich die Risiken und Folgen von Blitzeinschlägen reduzieren.»
Philipp Götschmann, Leiter Sachschaden bei Helvetia

Spezialfall: Wertvolle Bäume vor Blitzschäden schützen

Stehen wertvolle Bäume auf Ihrem Grundstück? Meist sind das Gewächse, die schon seit Jahrzehnten an Ort und Stelle stehen. Von Zeit zu Zeit die Sicherheit solcher Bäume zu überprüfen, lohnt sich. Die Matthias Brunner AG, Partnerfirma von Helvetia, untersucht schweizweit die Sicherheit und Gesundheit von Bäumen in Privatgärten und öffentlichen Anlagen.
Dank der Zusammenarbeit mit Helvetia können die Baumexperten der Matthias Brunner AG ein Sicherheitszertifikat ausstellen, welches die fachmännische Baumkontrolle schriftlich bezeugt und zugleich Elementarschäden – darunter auch Blitzschäden – an Bäumen bis zu CHF 10'000.- versichert.

Die richtigen Verhaltensweisen und Prävention 

Wenn Sie sich draussen befinden

- Nähe einschätzen: Zählen Sie die Sekunden zwischen Blitz und Donner und teilen Sie die Zahl durch 3. Dieser Wert ergibt die ungefähre Distanz in Kilometer von Ihrem Standort zum Gewitter. Liegt die Zahl unter 10, ist das Gewitter gefährlich nah. Suchen Sie sofort ein festes Gebäude oder Fahrzeug als Unterschlupf.  

- Gefährliche Zonen meiden: Verlassen Sie exponierte Stellen wie einzelne Bäume, Masten, Zäune oder Wasserflächen. Halten Sie mindestens zehn Meter Abstand zu allen Bäumen. 

Richtige Körperhaltung, wenn kein Unterschlupf da ist: Gehen Sie in die Hocke, Füsse eng zusammen, Arme an den Körper und Kopf senken. Flach hinlegen erhöht die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden.

- Warnzeichen – Haare stehen zu Berge: Laden sich Ihre Haare plötzlich elektrisch auf, spüren Sie ein Kribbeln oder hören Sie ein leises Surren, kann ein Einschlag unmittelbar bevorstehen. Entfernen Sie sich sofort von erhöhten Punkten, werfen Sie metallische Gegenstände weg und nehmen Sie sofort die beschriebene Hockstellung ein. 

Wenn Sie sich in einem Gebäude aufhalten

- Fenster und Türen schliessen, in der Mitte des Raums bleiben: Blitze können durch Fensterritzen oder Mauerwerk Überspannungen verursachen. Halten Sie sich von Aussenwänden, Kaminen und Dachböden fern.

In Gebäuden ohne Blitzschutz: nicht duschen oder baden, keine Wasser-, Heizungs- oder Gasleitungen berühren. Ebenso sollten Sie Abstand zu elektronischen Geräten und metallischen Radiatoren halten. 

Elektronik schützen: Ziehen Sie vor dem Gewitter Stecker von empfindlicher Elektronik oder setzen Sie geprüfte Überspannungsschutzelemente (Typ 3-Steckerleisten) ein. Damit verhindern Sie Überspannungsschäden. 

- In Gebäuden mit intaktem Blitzschutz: Verfügt das Haus über einen äusseren und inneren Blitzschutz, können Sie den üblichen Tätigkeiten, beispielsweise auch Duschen, nachgehen.  

Wie Sie Ihr Gebäude schützen können

Ein äusserer Blitzschutz fängt den Blitzstrom kontrolliert ab und führt ihn sicher ins Erdreich, während der innere Blitzschutz mit Potentialausgleich und Überspannungsableitern verhindert, dass gefährliche Spannungen und Elektronikschäden im Gebäude entstehen. In der Schweiz haben über 90 Prozent der privaten Wohnbauten keinen Blitzschutz. Eigentümmerinnen und Eigentümer sollten sich von Fachbetrieben oder der kantonalen Gebäudeversicherung beraten lassen, um präventive Massnahmen zu treffen.  

Blitzeinschlag – was tun? 

Wenn es brennt: Alarmieren, retten, löschen und Schaden melden.  

hagel-sturm
Hagel. Diese Versicherungen sind wichtig.
Ein Hagelzug hat seine Spuren hinterlassen? Für Schäden am Fahrzeug, am Gebäude oder im Garten kommen unterschiedliche Versicherungen auf. Helvetia erklärt, was es zu beachten gibt.